Überblick über die anglikanische Kirche
Der anglikanische Kirche ist eine weltweite christliche Konfession, die ihre Wurzeln auf die Church of England zurückführt. Sie ist mit über 85 Millionen Mitgliedern in über 165 Ländern eine der größten christlichen Konfessionen der Welt. Die Anglikanische Kirche ist Mitglied der Anglican Communion, einer weltweiten Gemeinschaft von Kirchen in voller Gemeinschaft mit der Church of England.
Die anglikanische Kirche ist eine liturgische Kirche, was bedeutet, dass sie einer Reihe vorgeschriebener Formen und Zeremonien für den Gottesdienst folgt. Ihre Liturgie basiert auf dem Book of Common Prayer, das erstmals 1549 veröffentlicht wurde. Die anglikanische Kirche ist auch eine sakramentale Kirche, was bedeutet, dass sie an die Kraft der Sakramente glaubt, Menschen in eine tiefere Beziehung zu Gott zu bringen.
Die anglikanische Kirche ist eine hierarchische Kirche mit Bischöfen, Priestern und Diakonen. Das Oberhaupt der anglikanischen Kirche ist der Erzbischof von Canterbury, der das geistliche Oberhaupt der anglikanischen Gemeinschaft ist. Die anglikanische Kirche ist auch eine missionarische Kirche mit einer langen Geschichte der Entsendung von Missionaren in die ganze Welt, um das Evangelium zu verbreiten.
Die anglikanische Kirche ist eine vielfältige Kirche mit einer Vielzahl von Überzeugungen und Praktiken. Es ist eine Kirche, die danach strebt, Menschen in Einheit zusammenzubringen und die gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Es ist eine Kirche, die danach strebt, der Welt zu dienen und Menschen in eine tiefere Beziehung zu Gott zu bringen.
Die anglikanische Kirche wurde 1534 durch den Act of Supremacy von König Heinrich VIII. gegründet, der die Church of England für unabhängig erklärte katholische Kirche in Rom. Somit gehen die Wurzeln des Anglikanismus auf einen der Hauptzweige des Anglikanismus zurück Protestantismus ausgehend von der Reformation des 16. Jahrhunderts.
anglikanische Kirche
- Vollständiger Name : Anglikanische Kommunion
- Auch bekannt als : Kirche von England; Anglikanische Kirche; Episkopalkirche.
- Bekannt für : Drittgrößte christliche Gemeinschaft, die auf die Trennung der Church of England von der römisch-katholischen Kirche während der protestantischen Reformation im 16. Jahrhundert zurückgeht.
- Gründung : Ursprünglich 1534 durch den Akt der Vorherrschaft von König Heinrich VIII. gegründet. Später 1867 als anglikanische Gemeinschaft gegründet.
- Weltweite Mitgliedschaft : Mehr als 86 Millionen.
- Führung : Justin Welby, Erzbischof von Canterbury.
- Mission : „Die Sendung der Kirche ist die Sendung Christi.“
Kurze anglikanische Kirchengeschichte
Die erste Phase der anglikanischen Reformation (1531–1547) begann mit einem persönlichen Streit, als König Heinrich VIII. von England die päpstliche Unterstützung für die Annullierung seiner Ehe mit Katharina von Aragon verweigert wurde. Als Reaktion lehnten sowohl der König als auch das englische Parlament den päpstlichen Primat ab und behaupteten die Vorherrschaft der Krone über die Kirche. So wurde König Heinrich VIII. von England als Oberhaupt der Church of England eingesetzt. Anfangs wurde wenig oder gar keine Änderung in der Lehre oder Praxis eingeführt.
Während der Regierungszeit von König Edward VI. (1537–1553) versuchte er, die Church of England sowohl in Theologie als auch in der Praxis stärker in das protestantische Lager zu stellen. Seine Halbschwester Mary, die die nächste Monarchin auf dem Thron war, machte sich jedoch (oft mit Gewalt) daran, die Kirche wieder unter die päpstliche Herrschaft zu bringen. Sie scheiterte, aber ihre Taktik hinterließ in der Kirche ein weit verbreitetes Misstrauen gegenüber dem römischen Katholizismus, der seit Jahrhunderten in Zweigen des Anglikanismus Bestand hat.
Als Königin Elizabeth I. 1558 den Thron bestieg, beeinflusste sie stark die Form des Anglikanismus in der Church of England. Ein Großteil ihres Einflusses ist noch heute zu sehen. Obwohl die Kirche von England entschieden eine protestantische Kirche war, behielt sie unter Elizabeth viele ihrer vorreformatorischen Merkmale und Ämter bei, wie Erzbischof, Dekan, Kanoniker und Archidiakon. Es versuchte auch, theologisch flexibel zu sein, indem es verschiedene Interpretationen und Ansichten zuließ. Schließlich konzentrierte sich die Kirche auf die Einheitlichkeit der Praxis, indem sie ihr Buch des gemeinsamen Gebets als Zentrum betonteVerehrungund indem viele der vorreformatorischen Bräuche und Regeln für die Kleidung von Geistlichen beibehalten wurden.
Den Mittelweg einnehmen
Bis Ende des 16thJahrhundert hielt es die Church of England für notwendig, sich sowohl gegen den katholischen Widerstand als auch gegen den zunehmenden Widerstand radikalerer Protestanten, später bekannt als, zu verteidigen Puritaner , der weitere Reformen in der Church of England wollte. Dadurch entstand das einzigartige anglikanische Selbstverständnis als Mittelstellung zwischen den Auswüchsen von Protestantismus und Katholizismus. Theologisch wählte die anglikanische Kirche aüber Medien, „ein Mittelweg“, der sich in seinem Ausgleich zwischen Schrift, Tradition und Vernunft widerspiegelt.
Für ein paar Jahrhunderte nach der Zeit von Elizabeth I. umfasste die anglikanische Kirche nur die Church of England and Wales und die Church of Ireland. Sie expandierte mit der Weihe von Bischöfen in Amerika und anderen Kolonien und mit der Aufnahme der Episcopal Church of Scotland. Die 1867 in London, England, gegründete anglikanische Gemeinschaft ist heute die drittgrößte weltweite christliche Gemeinschaft.
Prominente Gründer der anglikanischen Kirche waren Thomas Cranmer und Queen Elizabeth I. Spätere bemerkenswerte Anglikaner sind der emeritierte Erzbischof des Friedensnobelpreises Desmond Tutu, der ehrwürdige Paul Butler, Bischof von Durham, und der ehrwürdigste Justin Welby, der derzeitige (und 105.) Erzbischof von Durham Canterbury.
Die anglikanische Kirche auf der ganzen Welt
Heute besteht die anglikanische Kirche aus mehr als 86 Millionen Mitgliedern weltweit in über 165 Ländern. Gemeinsam sind diese nationalen Kirchen als die anglikanische Gemeinschaft bekannt, was bedeutet, dass alle in Gemeinschaft mit dem Erzbischof von Canterbury stehen und dessen Führung anerkennen. In den Vereinigten Staaten wird die amerikanische Kirche der anglikanischen Gemeinschaft Protestant Episcopal Church oder einfach Episcopal Church genannt. In den meisten anderen Teilen der Welt wird es Anglican genannt.
Zu den 38 Kirchen der anglikanischen Gemeinschaft gehören die Episcopal Church in den Vereinigten Staaten, die Scottish Episcopal Church, die Church in Wales und die Church of Ireland. Anglikanische Kirchen befinden sich hauptsächlich im Vereinigten Königreich, in Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada, Afrika, Australien und Neuseeland.
Leitungsgremium
An der Spitze der Church of England stehen der König oder die Königin von England und der Erzbischof von Canterbury. Der Erzbischof von Canterbury ist der dienstälteste Bischof und Hauptführer der Kirche sowie das symbolische Oberhaupt der weltweiten anglikanischen Gemeinschaft. Justin Welby, der derzeitige Erzbischof von Canterbury, wurde am 21. März 2013 in der Kathedrale von Canterbury eingesetzt.
Außerhalb Englands werden anglikanische Kirchen auf nationaler Ebene von einem Primas geleitet, dann von Erzbischöfen, Bischöfe , Priester u Diakone . Die Organisation ist ihrem Wesen nach „bischöflich“ mit Bischöfen und Diözesen und ähnelt in ihrer Struktur der katholischen Kirche.
Anglikanischer Glaube und Praktiken
Anglikanischer Glaube ist gekennzeichnet durch a Mittelweg zwischen Katholizismus und Protestantismus . Aufgrund der erheblichen Freiheit und Vielfalt, die die Kirche in den Bereichen Schrift, Vernunft und Tradition zulässt, gibt es viele Unterschiede in Lehre und Praxis zwischen den Kirchen innerhalb der anglikanischen Gemeinschaft.
Die heiligsten und charakteristischsten Texte der Kirche sind die Bibel und das Buch des gemeinsamen Gebets. Diese Ressource bietet einen tiefen Einblick in die Überzeugungen des Anglikanismus.