Orthodoxe Ostertermine
Das orthodoxe Osterfest ist einer der wichtigsten Feiertage in der ostorthodoxen Kirche und wird am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium gefeiert. Das genaue Termine des orthodoxen Osterfestes variieren von Jahr zu Jahr, da es durch den Julianischen Kalender bestimmt wird.
Bestimmung des Datums des orthodoxen Osterfestes
Das orthodoxe Osterfest Datum wird durch den Julianischen Kalender bestimmt, der 13 Tage hinter dem Gregorianischen Kalender liegt. Die orthodoxe Kirche verwendet den julianischen Kalender, um das Osterdatum sowie andere wichtige religiöse Feiertage zu bestimmen.
Orthodoxe Osterfeiern
Das orthodoxe Osterfest wird mit einer Vielzahl von Traditionen und Bräuchen gefeiert, darunter:
- Genießen Sie traditionelle Speisen wie Lamm, Eier und Gebäck
- Ostereier tauschen
- Kerzen anzünden und Gottesdienste besuchen
- Teilnahme an Prozessionen und Singen von Kirchenliedern
Das orthodoxe Osterfest ist eine Zeit des Feierns und der Freude für orthodoxe Christen, da es die Auferstehung Jesu Christi markiert. Es ist ein wichtiger religiöser Feiertag, der mit viel Enthusiasmus und Freude gefeiert wird.
Ostern ist der wichtigste und heiligste Tag im Kalender der orthodoxen Kirche. Gläubige versammeln sich, um das größte Einzelereignis in der Geschichte des christlichen Glaubens zu feiern. Der Orthodoxe Osterzeit besteht aus mehreren Feiern, die bewegliche Feste zum Gedenken an die sind Auferstehung von Jesus Christus von den Toten, die ihm folgen Kreuzigung und Bestattung.
Datum 2021: Wann ist Orthodoxes Ostern?
Das orthodoxe Osterfest fällt auf Sonntag, den 2. Mai 2021.
Orthodoxer Osterkalender
2021 - Sonntag, 2. Mai
2022 - Sonntag, 24. April
2023 - Sonntag, 16. April
2024 - Sonntag, 5. Mai
2025 - Sonntag, 20. April
2026 - Sonntag, 12. April
2027 - Sonntag, 2. Mai
2028 - Sonntag, 16. April
2029 - Sonntag, 6. April
Nach der Praxis der frühen jüdischen Christen feierten die ostorthodoxen Kirchen Ostern zunächst am vierzehnten Tag des Nisan oder am ersten Tag des Nisan Passah . Die Evangelien offenbaren, dass Jesus Christus während der Passahzeit starb und von den Toten auferstand. Die Verbindung von Ostern mit Pessach liefert den Ursprung eines anderen alten Namens für Ostern, nämlichPassahDieser griechische Begriff leitet sich vom hebräischen Namen für das Fest ab.
Als bewegliches Fest, die Das Datum des orthodoxen Osterfestes ändert sich jedes Jahr . Bis heute verwenden ostorthodoxe Kirchen ein anderes System als westliche Kirchen, um den Tag der Einhaltung zu berechnen, was bedeutet, dass ostorthodoxe Kirchen Ostern oft an einem anderen Tag feiern als westliche Kirchen.
Orthodoxes Osterfest in den vergangenen Jahren
- 2020 - Sonntag, 19.04
- 2019 - Sonntag, 28.04
- 2018 - Sonntag, 8. April
- 2017 - Sonntag, 16. April
- 2016 - Sonntag, 1. Mai
- 2015 - Sonntag, 12. April
- 2014 - Sonntag, 20. April
- 2013 - Sonntag, 5. Mai
- 2012 - Sonntag, 15. April
- 2011 - Sonntag, 24. April
- 2010 - Sonntag, 4. April
- 2009 - Sonntag, 19. April
Wie wird orthodoxes Ostern gefeiert?
In Ostorthodoxes Christentum , die Osterzeit beginnt mit der Großen Fastenzeit, die aus einer Zeit von 40 Tagen der Selbstprüfung besteht Fasten (die 40 Tage beinhalten Sonntage). Die Große Fastenzeit beginnt am Sauberen Montag und endet am Lazarus-Samstag.
„Sauberer Montag“, der sieben Wochen vor Ostersonntag fällt, ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Zeit der Reinigung von sündigen Einstellungen zu bezeichnen. Diese Reinigung wird in den Herzen der Gläubigen während des ganzen Jahres stattfinden Fasten . Der Lazarus-Samstag, der acht Tage vor Ostersonntag fällt, signalisiert das Ende von Große Fastenzeit .
Der Tag nach dem Lazarus-Samstag ist die Feier von Palmsonntag . Dieser Feiertag fällt eine Woche vor Ostern. Der Palmsonntag erinnert an den triumphalen Einzug Jesu Christi in Jerusalem. Der Palmsonntag läutet ein heilige Woche , die am endet Ostersonntag , oderPassah.
Osterfeiernde nehmen während der gesamten Karwoche an einem Fasten teil. Viele orthodoxe Kirchen begehen eine Osternacht, die am Karsamstag (auch Großsamstag genannt), dem letzten Tag der Karwoche am Abend vor Ostern, kurz vor Mitternacht endet. Der Karsamstag erinnert an die Grablegung des Leichnams Jesu Christi. Die Mahnwache beginnt in der Regel mit einer Lichterprozession vor der Kirche. Wenn Gläubige in einer Prozession die Kirche betreten, markiert das Läuten der Glocken den Beginn der Ostermorgengebete.
Unmittelbar nach der Mahnwache beginnen die Ostergottesdienste mit Ostermattinnen, Osterstunden und der österlichen Göttlichen Liturgie. Ostermattinnen können entweder aus einem frühmorgendlichen Gebetsgottesdienst oder einer nächtlichen Gebetswache bestehen. Die Osterzeit ist ein kurzer, gesungener Gebetsgottesdienst, der die Osterfreude widerspiegelt. Und die Göttliche Osterliturgie ist ein Kommunion oder Eucharistie Service. Diese feierlichen Feierlichkeiten zur Auferstehung Jesu Christi gelten im orthodoxen Christentum als die heiligsten und bedeutendsten Gottesdienste des Kirchenjahres.
Nach dem Gottesdienst endet das Fasten und das Osterfest beginnt.
In der orthodoxen Tradition begrüßen sich Gläubige zu Ostern mit diesen Worten: „Christus ist auferstanden!“. („Christos Anesti!“). Die traditionelle Antwort lautet: „Er ist tatsächlich auferstanden!“ („Alithos Anesti!“). Dieser Gruß erinnert an die Worte des Engels an die Frauen, die am ersten Ostermorgen das Grab Jesu Christi leer vorfanden:
Der Engel sagte zu den Frauen: „Fürchtet euch nicht, denn ich weiß, dass ihr Jesus sucht, der gekreuzigt wurde. Er ist nicht hier; er ist auferstanden, genau wie er gesagt hat. Komm und sieh dir den Ort an, wo er lag. Dann geh schnell und sage seinen Jüngern: ‚Er ist von den Toten auferstanden.' “ (Matthäus 28:5-7, NIV)