Überblick über das Nizänische Glaubensbekenntnis
Der Nizäisches Glaubensbekenntnis ist ein Glaubensbekenntnis, das von vielen christlichen Kirchen verwendet wird. Es wurde erstmals 325 n. Chr. auf dem Konzil von Nicäa formuliert und seitdem mehrfach überarbeitet. Das Glaubensbekenntnis ist eine Zusammenfassung der Grundüberzeugungen des Christentums und wird in vielen Kirchen als Glaubensbekenntnis verwendet.
Das Glaubensbekenntnis ist in drei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt konzentriert sich auf den Glauben an einen Gott, den Vater, den Schöpfer aller Dinge. Es besagt auch, dass Jesus der Sohn Gottes ist und von der Jungfrau Maria geboren wurde. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf den Glauben an den Heiligen Geist und die Kirche.
Das Glaubensbekenntnis ist ein wichtiger Bestandteil des christlichen Gottesdienstes und wird in vielen Kirchen auf der ganzen Welt verwendet. Es ist eine kraftvolle Erinnerung an die Grundüberzeugungen des Christentums und dient als Erinnerung an die Einheit der Kirche. Es ist eine Erinnerung an die Bedeutung des Glaubens und an die Notwendigkeit, ein Leben im Glauben zu führen.
Das Nicene-Glaubensbekenntnis ist das am weitesten verbreitete Glaubensbekenntnis unter den christlichen Kirchen. Es wird von Katholiken, Ostorthodoxen, anglikanisch , Lutherisch , und die meisten protestantischen Kirchen.
Das Nicänische Glaubensbekenntnis wurde gegründet, um die Übereinstimmung des Glaubens unter Christen als Mittel zur Anerkennung zu identifizieren Ketzerei oder Abweichungen von orthodoxen biblischen Lehren und als öffentliches Glaubensbekenntnis.
Ursprünge des Nizänischen Glaubensbekenntnisses
Das ursprüngliche Nicene-Glaubensbekenntnis wurde 325 auf dem Ersten Konzil von Nicäa angenommen. Das Konzil wurde vom römischen Kaiser Konstantin I. einberufen und wurde als die erste ökumenische Bischofskonferenz der christlichen Kirche bekannt.
381 fügte das Zweite Ökumenische Konzil der christlichen Kirchen den Rest des Textes hinzu (mit Ausnahme der Worte „und vom Sohn“). Diese Version wird noch heute von verwendet Ostorthodox Und Griechisch-katholische Kirchen . Im selben Jahr 381 bestätigte das Dritte Ökumenische Konzil die Version formell und erklärte, dass weder weitere Änderungen vorgenommen noch andere Glaubensbekenntnisse angenommen werden könnten.
Der römisch-katholische Kirche machte die Hinzufügung der Worte „und vom Sohn“ zur Beschreibung der Heiliger Geist . Katholiken beziehen sich auf das Glaubensbekenntnis von Nizäa als das „Symbol des Glaubens“. Im katholische Messe , es wird auch das „Glaubensbekenntnis“ genannt. Weitere Informationen zu den Ursprüngen des Nizänischen Glaubensbekenntnisses finden Sie in der Katholischen Enzyklopädie.
Zusammen mit Apostel Glaubensbekenntnis , am meisten Christen heute Betrachten Sie das Nicänische Glaubensbekenntnis als den umfassendsten Ausdruck der Christlicher Glaube , in der es oft rezitiert wird Gottesdienste . Einige evangelikale Christen lehnen das Glaubensbekenntnis, insbesondere seine Rezitation, jedoch nicht wegen seines Inhalts ab, sondern einfach, weil es nicht in der Bibel zu finden ist.
Das Nizänische Glaubensbekenntnis
Traditionelle Version (aus dem Buch des gemeinsamen Gebets)
Ich glaube an einen Gott , der allmächtige Vater
Schöpfer des Himmels und der Erde und aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge:
Und in einem Herrn Jesus Christus ,
der eingeborene Sohn Gottes, gezeugt vom Vater vor allen Welten;
Gott von Gott, Licht von Licht, wahrer Gott von wahrem Gott;
gezeugt, nicht gemacht, wesensgleich mit dem Vater,
von dem alle Dinge gemacht wurden:
Der für uns Menschen und zu unserem Heil vom Himmel herabgekommen ist,
und wurde durch den Heiligen Geist der Jungfrau Maria inkarniert und wurde Mensch:
Und wurde auch für uns unter gekreuzigt Pontius Pilatus ; er litt und wurde begraben:
Und am dritten Tag stand er wieder auf nach der Schrift:
Und aufgefahren in den Himmel und sitzt zur Rechten des Vaters:
Und er wird mit Herrlichkeit wiederkommen, um sowohl die Lebendigen als auch die Toten zu richten:
Wessen Königreich wird kein Ende haben:
Und ich glaube an die heiliger Geist der Herr und Spender des Lebens,
Der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht
der mit dem Vater und dem Sohn zusammen angebetet und verherrlicht wird,
Die von den Propheten gesprochen haben.
Und ich glaube an eine heilige, katholische und apostolische Kirche,
Ich bekenne eine Taufe zur Vergebung der Sünden.
Und ich suche die Auferstehung der Toten:
Und das Leben der kommenden Welt. Amen.
Das Nizänische Glaubensbekenntnis
Zeitgenössische Version (erstellt von der International Consultation on English Texts)
Wir glauben an einen Gott, den Vater, den Allmächtigen,
Schöpfer von Himmel und Erde, von allem Sichtbaren und Unsichtbaren.
Wir glauben an einen Herrn, Jesus Christus,
nur Gottes Sohn , ewig gezeugt vom Vater,
Gott von Gott, Licht von Licht, wahrer Gott von wahrem Gott,
gezeugt, nicht gemacht, eins im Sein mit dem Vater.
Für uns und zu unserem Heil ist er vom Himmel herabgekommen,
Durch die Kraft des Heiligen Geistes wurde er von der Jungfrau Maria geboren und wurde Mensch.
Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus;
Er litt, starb und wurde begraben.
Am dritten Tag ist er in Erfüllung der Schrift auferstanden;
Er ist in den Himmel aufgefahren und sitzt zur Rechten des Vaters.
Er wird in Herrlichkeit wiederkommen, um die Lebenden und die Toten zu richten,
und sein Reich wird kein Ende haben.
Wir glauben an den Heiligen Geist, den Herrn, den Lebensspender,
der vom Vater (und dem Sohn) ausgeht
Der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird.
Der durch die Propheten gesprochen hat.
Wir glauben an eine heilige katholische und apostolische Kirche.
Wir bekennen eine Taufe zur Vergebung der Sünden.
Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt. Amen.