Was ist Gründonnerstag?
Gründonnerstag, auch Gründonnerstag genannt, ist ein christlicher Feiertag, der den Beginn des Ostertriduums markiert. Es wird am Donnerstag vor Ostersonntag gefeiert und erinnert an das letzte Abendmahl Jesu Christi mit seinen Jüngern. Gründonnerstag ist eine Zeit der Besinnung und Erinnerung für Christen und wird oft mit besonderen Gottesdiensten, Mahlzeiten und Aktivitäten gefeiert.
Geschichte des Gründonnerstags
Der Ursprung des Gründonnerstags geht auf die Anfänge des Christentums zurück. Es wird angenommen, dass an diesem Tag das letzte Abendmahl Jesu Christi mit seinen Jüngern stattfand und dass Jesus seinen Jüngern als Akt der Demut und des Dienens die Füße wusch. Dieser Akt des Dienstes wird jetzt am Gründonnerstag gefeiert und ist als der bekannt Befehl , oder „Gebot“.
Traditionen am Gründonnerstag
Der Gründonnerstag wird auf der ganzen Welt auf viele verschiedene Arten gefeiert. Einige der beliebtesten Traditionen sind:
- Besuch von Sondergottesdiensten
- Teilnahme an der Waschen der Füße Zeremonie
- Essen einer besonderen Mahlzeit, wie z Seder oder Passah Mahlzeit
- Ausgeben Grüne Münzen als Symbol für Demut und Dienst
- Eine Fasten- und Gebetszeit einhalten
Gründonnerstag ist ein wichtiger Tag im christlichen Kalender und eine Zeit für Christen, über das Leben und die Lehren Jesu Christi nachzudenken.
Gründonnerstag wird während beobachtet heilige Woche am Donnerstag davor Ostern . Auch bezeichnet als ' heiliger Donnerstag ' oder 'Großer Donnerstag' in einigen Konfessionen , Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl, als Jesus am Abend zuvor das Passahmahl mit seinen Jüngern teilte er wurde gekreuzigt .
Im Gegensatz zu fröhlichen Osterfeiern, wenn Christen beten an Die Gottesdienste ihres auferstandenen Retters am Gründonnerstag sind normalerweise eher feierliche Anlässe, die vom Schatten des Verrats Jesu geprägt sind. Während verschiedene Konfessionen den Gründonnerstag auf ihre eigene Weise begehen, stehen zwei wichtige biblische Ereignisse im Mittelpunkt der Feierlichkeiten am Gründonnerstag.
Jesus hat den Jüngern die Füße gewaschen
Vor dem Passah Beim Mahl wusch Jesus seinen Jüngern die Füße:
Es war kurz vor dem Passahfest. Jesus wusste, dass für ihn die Zeit gekommen war, diese Welt zu verlassen und zum Vater zu gehen. Nachdem er seine eigenen, die in der Welt waren, geliebt hatte, zeigte er ihnen nun das volle Ausmaß seiner Liebe. Das Abendessen wurde serviert, und der Teufel hatte Jesus bereits eingeredet, dass der Vater alles unter seine Macht gestellt hatte und dass er von Gott gekommen war und zu Gott zurückkehrte; Also stand er vom Essen auf, zog seine Oberkleidung aus und wickelte sich ein Handtuch um die Taille. Danach goss er Wasser in ein Becken und fing an, seinen Jüngern die Füße zu waschen, indem er sie mit dem um ihn gewickelten Handtuch abtrocknete. (Johannes 13:1-5, NIV84)
Christi Akt der Demut war so außergewöhnlich – eine Umkehrung der normalen Rollen – dass er die Jünger verblüffte. Durch diesen niederen Dienst der Fußwaschung zeigte Jesus den Jüngern „das ganze Ausmaß seiner Liebe“. Er zeigte, wie Gläubige einander durch aufopferungsvollen, demütigen Dienst lieben sollen. Diese Art von Liebe ist Agape Liebe – Liebe, die keine Emotion ist, sondern eine Herzenshaltung, die zu Taten führt.
Aus diesem Grund praktizieren viele christliche Kirchen Fußwaschzeremonien als Teil ihrer Gründonnerstagsgottesdienste.
Jesus hat die Kommunion eingesetzt
Während des Passahmahls nahm Jesus Brot und Wein und bat seinen himmlischen Vater, es zu segnen:
Er nahm etwas Brot und dankte Gott dafür. Dann zerbrach er ihn in Stücke und gab ihn den Jüngern mit den Worten: „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben ist. Tut dies zu meinem Gedenken.“
Nach dem Abendessen nahm er einen weiteren Kelch Wein und sagte: ‚Dieser Kelch ist der neue Bund zwischen Gott und seinem Volk – eine Vereinbarung, die mit meinem Blut bestätigt wurde, das als Opfer für dich vergossen wird.' (Lukas 22:17-20, NLT)
Diese Passage beschreibt die Das letzte Abendmahl , die die biblische Grundlage für die Praxis von bildet Gemeinschaft . Aus diesem Grund halten viele Kirchen besondere Kommuniondienste im Rahmen ihrer Feierlichkeiten am Gründonnerstag. Ebenso feiern viele Gemeinden ein traditionelles Pessach-Seder-Mahl.
Passah und Abendmahl
Das jüdische Pessach erinnert an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten, wie in der aufgezeichnet Buch Exodus . Der Herr benutzt Moses sein Volk aus der Knechtschaft zu befreien, indem er zehn Plagen sendet, um ihn zu überzeugen Pharao die Leute gehen zu lassen.
Mit der letzten Plage versprach Gott, jedes erstgeborene Kind in Ägypten zu töten. Um sein Volk zu schonen, gab er Mose Anweisungen. Jede hebräische Familie sollte ein Passahlamm nehmen, es schlachten und etwas von dem Blut auf die Türrahmen ihrer Häuser streichen.
Als der Zerstörer Ägypten passierte, würde er die Häuser nicht betreten bedeckt mit dem Blut des Passahlamms . Diese und andere Anweisungen wurden Teil einer dauerhaften Anordnung Gottes für die Einhaltung des Passahfestes, damit die kommenden Generationen immer an Gottes große Befreiung denken würden.
In dieser Nacht wurde Gottes Volk von der Pest befreit und floh in einem der dramatischsten Wunder des Alten Testaments aus Ägypten Teilung des Roten Meeres .
An diesem ersten Passah befahl Gott Israel, sich immer an seine Befreiung zu erinnern, indem er an einem Passahmahl teilnahm. Als Jesus das Passah mit seinem feierte Apostel , er sagte:
„Ich war sehr darauf bedacht, dieses Passah-Mahl mit dir zu essen, bevor mein Leiden beginnt. Denn ich sage dir jetzt, dass ich dieses Mahl nicht mehr essen werde, bis sein Sinn erfüllt ist im Reich Gottes.“ (Lukas 22:15-16, Jesus erfüllte das Passah mit seinem Tod als Lamm Gottes. Bei seinem letzten Passahfest wies er seine Anhänger an, sich ständig an sein Opfer und seine große Befreiung durch das Abendmahl oder die Kommunion zu erinnern.
Was bedeutet „Maundy“?
Abgeleitet vom lateinischen WortBefehl, was 'Gebot' bedeutet,Gründlichbezieht sich auf die Gebote, die Jesus seinen Jüngern beim Letzten Abendmahl gab: in Demut zu lieben, indem man einander dient, und an sein Opfer zu erinnern.
Besuchen Sie diese Osterkalender um herauszufinden, wann Gründonnerstag dieses Jahr fällt.