Vergleichen Sie die wichtigsten Überzeugungen von 7 christlichen Konfessionen
Das Christentum ist eine große Weltreligion mit einer großen Vielfalt an Konfessionen und Überzeugungen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Überzeugungen von sieben der beliebtesten christlichen Konfessionen vergleichen: Katholizismus, Lutheranismus, Anglikanismus, Calvinismus, Methodismus, Baptistentum und Pfingstbewegung.
Katholizismus
Der Katholizismus ist die größte christliche Konfession und basiert auf den Lehren Jesu Christi, wie sie in der Bibel zu finden sind. Katholiken glauben an die Dreieinigkeit , Die Sakramente , und das Behörde des Papstes. Sie glauben auch an die Gottheit von Jesus Christus und der Auferstehung von den Toten.
Lutheranismus
Das Luthertum ist eine protestantische Konfession, die im 16. Jahrhundert von Martin Luther gegründet wurde. Lutheraner glauben an die Behörde der Bibel, die Dreieinigkeit , und das Rechtfertigung der Sünder durch den Glauben an Jesus Christus. Sie glauben auch an die echte Präsenz Jesu in der Eucharistie.
Anglikanismus
Der Anglikanismus ist eine protestantische Konfession, die im 16. Jahrhundert von König Heinrich VIII. gegründet wurde. Anglikaner glauben an die Behörde der Bibel, die Dreieinigkeit , und das Rechtfertigung der Sünder durch den Glauben an Jesus Christus. Sie glauben auch an die echte Präsenz Jesu in der Eucharistie.
Kalvinismus
Der Calvinismus ist eine protestantische Konfession, die im 16. Jahrhundert von Johannes Calvin gegründet wurde. Calvinisten glauben an die Souveränität Gottes, der Dreieinigkeit , und das Rechtfertigung der Sünder durch den Glauben an Jesus Christus. Sie glauben auch an die Prädestination der Auserwählten.
Methodismus
Der Methodismus ist eine protestantische Konfession, die im 18. Jahrhundert von John und Charles Wesley gegründet wurde. Methodisten glauben an die Behörde der Bibel, die Dreieinigkeit , und das Rechtfertigung der Sünder durch den Glauben an Jesus Christus. Sie glauben auch an die Heiligung der Gläubigen durch die Gnade Gottes.
Baptist
Baptisten sind eine protestantische Konfession, die im gegründet wurde
Vergleichen wichtigsten Überzeugungen von sieben verschiedenen Christliche Konfessionen : Anglikanisch / Episkopal , Versammlung von Gott , Baptist , Lutherisch , Methodist , presbyterianisch , und römisch-katholisch. Finden Sie heraus, wo sich diese Glaubensgruppen überschneiden und wo sie auseinander gehen oder entscheiden Sie, welche Konfession am ehesten mit Ihren eigenen Überzeugungen übereinstimmt.
01 von 15Grundlage für die Lehre
Christliche Konfessionen unterscheiden sich darin, was sie als Grundlage ihrer Lehren und Überzeugungen verwenden. Der größte Unterschied besteht zwischen Katholizismus und die Konfessionen, die Wurzeln in der haben Protestantische Reformation .
- Anglikanisch/Bischöflich: Die Schrift u die Evangelien , und Kirchenväter.
- Versammlung von Gott: Die Bibel nur.
- Baptist: Nur die Bibel.
- Lutherisch: Nur die Bibel.
- Methodist: Nur die Bibel.
- Presbyterianisch: Die Bibel und das Glaubensbekenntnis.
- Römisch katholisch: Die Bibel, Kirchenväter, Päpste und Bischöfe.
Glaubensbekenntnisse und Bekenntnisse

Die Apostel verfassen das Glaubensbekenntnis von Somme le Roy. Gemeinfrei
Um zu verstehen, was verschiedene christliche Konfessionen glauben, können Sie mit dem beginnen alte Glaubensbekenntnisse und Bekenntnisse, die ihre wichtigsten Überzeugungen in einer kurzen Zusammenfassung darlegen. Das Apostolische Glaubensbekenntnis und das Nicänische Glaubensbekenntnis stammen beide aus dem vierten Jahrhundert.
- Anglikanisch/Bischöflich: Apostel Glaubensbekenntnis und das Nizäisches Glaubensbekenntnis .
- Versammlung von Gott: Erklärung der Grundwahrheiten.
- Baptist: Vermeiden Sie im Allgemeinen Glaubensbekenntnisse oder Bekenntnisse, die das Bekenntnis zur Heiligen Schrift als einzige Glaubensregel gefährden könnten.
- Lutherisch: Apostolisches Glaubensbekenntnis, Nizäisches Glaubensbekenntnis, Athanasisches Glaubensbekenntnis , Augsburger Bekenntnis, Eintrachtformel.
- Methodist: Apostolisches Glaubensbekenntnis und Nizäisches Glaubensbekenntnis.
- Presbyterianisch: Apostolisches Glaubensbekenntnis, Nizäisches Glaubensbekenntnis, Westminster Confession.
- Römisch katholisch: Viele konzentrieren sich jedoch auf das Apostolische Glaubensbekenntnis und das Nizäische Glaubensbekenntnis.
Fehlerlosigkeit und Inspiration der Heiligen Schrift
Christliche Konfessionen unterscheiden sich in ihrer Sichtweise die Autorität der Schrift . DerInspiration der Heiligen Schriftidentifiziert den Glauben, dass Gott, durch die Macht der Heiliger Geist , leitete das Schreiben der Heiligen Schrift. DerUnfehlbarkeit der Schriftbedeutet, dass die Bibel in allem, was sie lehrt, ohne Fehler oder Fehler ist, aber nur in ihren originalen handgeschriebenen Manuskripten.
- Anglikanisch/Bischöflich: Inspiriert. ( Buch des gemeinsamen Gebets )
- Baptist: Inspiriert und unfehlbar.
- Lutherisch: Sowohl die Lutheran Church Missouri Synod als auch die Evangelical Lutheran Church in America betrachten die Schrift als inspiriert und unfehlbar.
- Methodist: Inspiriert und unfehlbar.
- Presbyterianisch: „Für manche ist die Bibel unfehlbar; für andere ist es nicht unbedingt sachlich, aber es atmet das Leben Gottes.' ( PCUSA )
- Römisch katholisch: Gott ist der Urheber der Heiligen Schrift: „Die göttlich offenbarten Wirklichkeiten, die im Text der Heiligen Schrift enthalten und dargestellt sind, wurden unter der Inspiration des Heiligen Geistes niedergeschrieben … wir müssen anerkennen, dass die Bücher der Schrift fest, getreu und ohne Irrtum die Wahrheit lehren, die Gott um unseres Heiles willen der Heiligen Schrift anvertraut sehen wollte.' ( Katechismus - 2. Auflage )
Die Dreifaltigkeit

Trinity-Knoten oder Triquetra-Symbol.
smartboy10 / Getty Images
Die geheimnisvolle Lehre von die Dreifaltigkeit haben in den frühesten Tagen des Christentums Spaltungen geschaffen, und diese Unterschiede bestehen in den christlichen Konfessionen bis heute.
- Anglikanisch/Bischöflich: „Es gibt nur einen lebendigen und wahren Gott, ewig, ohne Körper, Teile oder Leiden; von unendlicher Macht, Weisheit und Güte; der Schöpfer und Bewahrer aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge. Und in der Einheit dieser Gottheit gibt es drei Personen von einer Substanz, Macht und Ewigkeit; der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.' ( Anglikanischer Glaube )
- Versammlung von Gott: „Die Begriffe ‚Dreieinigkeit‘ und ‚Personen‘ in Bezug auf die Gottheit, obwohl sie nicht in der Schrift zu finden sind, sind Worte in Übereinstimmung mit der Schrift, … Wir können daher mit Anstand von dem Herrn, unserem Gott, sprechen, der ein Herr ist , als Dreieinigkeit oder als ein Wesen aus drei Personen...' ( AOG-Erklärung der grundlegenden Wahrheiten )
- Baptist: „Der Herr, unser Gott, ist der einzige lebendige und wahre Gott; Dessen Existenz ist in und aus sich selbst ... In diesem göttlichen und unendlichen Wesen gibt es drei Existenzen, den Vater, das Wort oder den Sohn und den Heiligen Geist. Alle sind eins in Substanz, Macht und Ewigkeit; jeder hat die ganze göttliche Essenz, doch diese Essenz ist ungeteilt.' (Baptistisches Glaubensbekenntnis)
- Lutherisch: „Wir beten einen Gott in der Dreifaltigkeit und die Dreifaltigkeit in der Einheit an; Weder die Personen verwechseln, noch die Substanz teilen. Denn es gibt eine Person des Vaters, eine andere des Sohnes und eine andere des Heiligen Geistes. Aber die Gottheit des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes ist alle eins: die Herrlichkeit gleich, die Majestät gleich ewig.' ( Das Glaubensbekenntnis von Nizäa und das Filioque: Ein lutherischer Ansatz )
- Methodist: „Wir verbinden mit Millionen von Christen im Laufe der Jahrhunderte das Verständnis von Gott als einer Dreieinigkeit – drei Personen in einem: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Gott, der eins ist, wird in drei verschiedenen Personen offenbart. „Gott in drei Personen, gesegnete Dreifaltigkeit“ ist eine Art, über die verschiedenen Arten zu sprechen, wie wir Gott erfahren.“ ( Handbuch für Mitglieder der Vereinigten Methodisten )
- Presbyterianisch: „Wir glauben und lehren, dass Gott ein Wesen oder Wesen ist … Trotzdem glauben und lehren wir, dass derselbe unermessliche, eine und unteilbare Gott in Person untrennbar und ohne Verwechslung unterschieden wird als Vater, Sohn und Heiliger Geist, also als der Vater hat den Sohn von Ewigkeit gezeugt, der Sohn ist von einer unaussprechlichen Generation gezeugt, und der Heilige Geist geht wahrlich von beiden aus, und derselbe von Ewigkeit und ist mit beiden anzubeten. Es gibt also nicht drei Götter, sondern drei Personen...' ( Was wir glauben )
- Römisch katholisch: „So heißt es in den Worten des Athanasischen Glaubensbekenntnisses: ‚Der Vater ist Gott, der Sohn ist Gott und der Heilige Geist ist Gott, und doch gibt es nicht drei Götter, sondern einen Gott.' In dieser Dreifaltigkeit der Personen wird der Sohn durch eine ewige Generation aus dem Vater gezeugt, und der Heilige Geist geht durch eine ewige Prozession aus dem Vater und dem Sohn hervor. Doch ungeachtet dieses Unterschieds in der Herkunft sind die Personen gleich ewig und gleich: Alle sind gleich ungeschaffen und allmächtig.' ( Dogma der Trinität )
Wesen Christi
Diese sieben christlichen Konfessionen stimmen alle über die Natur Christi überein – das Jesus Christus ist ganz Mensch und ganz Gott. Diese Lehre, wie sie in der Katechismus der Katholischen Kirche , sagt: „Er wurde wirklich Mensch, während er wahrhaft Gott blieb. Jesus Christus ist wahrer Gott und wahrer Mensch.'
Andere Ansichten über die Natur Christi wurden in der frühen Kirche diskutiert, wobei alle als bezeichnet wurden Ketzerei .
06 von 15Auferstehung Christi

Shutterjack / Getty Images
Alle sieben Konfessionen stimmen darin überein, dass die Auferstehung Jesu Christi war ein echtes Ereignis, historisch verifiziert . Der Katechismus der Katholischen Kirche sagt: „Das Mysterium der Auferstehung Christi ist ein reales Ereignis mit historisch bestätigten Erscheinungen, wie das Neue Testament bezeugt.“
Der Glaube an die Auferstehung bedeutet, dass Jesus Christus nach dem Sein am Kreuz gekreuzigt und begraben im Grab, auferstanden von den Toten. Diese Lehre ist der Grundstein des christlichen Glaubens und die Grundlage der christlichen Hoffnung. Durch die Auferstehung von den Toten erfüllte Jesus Christus sein eigenes Versprechen und bekräftigte das Versprechen, das er seinen Nachfolgern gab, dass auch sie von den Toten auferstehen würden, um das ewige Leben zu erfahren (Johannes 14,19).
07 von 15Erlösung
Evangelische christliche Konfessionen sind sich weitgehend einig bzgl Gottes Heilsplan , aber Katholiken vertreten einen anderen Standpunkt.
- Anglikanisch/Bischöflich: „Wir werden vor Gott nur wegen des Verdienstes unseres Herrn und Retters Jesus Christus durch den Glauben als gerecht angesehen, und nicht wegen unserer eigenen Werke oder Verdienste. Darum sind wir gerechtfertigt nur durch den Glauben, ist eine äußerst heilsame Lehre ...“ (39 Artikel der anglikanischen Gemeinschaft)
- Versammlung von Gott: „Die Errettung wird durch empfangen Buße zu Gott und Glauben an den Herrn Jesus Christus. Durch die Waschung der Wiedergeburt und Erneuerung im Heiligen Geist, gerechtfertigt aus der Gnade durch den Glauben, wird der Mensch ein Erbe Gottes gemäß der Hoffnung auf ewiges Leben.' (AG.org)
- Baptist: „Die Erlösung beinhaltet die Rückzahlung des ganzen Menschen, und wird allen frei angeboten, die Jesus Christus als Herrn und Retter annehmen, der durch sein eigenes Blut die ewige Erlösung für den Gläubigen erlangt hat ... Es gibt keine Erlösung außer dem persönlichen Glauben an Jesus Christus als Herrn.' (SBC)
- Lutherisch: „Der Glaube an Christus ist der einzige Weg für Menschen, persönliche Versöhnung mit Gott zu erlangen, das heißt, Vergebung der Sünden ...' (LCMS)
- Methodist: „Wir werden vor Gott nur wegen des Verdienstes unseres Herrn und Retters Jesus Christus im Glauben als gerecht angesehen, nicht wegen unserer eigenen Werke oder Verdienste. Darum, dass wir allein durch den Glauben gerechtfertigt sind...“ (UMC)
- Presbyterianisch: „Presbyterianer glauben, dass Gott uns wegen seiner liebenden Natur Erlösung angeboten hat. Es ist kein Recht oder Privileg, sich zu verdienen, indem man „gut genug“ ist, … wir alle werden allein durch das gerettet Gnade Gottes ... Aus größtmöglicher Liebe und Barmherzigkeit hat sich Gott uns zugewandt und uns erlöst durch Jesus Christus, den Einzigen, der jemals ohne Sünde war. Durch Jesu Tod und Auferstehung hat Gott über die Sünde triumphiert.' (PCUSA)
- Römisch katholisch: Die Errettung wird kraft des empfangen Sakrament der Taufe . Sie kann durch Todsünde verloren gehen und durch Buße wiedergewonnen werden. ( DAS )
Erbsünde
Die Erbsünde ist eine weitere grundlegende christliche Lehre, die von allen sieben Konfessionen akzeptiert wird, wie unten definiert:
- Anglikanisch/Bischöflich: ‚Erbsünde steht nicht in der Nachfolge Adams ... sondern sie ist die Schuld und Verderbtheit der Natur eines jeden Menschen.' ( 39 Artikel Anglikanische Gemeinschaft )
- Versammlung von Gott: „Der Mensch wurde gut und rechtschaffen geschaffen; denn Gott sagte: ‚Lasst uns Menschen machen nach unserem Bild, uns ähnlich.' Jedoch fiel der Mensch durch freiwillige Übertretung und erlitt dadurch nicht nur den physischen Tod, sondern auch den geistlichen Tod, der die Trennung von Gott ist.' (AG.org)
- Baptist: „Am Anfang war der Mensch unschuldig an Sünde ... Durch seine freie Wahl sündigte der Mensch gegen Gott und brachte die Sünde in das Menschengeschlecht. Durch die Versuchung Satans übertrat der Mensch das Gebot Gottes und erbte eine Natur und eine Umgebung, die zur Sünde neigte.' (SBC)
- Lutherisch: 'Die Sünde kam durch den Fall des ersten Menschen in die Welt ... Durch diesen Fall hat nicht nur er selbst, sondern auch seine natürlichen Nachkommen das ursprüngliche Wissen, die Gerechtigkeit und die Heiligkeit verloren, und somit sind alle Menschen bereits von Geburt an Sünder. ..' (LCMS)
- Methodist: „Die Erbsünde steht nicht in der Nachfolge Adams (wie die Pelagianer eitel reden), sondern sie ist die Verderbtheit der Natur eines jeden Menschen.“ (UMC)
- presbyterianisch : „Presbyterianer glauben der Bibel, wenn sie sagt, dass „alle gesündigt und die Herrlichkeit Gottes verloren haben.“ (Römer 3:23) (PCUSA)
- Römisch katholisch: '... Adam Und Vorabend eine persönliche Sünde begangen, aber diese Sünde beeinflusste die menschliche Natur, die sie dann in einem gefallenen Zustand weitergeben würden. Es ist eine Sünde, die durch Fortpflanzung an die ganze Menschheit weitergegeben wird, das heißt, durch die Weitergabe einer menschlichen Natur, die ihrer ursprünglichen Heiligkeit und Gerechtigkeit beraubt ist.' (Katechismus - 404)
Sühne

Getty Images
Die Sühnelehre befasst sich mit der Beseitigung oder Bedeckung der Sünde, um die Beziehung zwischen Menschen und Gott wiederherzustellen. Erfahren Sie, was jede Konfession in Bezug auf die Sühne für Sünde glaubt:
- anglikanisch/episkopal - 'Er wurde das Lamm ohne Makel, das durch das Opfer seiner selbst die Sünden der Welt wegnehmen sollte ...' (39 Artikel der anglikanischen Gemeinschaft)
- Versammlung von Gott - 'Die einzige Hoffnung des Menschen auf Erlösung ist das vergossene Blut von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.' (AG.org)
- Baptist - 'Christus hat das göttliche Gesetz durch seinen persönlichen Gehorsam geehrt und in seinem stellvertretenden Tod am Kreuz für die Erlösung der Menschen von der Sünde gesorgt.' (SBC)
- Lutherisch - 'Jesus Christus ist also 'wahrer Gott, gezeugt vom Vater von Ewigkeit, und auch wahrer Mensch, geboren von der Jungfrau Maria', wahrer Gott und wahrer Mensch in einer ungeteilten und unteilbaren Person. Der Zweck davonwunderbare Inkarnationdes Sohnes Gottes war, dass er der Mittler zwischen Gott und den Menschen werden könnte, indem er sowohl das göttliche Gesetz erfüllte als auch anstelle der Menschen litt und starb. Auf diese Weise hat Gott die ganze sündige Welt mit sich versöhnt.' (LCMS)
- Methodist - „Das einmal dargebrachte Opfer Christi ist die vollkommene Erlösung, Versöhnung und Genugtuung für alle Sünden der ganzen Welt, sowohl die ursprünglichen als auch die tatsächlichen; und es gibt keine andere Genugtuung für die Sünde als nur diese allein.' (UMC)
- presbyterianisch - 'Durch Jesu Tod und Auferstehung hat Gott über die Sünde gesiegt.' (PCUSA)
- römisch katholisch - 'Durch seinen Tod und seine Auferstehung hat Jesus Christus uns den Himmel 'geöffnet'.' (Katechismus - 1026)
Wesen Mariens
Katholiken unterscheiden sich in ihren Ansichten erheblich von protestantischen Konfessionen Maria, die Mutter Jesu . Hier sind unterschiedliche Überzeugungen über die Natur Marias:
- Anglikanisch/Bischöflich: Anglikaner glauben, dass Jesus von der Jungfrau Maria durch die Kraft des Heiligen Geistes empfangen und geboren wurde. Maria war Jungfrau, sowohl als sie Jesus empfing als auch als sie geboren hat . Anglikaner haben Schwierigkeiten mit dem katholischen Glauben an ihre unbefleckte Empfängnis – die Vorstellung, dass Maria vom Moment ihrer eigenen Empfängnis an vom Makel der Erbsünde befreit war. (Wächter unbegrenzt)
- Versammlung von Gott und Baptist: Maria war sowohl bei der Empfängnis als auch bei der Geburt von Jesus Jungfrau. (Lukas 1:34–38). Obwohl von Gott „sehr begünstigt“ (Lukas 1:28), war Maria ein Mensch und in Sünde gezeugt.
- Lutherisch: Jesus wurde von der Jungfrau Maria empfangen und geboren Kraft des Heiligen Geistes . Maria war sowohl bei der Empfängnis als auch bei der Geburt von Jesus Jungfrau. (Lutherisches Bekenntnis zum Apostolischen Glaubensbekenntnis.)
- Methodist: Maria war sowohl bei der Empfängnis als auch bei der Geburt von Jesus Jungfrau. Die United Methodist Church schließt sich nicht der Doktrin der Unbefleckte Empfängnis – dass Maria selbst ohne Erbsünde empfangen wurde. (UMC)
- Presbyterianisch: Jesus wurde von der Jungfrau Maria durch die Kraft des Heiligen Geistes empfangen und geboren. Maria wird als „Gottesträgerin“ und Vorbild für Christen verehrt. (PCUSA)
- Römisch katholisch: Von der Empfängnis an war Maria ohne Erbsünde, sie ist die Unbefleckte Empfängnis. Maria ist die „Mutter Gottes“. Maria war eine Jungfrau, als sie Jesus empfing und als sie geboren wurde. Sie blieb ihr ganzes Leben lang Jungfrau. (Katechismus - 2. Auflage)
Engel

Drucksammler / Mitwirkender / Getty Images
Diese christlichen Konfessionen glauben alle daran Engel , die häufig in der Bibel vorkommen. Hier sind einige spezifische Lehren:
- Anglikanisch/Bischöflich: Engel sind „die höchsten Wesen in der Größenordnung der Schöpfung … ihre Arbeit besteht in der Anbetung Gottes und im Dienst der Menschen“. (A Manual of Instruction for Members of the Anglican Church von Vernon Staley, Seite 146.)
- Versammlung von Gott: Engel sind geistliche Wesen, die von Gott gesandt wurden, um den Gläubigen zu dienen (Hebräer 1,14). Sie sind Gott gehorsam und verherrlichen Gott (Psalm 103:20; Offenbarung 5:8–13).
- Baptist: Gott schuf eine Ordnung geistlicher Wesen, die Engel genannt werden, um ihm zu dienen und seinen Willen zu tun (Psalm 148:1–5; Kolosser 1:16). Engel sind dienende Geister für die Erben der Errettung. Sie sind Gott gehorsam und verherrliche Gott (Psalm 103:20; Offenbarung 5:8-13).
- Lutherisch: „Engel sind Gottes Boten. An anderer Stelle in der Bibel werden Engel als Geister beschrieben ... Das Wort 'Engel' ist eigentlich eine Beschreibung dessen, was sie tun ... Sie sind Wesen, die keinen physischen Körper haben.' (LCMS)
- Methodist: Gründer John Wesley schrieb drei Predigten über Engel , Bezug nehmend auf biblische Beweise.
- Presbyterianisch: Glaubenssätze werden diskutiert inPresbyterianer heute: Engel
- Römisch katholisch: „Die Existenz der geistigen, nicht-körperlichen Wesen, die die Heilige Schrift gewöhnlich „Engel“ nennt, ist eine Glaubenswahrheit … Sie sind persönliche und unsterbliche Geschöpfe, die an Vollkommenheit alle sichtbaren Geschöpfe übertreffen.“ (Katechismus - 2. Auflage)
Satan und Dämonen
Die großen christlichen Konfessionen glauben das im Allgemeinen Satan , der Teufel und Dämonen sind alle gefallene Engel. Folgendes sagen sie über diese Überzeugungen:
- Anglikanisch/Bischöflich: Die Existenz des Teufels wird in den neununddreißig Artikeln der Religion erwähnt, einem Teil derBuch des gemeinsamen Gebets, der die Lehren und Praktiken der Church of England definiert. Während die Taufliturgie in derBuch der gemeinsamen Anbetungenthält Verweise auf den Kampf gegen den Teufel, ein alternativer Dienst wurde 2015 genehmigt und eliminiert diesen Verweis.
- Versammlung von Gott: Satan und Dämonen sind gefallene Engel, böse Geister (Mt 10,1). Satan rebellierte gegen Gott (Jesaja 14:12–15; Hesekiel 28:12–15). Satan und seine Dämonen tun alles in ihrer Macht Stehende, um sich Gott und denen zu widersetzen, die Gottes Willen tun (1. Petrus 5:8; 2. Korinther 11:14-15). Obwohl sie Feinde Gottes und Christen sind, werden sie von den Feinden besiegt Blut Jesu Christi (1 Johannes 4:4). Satans Schicksal ist der Feuersee für alle Ewigkeit (Offenbarung 20:10).
- Baptist: „Historische Baptisten glauben an die buchstäbliche Realität und tatsächliche Persönlichkeit Satans (Hiob 1:6-12; 2:1–7; Matthäus 4:1–11). Mit anderen Worten, sie glauben, dass derjenige, der in der Bibel als Teufel oder Satan bezeichnet wird, eine reale Person ist, obwohl sie ihn sicherlich nicht als die karikierte rote Figur mit Hörnern, einem langen Schwanz und einer Heugabel wahrnehmen.' (Baptistensäule - Lehre)
- Lutherisch: „Satan ist der oberste böse Engel, der „Fürst der Dämonen“ (Lukas 11:15). So beschreibt unser Herr Jesus Christus Satan: „Er war von Anfang an ein Mörder, der nicht an der Wahrheit festhielt, denn es gibt keine Wahrheit in ihm. Wenn er lügt, spricht er seine Muttersprache, denn er ist ein Lügner und der Vater der Lüge“ (Johannes 8:44). (LCMS)
- Methodist: Siehe die Predigt über Satans Geräte von John Wesley , Begründer des Methodismus.
- Presbyterianisch: Glaubenssätze werden diskutiert inPresbyterianer heute: Glauben Presbyterianer an den Teufel?
- Römisch katholisch: Satan oder der Teufel ist ein gefallener Engel. Obwohl Satan mächtig und böse ist, wird er durch Gottes göttliche Vorsehung begrenzt. (Katechismus - 2. Auflage)
Freier Wille vs. Vorherbestimmung

Benjamin Howell/Getty Images
Der Glaube an den freien Willen des Menschen gegenüber der Vorherbestimmung hat die christlichen Konfessionen seit der Zeit der protestantischen Reformation gespalten.
- anglikanisch/episkopal - „Die Vorherbestimmung zum Leben ist der ewige Vorsatz Gottes, wodurch … er durch seinen uns geheimen Ratschluss beständig verfügt hat, diejenigen, die er erwählt hat, von Fluch und Verdammnis zu befreien … um sie durch Christus zur ewigen Errettung zu führen. ..“ (39 Artikel Anglikanische Gemeinschaft)
- Versammlung von Gott - „Und aufgrund seiner Vorhersehung werden die Gläubigen in Christus auserwählt. So Gott in seinem Souveränität hat den Erlösungsplan bereitgestellt, durch den alle gerettet werden können. In diesem Plan wird der Wille des Menschen berücksichtigt. Die Errettung ist verfügbar für „wer will“. (AG.org)
- Baptist - „Erwählung ist der gnädige Vorsatz Gottes, nach dem Er die Sünder wiedergebiert, rechtfertigt, heiligt und verherrlicht. Es steht im Einklang mit der Entscheidungsfreiheit des Menschen …“ (SBC)
- Lutherisch - '... wir lehnen ... die Lehre ab, dass die Bekehrung nicht allein durch die Gnade und Kraft Gottes bewirkt wird, sondern teilweise auch durch die Mitwirkung des Menschen selbst ... oder irgendetwas anderem, wodurch die Bekehrung und Errettung des Menschen erfolgt aus den gnädigen Händen Gottes genommen und abhängig gemacht von dem, was der Mensch tut oder unterlässt. Wir lehnen auch die Lehre ab, dass der Mensch sich durch „Gnadenkräfte“ zur Bekehrung entscheiden kann …“ (LCMS)
- Methodist - 'Der Zustand des Menschen nach dem Sturz Adams ist so beschaffen, dass er sich nicht durch seine eigenen natürlichen Kräfte und Werke dem Glauben zuwenden und sich darauf vorbereiten kann, Gott anzurufen; darum haben wir keine Macht zu tun gute Taten ...' (UMC)
- presbyterianisch - „Wir können nichts tun, um uns Gottes Gunst zu verdienen. Vielmehr kommt unsere Errettung allein von Gott. Wir sind in der Lage, Gott zu wählen, weil Gott uns zuerst erwählt hat.' (PCUSA)
- römisch katholisch - „Gott bestimmt niemanden dazu, in die Hölle zu kommen“ (Katechismus – 1037; Siehe auch 'Begriff der Prädestination' - CE )
Ewige Sicherheit
Die Lehre von ewige Sicherheit beschäftigt sich mit der Frage: Kann das Heil verloren gehen? Seit der protestantischen Reformation sind die christlichen Konfessionen in dieser Frage gespalten.
- anglikanisch/episkopal - „Die heilige Taufe ist die vollständige Einweihung durch Wasser und den Heiligen Geist in den Leib Christi, die Kirche. Das Band, das Gott in der Taufe errichtet, ist unauflöslich.' (BCP, 1979, S. 298)
- Versammlung von Gott - Versammlung Gottes Christen glauben, dass die Errettung verloren gehen kann: 'Der Generalrat der Versammlungen Gottes missbilligt die bedingungslose Sicherheitsposition, die besagt, dass es unmöglich ist, dass eine einmal gerettete Person verloren geht.' (AG.org)
- Baptist - Baptisten glauben, dass das Heil nicht verloren gehen kann: „Alle wahren Gläubigen halten bis ans Ende aus. Diejenigen, die Gott in Christus angenommen und durch seinen Geist geheiligt hat, werden niemals vom Stand der Gnade abfallen, sondern bis ans Ende ausharren.' (SBC)
- Lutherisch - Lutheraner glauben, dass die Erlösung verloren gehen kann, wenn ein Gläubiger nicht am Glauben festhält: „... es ist möglich, dass ein wahrer Gläubiger vom Glauben abfällt, wie uns die Schrift selbst nüchtern und wiederholt warnt ... Eine Person kann wiederhergestellt werden Glauben auf die gleiche Weise, wie er oder sie zum Glauben gekommen ist ... indem er oder sie seine oder ihre Sünde und seinen Unglauben bereut und vollständig auf das Leben, den Tod und die Auferstehung Christi allein vertraut, um Vergebung und Erlösung zu erhalten.' (LCMS)
- Methodist - Methodisten glauben, dass die Errettung verloren gehen kann: 'Gott akzeptiert meine Wahl ... und fährt fort, sich mit der Gnade der Reue an mich zu wenden, um mich auf den Weg der Errettung und Heiligung zurückzubringen.' (UMC)
- presbyterianisch - Mit reformierter Theologie im Kern des presbyterianischen Glaubens lehrt die Kirche, dass eine Person, die wirklich von Gott wiedergeboren wurde, an Gottes Stelle bleiben wird. (PCUSA; reformiert.org)
- römisch katholisch - Katholiken glauben, dass die Erlösung verloren gehen kann: 'Die erste Wirkung der Todsünde im Menschen besteht darin, ihn von seinem wahren letzten Ende abzuwenden und seiner Seele die heiligende Gnade zu nehmen.' Endgültige Ausdauer ist ein Geschenk Gottes, aber der Mensch muss mit dem Geschenk zusammenarbeiten. (CE)
Glaube gegen Werke
Die Lehrfrage, ob Heil ist durch Glauben oder durch Werke hat die christlichen Konfessionen seit Jahrhunderten gespalten.
- anglikanisch/episkopal - „Obwohl gute Werke ... unsere Sünden nicht ablegen können ... sind sie doch angenehm und annehmbar für Gott in Christus und entspringen notwendigerweise einem wahren und lebendigen Glauben ...“ (39 Artikel der anglikanischen Gemeinschaft)
- Versammlung von Gott - „Gute Werke sind dem Gläubigen sehr wichtig. Wenn wir vor t erscheinen er Richterstuhl Christi , was wir getan haben, während wir im Körper waren, ob gut oder schlecht, wird unsere Belohnung bestimmen. Aber gute Werke können nur aus unserer rechten Beziehung zu Christus hervorgehen.' (AG.org)
- Baptist - „Alle Christen sind verpflichtet, danach zu streben, den Willen Christi in unserem eigenen Leben und in der menschlichen Gesellschaft an die erste Stelle zu setzen … Wir sollten daran arbeiten, für die Waisen, die Bedürftigen, die Missbrauchten, die Alten, die Hilflosen und die anderen zu sorgen krank ... ' (SBC)
- Lutherisch - „Vor Gott sind nur die Werke gut, die zur Ehre Gottes und zum Wohle der Menschen getan werden, nach der Regel des göttlichen Gesetzes. Solche Werke verrichtet jedoch kein Mensch, es sei denn, er glaubt zuerst, dass Gott ihm seine Sünden vergeben und ihm aus Gnade ewiges Leben geschenkt hat ...“ (LCMS)
- Methodist - 'Obwohl gute Werke ... unsere Sünden nicht wegnehmen können ... sind sie angenehm und annehmbar für Gott in Christus und entspringen einem wahren und lebendigen Glauben ...' (UMC)
- presbyterianisch - Die Positionen variieren je nach Zweig des Presbyterianismus.
- römisch katholisch - Werke haben Verdienst im Katholizismus. „Ein Ablass wird durch die Kirche erlangt, die ... zugunsten einzelner Christen eingreift und ihnen die Schatzkammer der Metis Christi und der Heiligen öffnet, um vom Vater der Barmherzigkeit den Erlass der für ihre Sünden fälligen zeitlichen Strafen zu erlangen. So will die Kirche diesen Christen nicht nur zu Hilfe kommen, sondern sie auch zu Andachtswerken anspornen ... (Indulgentarium Doctrina 5, Katholische Antworten)