Was Ostern für Christen bedeutet
Ostern ist ein wichtiger christlicher Feiertag, an dem die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird. Es ist einer der wichtigsten Tage des Jahres für Christen, da es für Gläubige den Beginn eines neuen Lebens markiert. Ostern ist eine Zeit der Freude, des Nachdenkens und des Feierns, und es ist eine Zeit für Christen, zusammenzukommen und sich an das Opfer zu erinnern, das Jesus für sie gebracht hat.
Die Ostergeschichte
Die Ostergeschichte basiert auf den Ereignissen der Bibel. Laut Bibel wurde Jesus gekreuzigt und starb am Kreuz. Drei Tage später stand er von den Toten auf und erschien seinen Jüngern. Dieses Ereignis ist als Auferstehung bekannt und ist der Eckpfeiler des christlichen Glaubens.
Die Bedeutung von Ostern
Ostern ist eine Zeit für Christen, um sich an das Opfer zu erinnern, das Jesus für sie gebracht hat. Es ist eine Zeit, den Sieg des Lebens über den Tod zu feiern und sich daran zu erinnern, dass Jesus lebt und in ihrem Leben gegenwärtig ist. Ostern ist auch eine Zeit, um über die Bedeutung des Glaubens nachzudenken und ihre Verpflichtung zu erneuern, ein Leben der Liebe und des Dienens zu führen.
Ostern feiern
Ostern wird auf viele verschiedene Arten gefeiert. Manche Christen besuchen Gottesdienste, andere treffen sich mit Familie und Freunden zum Essen. Viele Kirchen veranstalten auch besondere Veranstaltungen wie Eiersuchen und Ostereier dekorieren. Egal wie es gefeiert wird, Ostern ist eine Zeit für Christen, um zusammenzukommen und die Auferstehung Jesu zu feiern.
Ostern ist für Christen eine Zeit der Freude und des Feierns, und es ist eine Zeit, sich an das Opfer zu erinnern, das Jesus für sie gebracht hat. Es ist eine Zeit, über die Bedeutung des Glaubens nachzudenken und ihre Verpflichtung zu erneuern, ein Leben der Liebe und des Dienens zu führen. Ostern ist für Christen eine besondere Zeit des Jahres, und es ist eine Zeit, um den Sieg des Lebens über den Tod zu feiern.
Am Ostersonntag feiern die Christen die Auferstehung von Jesus Christus von den Toten nach seiner Kreuzigung und Beerdigung. Es ist in der Regel der meistbesuchte Sonntagsgottesdienst des Jahres.
Was ist Ostern?
- Nach der christlichen Schrift ( Jesaja 53 ), ist Jesus Christus der verheißene Messias und Retter der Welt.
- Die Auferstehung bezieht sich darauf, dass Jesus drei Tage nach seinem Tod am Kreuz wieder zum Leben erweckt (oder von den Toten auferweckt wurde).
- Christen glauben, dass Jesus, als er sein Leben am Kreuz niederlegte, die volle Strafe für die Sünde bezahlte, indem er das perfekte, makellose Opfer darbrachte.
- Anschließend besiegte der Herr durch die Auferstehung von den Toten die Macht der Sünde und des Todes und erkaufte für alle, die an ihn glauben, das ewige Leben Christus Jesus .
Ostern in der Bibel
Der biblische Bericht über den Tod Jesu am Kreuz oder seine Kreuzigung, sein Begräbnis und seine Auferstehung oder Auferstehung von den Toten kann in den folgenden Bibelstellen gefunden werden: Matthäus 27:27-28:8; Markus 15:16-16:19; Lukas 23:26-24:35; und Johannes 19:16-20:30.
Das Wort „Ostern“ kommt in der Bibel nicht vor und auch keine frühkirchlichen Feiern der Auferstehung Christi in der Schrift erwähnt . Ostern ist wie Weihnachten eine Tradition, die sich später in der Kirchengeschichte entwickelt hat.
Als die feierlichste und herausragendste Feier der Auferstehung Jesu Christi ist es bedauerlich, dass viele Osterbräuche damit vermischt werden heidnische Vereine und säkulare Kommerzialisierung. Aus diesen Gründen bezeichnen viele christliche Kirchen die Osterfeiertage einfach als Auferstehungstag.
Wann ist die Osterzeit?
Fastenzeit ist ein Zeitraum von 40 Tagen Fasten , Buße , Moderation u spirituelle Disziplin in Vorbereitung auf Ostern. Im westlichen Christentum Aschermittwoch markiert den Beginn der Fastenzeit und der Osterzeit. Der Ostersonntag markiert das Ende der Fastenzeit und der Osterzeit.
Ostorthodox Kirchen beobachten Fastenzeit oder Große Fastenzeit , während der 6 Wochen oder 40 Tage vor Palmsonntag, wobei das Fasten während des fortgesetzt wird heilige Woche von Ostern. Fastenzeit für Ostorthodoxe Kirchen beginnt am Montag und der Aschermittwoch wird nicht begangen.
heilige Woche
Die Woche vor Ostern heißt Karwoche. Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag, dem Fest Jesu Christi triumphalen Einzug in Jerusalem . Am Gründonnerstag ist das Gedenken an die Das letzte Abendmahl als Jesus die teilte Pessachmahl mit seinen Jüngern in der Nacht vor seiner Kreuzigung. Jesu Tod durch Kreuzigung wird am Karfreitag gedacht.
Wann ist Ostern 2021?
- 17. Februar - Aschermittwoch
- 28. März - Palmsonntag
- 1. April - Gründonnerstag
- 2. April - Guter Freitag
- 4. April - Ostersonntag (Westliches Christentum - römisch-katholisch, anglikanische Gemeinschaft, protestantische Kirchen usw.)
- 2. Mai - Orthodoxer Ostersonntag (Orthodoxes Christentum - Ostorthodoxe Kirchen)
Festlegung des Ostertermins
Im westlichen Christentum kann der Ostersonntag irgendwo zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen. Ostern wird immer am Sonntag unmittelbar nach dem gefeiert Ostervollmond .
Seit den Tagen der frühen Kirchengeschichte wird über die Bestimmung des genauen Osterdatums immer wieder gestritten und es gibt viele Missverständnisse darüber wie das Osterdatum berechnet wird . Im Kern der Sache liegt eine einfache Erklärung: Ostern ist ein bewegliches Fest.
Die frühesten Gläubigen in der Kirche Kleinasiens wollten die Osterfeiern im Einklang mit der halten Jüdisches Pessach da der Tod und die Auferstehung Jesu direkt nach dem Passah geschahen. Die Anhänger wollten, dass Ostern immer nach dem Passah gefeiert wird. Und da der jüdische Feiertagskalender basiert auf Sonnen- und Mondzyklen, jeder Festtag ist beweglich, wobei sich die Daten von Jahr zu Jahr verschieben. Schließlich beschlossen westliche Kirchen, ein standardisierteres System zur Bestimmung des Osterdatums zu etablieren, indem sie eine Tabelle mit kirchlichen Vollmonddaten verwendeten. Aus diesem Grund feiern ostorthodoxe Kirchen Ostern normalerweise an einem anderen Tag als westliche Kirchen.
Wichtige Bibelverse über Ostern
Matthäus 12:40
Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des großen Fisches war, so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde sein. (ESV)
1. Korinther 15:3–8
Denn ich habe euch in erster Linie überliefert, was ich auch empfangen habe: dass Christus für unsere Sünden gestorben ist gemäß der Schrift, dass er begraben wurde, dass er am dritten Tag gemäß der Schrift auferweckt wurde und dass er erschienen ist Kephas, dann zu den Zwölf. Dann erschien er gleichzeitig mehr als fünfhundert Brüdern, von denen die meisten noch am Leben sind, obwohl einige eingeschlafen sind. Dann erschien er Jakobus und dann allen Aposteln. Zuletzt erschien er auch mir als einer Frühgeborenen. (ESV)