Was ist der Ostervollmond?
Der Ostervollmond ist der erste Vollmond der Frühlingssaison, der von vielen Kulturen auf der ganzen Welt gefeiert wird. Es markiert den Beginn der christlichen Osterzeit und ist der erste Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium. Dieser Vollmond ist auch als Ostermond, Ostermond oder Pasch bekannt.
Bedeutung des Ostervollmondes
Der Ostervollmond hat in vielen Kulturen und Religionen eine besondere Bedeutung. Im Christentum markiert es den Beginn der Osterzeit und wird mit besonderen Gottesdiensten und Festen gefeiert. Im Judentum ist der Ostervollmond der erste Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium und markiert den Beginn des Pessachfestes. Im Hinduismus wird der österliche Vollmond als Holi-Fest gefeiert.
Den österlichen Vollmond beobachten
Der Ostervollmond kann während der Frühlingssaison am Nachthimmel beobachtet werden. Es wird am besten von einem Ort mit klarem Himmel und abseits von Lichtverschmutzung betrachtet. Die beste Zeit, um den Ostervollmond zu beobachten, ist während der Vollmondnacht, wenn der Mond am hellsten ist.
Abschluss
Der Ostervollmond ist ein besonderer Vollmond, der den Beginn der Frühlingssaison markiert und von vielen Kulturen und Religionen auf der ganzen Welt gefeiert wird. Es ist am besten in der Nacht des Vollmonds zu sehen, wenn der Mond am hellsten ist.
Vereinfacht ausgedrückt ist der Ostervollmond der erste Vollmond unmittelbar nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche. Er tritt am häufigsten im März, manchmal aber auch im April auf und wird auch Eiermond genannt.
Osterdefinition
Das WortOsternbedeutet ' Passah ' in Griechenland. Das Ostermahl war das Abendessen, das während der Passahfeier zubereitet und gegessen wurde. (Exodus 12; Matthäus 26:17, 19; Markus 14:14, 16; Lukas 22:8, 11, 13; Johannes 18:28). Das Osterlamm war der Mittelpunkt des Festes. (Exodus 12:21; Esra 6:20; Markus 14:12; Lukas 22:7).
Entsprechend der Johannes-Evangelium , Jesus war gekreuzigt am Tag vor Pessach, als das Osterlamm geschlachtet wurde ( Johannes 19:14 ). Der Apostel Paulus sah in Jesus die Vollendung und Erfüllung des Osteropfers ( 1 Korinther 5:7 ). Christus ist das makellose Lamm Gottes, geopfert für die Sünden der Menschen, deren Blut schützt vor Gottes Zorn und öffnet den Weg für Gottes Vollendung Rückzahlung (Römer 3:25; 5:9; Epheser 1:7; Offenbarung 1:5).
In der Antike war die Jüdisches Pessach wurde am Vollmond Nisan, dem ersten Monat des jüdischen Kirchenjahres, begangen. Die Monate basierten auf einem Mondzyklus, wobei jeder neue Monat mit dem Neumond begann. Der Vollmond fiel um den 15thdes Monats. Am 14thvon Nisan wurde das Osterlamm zu Beginn des Passahfestes getötet:
Der Herr sagte zu Mose und Aaron in Ägypten: „Dieser Monat [Nisan] soll für euch der erste Monat sein, der erste Monat eures Jahres. Sagen Sie der ganzen Gemeinde Israel, dass am zehnten Tag dieses Monats jeder Mann ein Lamm für seine Familie nehmen soll, eines für jeden Haushalt. ... Die Tiere, die Sie auswählen, müssen einjährige Männchen ohne Defekt sein, und Sie können sie von den Schafen oder Ziegen nehmen. Kümmere dich um sie bis zum vierzehnten Tag des Monats, wenn alle Mitglieder der Gemeinde Israel sie in der Dämmerung schlachten müssen.' (Exodus 12:1-6, NIV)
Ostervollmond und Ostern
Der Datum von Ostern — ein beweglicher Feiertag – fällt mit dem österlichen Vollmond zusammen. Der Ostervollmond ist jedoch möglicherweise nicht genau das gleiche Datum wie der tatsächliche astronomische Vollmond. Das Datum kann bis zu zwei Tage vom tatsächlichen Vollmond abweichen, obwohl sich die beiden meistens überschneiden.
In den frühesten Tagen der Christliche Kirche , stimmten alle Gläubigen zu feiern Christi Tod und Auferstehung (Ostern) zu der Zeit und Jahreszeit, als diese Ereignisse tatsächlich stattgefunden hatten – die Zeit des jüdischen Passahfestes. Sie stimmten auch darin überein, dass die Kreuzigung des Herrn an einem Freitag stattgefunden hatte, der mit dem 14. Nisan zusammenfiel, dem Tag, an dem das Osterlamm geschlachtet wurde.
So wurden die ursprünglichen Osterfeiern der christlichen Kirche am Sonntag unmittelbar nach dem ersten astronomischen Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche gefeiert. Im Laufe der Geschichte, beginnend im Jahr 325 n. Chr. mit dem Konzil von Nicäa, beschloss die westliche Kirche, ein einheitlicheres System zur Bestimmung des Osterdatums einzuführen.
Kirchliche Vollmonddaten
Astronomen waren in der Lage, die Daten aller Vollmonde in zukünftigen Jahren für die westlichen christlichen Kirchen anzunähern, und erstellten daher eine Tabelle mit kirchlichen Vollmonddaten. Diese Daten würden jeden der heiligen Tage im kirchlichen Kalender bestimmen.
Obwohl leicht von seiner ursprünglichen Form abgewandelt, wurde die Tabelle zur Bestimmung der kirchlichen Vollmonddaten 1583 n. Chr. dauerhaft etabliert und wird seitdem zur Bestimmung des Osterdatums verwendet.
Folglich ist gemäß den kirchlichen Tabellen die genaueste aktuelle Definition des Oster-Vollmonds der erste kirchliche Vollmond nach dem 20. März (der zufällig das Frühlings-Tagundnachtgleiche-Datum im Jahr 325 n. Chr. war). Also, im westlichen Christentum, Ostern wird immer am Sonntag unmittelbar nach dem Ostervollmond gefeiert.
Die möglichen Daten des Ostervollmonds liegen zwischen dem 21. März und dem 18. April. Infolgedessen kann Ostern in der westlichen Christenheit zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen.
Quellen
- The HarperCollins Bible Dictionary (Revised and Updated) (Dritte Ausgabe, S. 742).
- Holman Illustrated Bible Dictionary (S. 1249).
- Enzyklopädie der Religion und Ethik (Bd. 3, S. 88).