Konsonanten des Gurmukhi-Alphabets (35 Akhar) illustriert
Das Gurmukhi-Alphabet, auch bekannt als Punjabi, ist eine alte Schrift, die verwendet wird, um die Punjabi-Sprache zu schreiben. Es besteht aus 35 Konsonanten bzw akhar , die zur Bildung von Wörtern und Sätzen verwendet werden. Das Gurmukhi-Alphabet ist ein wichtiger Bestandteil der Punjabi-Kultur und wird in der Literatur, in religiösen Texten und in alltäglichen Gesprächen verwendet.
Konsonanten des Gurmukhi-Alphabets
Die 35 Konsonanten des Gurmukhi-Alphabets sind in fünf Gruppen unterteilt: Vokale , Konsonanten , Halbvokale , Nase , Und Zischlaute . Jede Gruppe hat ihren eigenen einzigartigen Satz von Lauten und Buchstaben. Die Vokalgruppe umfasst die Buchstaben अ, अ, इ, इ, उ, उ, अ, अ, उ und उ. Die Gruppe der Konsonanten umfasst die Buchstaben क, ख, ग, ग, ग, च, च, ज, ज, झ, ट, थ, द, ध, न, त, थ, द, ध, न, प, फ, B, Bh, M, Y, R, L, W, Sh, S, H und L. Die Gruppe der Halbvokale umfasst die Buchstaben य und र. Die Nasals-Gruppe umfasst die Buchstaben ন und অ. Schließlich umfasst die Gruppe der Zischlaute die Buchstaben श und स.
Verwendung des Gurmukhi-Alphabets
Das Gurmukhi-Alphabet wird auf viele verschiedene Arten verwendet. Es wird in religiösen Texten wie dem Guru Granth Sahib, dem heiligen Buch der Sikh-Religion, verwendet. Es wird auch in Literatur, Poesie und alltäglichen Gesprächen verwendet. Das Gurmukhi-Alphabet ist ein wichtiger Bestandteil der Punjabi-Kultur und wird verwendet, um die Sprache und Kultur des Punjabi-Volkes zu bewahren.
Das Gurmukhi-Alphabet ist ein wichtiger Bestandteil der Punjabi-Kultur und wird verwendet, um die Punjabi-Sprache zu schreiben. Es besteht aus 35 Konsonanten bzw akhar , die in fünf Gruppen unterteilt sind: Vokale, Konsonanten, Halbvokale, Nasenlaute und Zischlaute. Das Gurmukhi-Alphabet wird in religiösen Texten, Literatur, Gedichten und alltäglichen Gesprächen verwendet. Es ist ein wichtiger Teil
Die Gurmukhi-Schrift von Gurbani hat 35 akhar , oder Konsonanten, identisch mit dem Punjabi-Paintee-Alphabet, einschließlich drei Vokalhaltern und 32 Konsonanten. Jedes Zeichen repräsentiert einen phonetischen Laut. Die alphabetische Reihenfolge der Gurmukhi-Schrift ist völlig anders als das englische Alphabet. Gurmukhi akhar basiert auf Gruppierungen mit bestimmten Ähnlichkeiten und ist in a angeordnet Raster aus fünf horizontalen und sieben vertikalen Reihen mit bestimmten Ausspracheeigenschaften (die hier nicht gezeigt werden). Jeder Buchstabe hat eine Kombination von Eigenschaften, die von seiner horizontalen und vertikalen Position abhängen. Einige Buchstaben werden so ausgesprochen, dass die Zunge die Rückseite der oberen Zähne berührt oder sich nach hinten kräuselt, um sie direkt hinter dem Kamm am Gaumen zu berühren. Buchstaben können mit einem Luftstoß ausgesprochen werden oder erfordern das Zurückhalten der Luft. Einige Charaktere haben einen nasalen Klang.
Verse von Gurbani haben in den Sikh-Schriften spirituelle Bedeutung und enthalten metaphorische Passagen, in denen die verschiedenen Gurmukhi-Buchstaben vorkommen. Die phonetische Schreibweise von Buchstaben in Übersetzungen variiert.
01 von 36Gurmukhi Oorraa Ausspracheführer

Punjabi Akhar Oorraa von Gurbani Bedeutung in der Sikh-Schrift Oorraa Gurmukhi Vokalhalter. Foto © [S Khalsa]
Oorraa ist der erste von drei Vokalhaltern erscheint in der Gurmukhi-Schrift von Gurbani und ist identisch mit den Vokalhaltern des Punjabi-Alphabets (akhar).
Oorraawird mit gleicher Betonung auf beiden Silben ausgesprochen und klingt wie ewe-raw.Oorraawird am Anfang eines Wortes verwendet, bei dem der erste Ton der eines Vokals ist, oder in jedem Wort, bei dem dem Vokal kein Konsonant vorangestellt ist, wie im Fall eines Doppelvokals, und ihm bestimmte Vokale zugeordnet sind. Die romanisierte Schreibweise vonOorraaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenOverhaa. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Oorraa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält eine Akrostichonform von poetischen Versen, die von geschrieben wurden Erster Guru Nanak Dev als kleiner Junge, als er in der Schule eine Hausaufgabe bekam, das Alphabet zu schreiben. Sein Lehrer drückte sein Erstaunen aus, als das Kind Nanak Dev schrieb:
'Oorrai oupmaa taa kee keejai jaa kaa ant na paa-i-aa||
OORRAA: Singt zum Lob des Einen, dessen Grenzen nicht entdeckt werden können.' SGGS||432
02 von 36Gurmukhi Airraa Ausspracheführer

Punjabi Akhar Airraa von Gurbani Bedeutung in der Sikh-Schrift Airraa Gurmukhi Vokalhalter. Foto © [S Khalsa]
Airra ist der zweite von drei Vokalhaltern erscheint in der Gurmukhi-Schrift von Gurbani und ist identisch mit den Vokalhaltern des Punjabi Paintee-Alphabets.
Airrawird mit Betonung auf der zweiten Silbe ausgesprochen und klingt wie era oder err-raw.Airrawird am Anfang eines Wortes verwendet, bei dem der erste Ton der eines Vokals ist, oder in jedem Wort, bei dem dem Vokal kein Konsonant vorangestellt ist, wie im Fall eines Doppelvokals, und ihm bestimmte Vokale zugeordnet sind. Die romanisierte Schreibweise vonAirraist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenAirha. Die Schreibweise kann auch im ursprünglichen Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Airraa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält eine Akrostichonform von poetischen Versen, die von geschrieben wurden Guru Nanak Dev der Gelehrte als kleiner Junge, als er in der Schule eine Hausaufgabe bekam, das Alphabet zu schreiben. Sein Lehrer drückte sein Erstaunen aus, als das Kind Nanak Dev schrieb:
'Aa-i-rrai aap karae jin chhoddee jo kichh karnaa su kar rehi-aa||
AIRRA: Er selbst hat die Welt erschaffen, was zu tun ist, tut er weiter.' SGGS||434
Gurmukhi Eerree Ausspracheführer

Punjabi Akhar Eerree von Gurbani Bedeutung in der Sikh-Schrift Eerree Gurmukhi Vokalhalter. Foto © [S Khalsa]
Erree ist der dritte von drei Vokalhaltern erscheint in der Gurmukhi-Schrift von Gurbani und ist identisch mit den Vokalhaltern des Punjabi Paintee-Alphabets.
Erreewird mit Betonung auf der zweiten Silbe ausgesprochen und klingt wie era oder err-raw.Erreewird am Anfang eines Wortes verwendet, bei dem der erste Ton der eines Vokals ist, oder in jedem Wort, bei dem dem Vokal kein Konsonant vorangestellt ist, wie im Fall eines Doppelvokals, und ihm bestimmte Vokale zugeordnet sind. Die romanisierte Schreibweise vonErreeist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenEree, oderEs ist. Die Schreibweise kann auch im ursprünglichen Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Eerree in der Sikh-Schrift
Erster Guru Nanak erstaunte seinen Lehrer mit seinen spirituellen Einsichten, als er in der Schule den Auftrag erhielt, das Alphabet zu schreiben:
'Eevrree aad purakh hai daataa aapae sachaa so-ee||
EEVRREE: Der Ur-Lord ist der Geber, Er allein ist wahrhaftig.' SGGS||432
04 von 36S - Ausspracheführer für Gurmukhi-Teile

Punjabi Akhar Sassa von Gurbani Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Sassaa. Foto © [S Khalsa]
Abschnitte ist einer von 35 Konsonanten der Gurmukhi-Schrift von Gurbani und identisch mit dem Punjabi-Alphabet. Die Konsonanten von Gurmukhi sind bekannt als 35 Akhar .
Abschnittehat den Klang von S und wird mit Betonung auf der zweiten Silbe wie sa-saw ausgesprochen. Die romanisierte Schreibweise vonAbschnitteist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenSassa. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Sassa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält mehrere akrostichonische Formen poetischer Verse, die von den geschrieben wurden Autoren von Guru Granth Sahib :
'Sasai soe sristt jin saajee sabhnaa saahib aek bha-i-aa||
SASSA: Er, der die Welt erschaffen hat, ist der Meister des Einen Herrn. Erster Guru Nanak Dev SGGS||432
'Sasai sabh jag sehaj oupaa-i-aa jugendlich bhavan ik jotee||
SASSA: Das gesamte Universum erschuf Er mit Leichtigkeit und erleuchtete die drei Reiche mit einem Licht.' Erster Guru Nanak SGGS||930
Andere akrostichonische Verse mitGießenin Gurbani gehören Autoren:
'Sasaa saran parae ab haarae||
SASSA: Dein Heiligtum habe ich nun betreten, o Herr.' SGGS||260
'Sasaa siaanap chhaadd iaanaa||
SASSA: Gib deine Klugheit auf, o ignoranter Narr.' Guru Arjan Dev SGGS||260
'Sasaa so neekaa kar sodhahu||
SASSA: Diszipliniere den Geist mit erhabener Perfektion.' Bhagat Kabir SGGS||342
'Sasaa so seh saej savaarai||
SASSA: Das Bett der Seelenbraut ist geschmückt mit der Anwesenheit ihres Ehemanns Lord.' Bhagat Kabir SGGS||342
'Sasai sanjam ga-i-ou moorrae aek daan tudh kuthaa-e la-i-aa||
SASSA: Du hast die Selbstdisziplin verloren, oh Dummkopf, und du hast Opfergaben unter falschem Vorwand angenommen.' SGGS||345
H - Gurmukhi Haahaa Ausspracheführer

Punjabi Akhar Haahaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Haahaa. Foto © [S Khalsa]
Niedrig ist ein Konsonant von Gurmukhi Akhar-Skript von Guru Granth Sahib und ist fast identisch mit dem Punjabi Paintee-Alphabet.
Niedrigstellt einen H-Laut wie in ha-ha dar, wobei beide Silben gleichermaßen betont werden und so ausgesprochen werden, dass beim Sprechen ein Luftstoß zu spüren ist, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonNiedrigist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenHaha. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält poetische VerseNiedriggeschrieben von Erster Guru Nanak Dev als Student, wenn er beauftragt wurde, das Alphabet zu schreiben. Sein Lehrer drückte sein Erstaunen aus, als das Kind Nanak Dev schrieb:
'Haahai hor na koee daataa jeea oupaae jin rijak deeaa||
HAHA: Es gibt keinen anderen Geber als den, der die Geschöpfe erschaffen hat und ihnen Nahrung gibt.' SGGS||435
Andere poetische Kompositionen von der Autoren von Gurbani mitNiedrigenthalten:
'Hahaha heiße Hacke nehee jaanaa||
HAHA: Er existiert, aber es ist nicht bekannt, dass er existiert.' Bhagat Kabir SGGS||342
'Haahai har kathaa boojh toon moorrae taa sadhaa sukh hoee||
HAHA: Verstehe den göttlichen Diskurs, o Dummkopf, denn nur dann wirst du ewigen Frieden erlangen.' Dritter Guru Amar Das SGGS||435
Gurmukhi-Alphabet Kakaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Kakaa von Gurbani Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Kakaa. Foto © [S Khalsa]
Kakaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
K - Gurmukhi Kakaa Ausspracheführer
Kakao ist ein Konsonant der Gurmukhi-Schrift und ist fast identisch mit dem Punjabi Paintee-Alphabet.
Kakaowird als Cka Ckaaw (caw) ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Es darf kein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonKakaoist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenPuh. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Kakaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält die Akrostichon-Form des poetischen Verses in einer Auswahl überall Guru Granth Sahib.
Erster Guru Nanak Dev , verblüffte seine Lehrer, als das Kind als kleiner Junge in der Schule eine Hausaufgabe zum Schreiben des Alphabets erhielt und mit einem geistlichen Akrostichon antwortete:
'Kakai kes punddar jab hoo-ae vin saaboonai oujaliaa||
KAKKA: Wenn das Haar weiß wird, dann glänzt es ohne Waschen.' SGGS||432
Andere akrostichonische Verse mitKakaoIn Gurbani enthalten:
'Kakaa kaaran karataa sooo||
KAKKA: Er ist die Ursache, Schöpfung und Schöpfer.' SGGS||253 Fünfter Guru Arjan Dev
'Kakaa kiran kamal meh paavaa||
KAKKA: Das Licht göttlichen Wissens erleuchtet den Herzlotus mit seinem Strahl.' SGGS||340 Bhagat Kabir
'Kakai kaam krodh bharami-o-hu moorrae mamtaa laagae tud har visar-i-aa||
KAKKA: In Lust und Zorn verirrst du dich, o Narr, beschäftigt mit weltlicher Liebe, du hast den Herrn vergessen.' SSGS||435 Dritter Guru Amar Das
Gurmukhi-Alphabet Khakhaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Khakhaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Khakhaa. Foto © [S Khalsa]
Khakhaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
KH - Gurmukhi Khakhaa Ausspracheführer
Khaha ist ein Konsonant von Gurmukhi-Skript von Gurbani und identisch mit dem Punjabi-Alphabet.
Khahahat den Klang von Kh und wird als ka-kaaw (caw) ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Es sollte ein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonKhahaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenKhakha. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Khakhaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält die Akrostichon-Form von poetischen VersenKhahades Gurmukhi-Alphabets und erscheint in verschiedenen Auswahlen im gesamten Guru Granth Sahib .
Guru Nanak, der erste Sikh-Guru erstaunte seine Lehrer, als das Kind als kleiner Junge in der Schule eine Hausaufgabe zum Schreiben des Alphabets erhielt und mit einem geistlichen Akrostichon antwortete:
'Khakhai khundhkaar saah aalam kar khareed jin kharach deeaa||
KHAKHA: Der Weltoberherr, Schöpfer von Atem und Zeit, zieht die Einnahmen aus dem Mangel an Lebensunterhalt.' SGGS||432
Andere akrostichonische Verse in Gurbani umfassen mehrere Autoren von Guru Granth Sahib :
Poetische Kompositionen zum Lob des Allmächtigen von Fifth Guru Arjun Dev
'Khakhaa khoonaa kachh nehee tis sanmrath kai paa-eh||
KHAKHA: Dem allmächtigen Herrn fehlt nichts.' SGGS||253
'Khakhaa kharaa saraahou taahoo||
KHAKHA: Lobe Ihn aufrichtig. SGGS|260
Poetische Einblicke in die Seele von Bhagat Kabir
'Khakhaa i-ahai khorr man aavaa||
KHAKHA: Die Seele betritt die Körperhöhle.' SGGS||340
'khakhaa khoj parai jo koee||
KHAKHA: Seltene Suchende suchen Ihn.' SGGS||342
'Khakhaa khirat khapat ga-e kaetae||
KHAKHA: Viele, die ihr Leben verschwendet und ruiniert haben, gehen zugrunde.' SGGS||342
Gurmukhi-Alphabet-Felsen von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Gagaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Gagaa. Foto © [S Khalsa]
Gagaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Akhar-Alphabets.
G - Gurmukhi-Felsen-Ausspracheführer
Gagaa ist ein Konsonant von Gurmukhi Akhar-Skript von Gurbani und identisch mit dem Punjabi Paintee-Alphabet.
Gagaawird als g-gaw ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Es darf kein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonGagaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenGag. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Gagaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält die akrostichonische Form des poetischen Verses und erscheint im gesamten Guru Granth Sahib mit Bedeutung spirituelle Einsichten mit denGagaades Gurmukhi-Alphabets.
Guru Nanak, der erste der Sikh-Gurus, erstaunte seine Lehrer, als das Kind als kleiner Junge in der Schule eine Hausaufgabe erhielt, das Alphabet zu schreiben, und das Kind mit einem spirituellen Akrostichon antwortete:
'Gagai goe gaae jin chhoddee galee gobid garab bha-iiaa||
GAGGA: Wer auf das Singen von Liedern des Universellen Herrn verzichtet, wird arrogant in der Sprache.' SGGS||432
Andere akrostichonische Verse in Gurbani sind:
Der fünfte Guru Arjun Dev lobt die Wirkung der Meditation:
'Gagaa Gobid Gun Ravhou Saas Saas Free Mp3 Download||
GAGGA: Sprich die glorreichen Lobpreisungen des Weltmeisters mit jedem einzelnen Atemzug aus und meditiere immer über Ihn.' SGGS||254
Bhagat Kabir Vers erklärt den erleuchtenden Guru:
'Gagaa gur kae bachan pachhaanaa||
GAGGA: Verstehen Sie die Anweisungsäußerung des Aufklärers.' SGGS||340
Dritter Guru Amar Das denkt über die Unermesslichkeit des universellen Herrn nach.
'Gagai gobid chit kar moorrae galee kinai na paa-i-aa||
Gagga: Denke über den universellen Herrn nach, o Dummkopf, durch bloßes Reden hat ihn noch nie jemand erreicht.' SGGS||434
Gurmukhi-Alphabet Ghaghaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Ghaghaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Ghaghaa. Foto © [S Khalsa]
Ghaghaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
GH - Gurmukhi Ghaghaa Ausspracheführer
Verweigern ist ein Konsonant der Gurmukhi Akhar-Schrift, die dem Punjabi Paintee-Alphabet sehr ähnlich ist.
Verweigernwird als gha ghaaw ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Es sollte ein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonVerweigernist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenGeh weg. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Ghaghaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält Verse mitVerweigerndes Gurmukhi-Alphabets durch verschiedene Autoren von Gurbani und erscheint im gesamten Guru Granth Sahib .
Guru Nanak, der erste Guru der Sikhs, erstaunte seine Lehrer, als er in der Schule den Auftrag erhielt, das Alphabet zu schreiben, das Kind antwortete mit einem spirituellen Akrostichon:
'Ghaghai ghaal saevak jae ghaalai sabad guroo kai laag rehai||
Der Diener leistet Dienst, während er den göttlichen Hymnen des Erleuchters dient, die angehängt sind.' SGGS||432
Andere bedeutende poetische Verse von Autoren von Guru Granth Sahib mitVerweigernenthalten:
Fünfter Guru Arjan Dev betont, dass es nur Gott gibt.
'Ghaghaa ghaalhou maneh eh bin har doosar naa-he||
GHAGHA: Denke daran, dass es keinen anderen gibt als den Herrn.' SGGS||254
Bhagat Kabir erzählt, wo das Göttliche zu finden ist.
'Ghaghaa Ghatt Ghatt Nimasai Soee||
GHAGHA: In jedem Herzen wohnt Er.' SGGS||340
Dritter Guru Amar Das vermittelt die Einsicht, dass die Seele, so sehr sie auch sucht, die wahren Gaben und Segnungen nicht erkennt.
'Ghaghai ghar ghar fireh toon moorrae dadai daan na tudh la-i-aa||9||
GHAGHA: Von Tür zu Tür gehst du bettelnd, o Dummkopf. Papa: Aber den Segen akzeptierst du nicht.' SGGS||423
Gurmukhi-Alphabet Ngangaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Ngangaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Ngangaa. Foto © [S Khalsa]
Ngangaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
NG - Gurmukhi Doctor Ausspracheführer
Bemühung ist ein Konsonant der Gurmukhi-Akhar-Schrift von Gurbani und identisch mit dem Punjabi Paintee-Alphabet.
Bemühunghat den Klang von NG und wird mit Betonung auf der zweiten Silbe ausgesprochen. Die romanisierte Schreibweise vonBemühungist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenWowoderNgangaa. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Ngangaa in der Sikh-Schrift
Sikh-Schrift im gesamten Guru Granth Sahib enthält alphabetische Akrostichonkompositionen in Form von poetischen Versen mit Einsichten von spiritueller Bedeutung.
Guru Nanak Dev als ein Junge seinen Erzieher erstaunte, als er angewiesen wurde, das Alphabet zu schreiben, antwortete er mit einem Akrostichon zum Thema des Geistesgelehrten:
'Ngan-ngai ngiaan boojhai jae koee parriaa pandit soee||
NGANGA: Jemand mit einem Verständnis von spirituellem Wissen wird ein religiöser Gelehrter.' SGGS||432
Andere bedeutende Akrostichon-Verse mitBemühungvon Autoren von Gurbani Geld beinhaltet:
Fünfter Guru Arjund Dev erläutert in diesen Zeilen Gelehrte der spirituellen Weisheit und die Fallstricke der materiellen Welt.
'Ngan-ngaa ngiaan nehee mukh baato||
NGANGA: Göttliche Weisheit wird nicht nur durch Mundpropaganda erlangt.' Guru Arjun SGGS||251
'Ngan-ngaa khatt sastra hacke ngiaataa||
NGANGA: Man kann ein Gelehrter der sechs Schulen einer Philosophie sein.' Guru Arjun SGGS||253
'Ngan-ngaa ngraasai kaal teh jo saakat prabh scharf||
NGANGA: Der Tod ergreift denjenigen, der von Gott dazu bestimmt ist, ein Anbeter der materiellen Welt zu sein.' SGGS||2534
Bhagat Kabir rät unwiderlegbare Weisheit in seinem Vers:
'Ngan-ngaa nigreh anaehu kar nirvaaro sandaeh||
NGANGA: Wende Selbstbeherrschung an, liebe das Göttliche und weise Zweifel zurück.' SGGS||340
Gurmukhi-Alphabet von Chachaa Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Chachaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Chachaa. Foto © [S Khalsa]
Chachaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
Ch - Gurmukhi Chachaa Ausspracheführer
Aufräumen ist ein Konsonant der Gurmukhi-Akhar-Schrift von Gurbani das ist identisch mit dem Punjabi Paintee-Alphabet.
Aufräumenist ein Symbol für CH und wird mit der Zunge direkt hinter den oberen Zähnen ausgesprochen wie ch in itch mit Betonung auf der zweiten Silbe.Aufräumenist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenChacha. Phonetci-Schreibweisen können in der ursprünglichen Gurmukhi-Grammatik sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Chachaa in der Sikh-Schrift
In der ganzen Schrift von Guru Granth Sahib Die Akrostichonform poetischer Verse erläutert die spirituelle Bedeutung des Gurmukhi-Alphabets.
Erster Guru Nanak Dev erstaunte seine Tutoren, als das Kind als kleiner Junge den Auftrag erhielt, das Alphabet zu schreiben, mit einem spirituellen Akrostichon zum Thema vedische Texte antwortete:
'Chachai chaar ved jin saajae chaarae khaanee chaar jugaa||
CHACHA: Er ist die schöpferische Quelle der vier vedischen Schriften, vier Fortpflanzungsmethoden und der vier Zeitalter.' SGGS||432
'Bas jal nit na vasat alee-al maer *cha-chaa* gun rae||
(O törichter Frosch) du wohnst immer im Wasser (wo die Lilie blüht), aber die Hummel, die nicht dort wohnt, *hungert - berauscht* vom Duft (der Lilie) aus der Ferne.' SGGS||990
Andere bedeutende alphabetische Verse mitChachadurch verschiedene Autoren von Guru Granth Sahib enthalten:
Fünfter Guru Arjun Dev in seinem Vers, der seine Beziehung zum Göttlichen beschreibt.
'Chachaa charan kamal gur laagaa||
CHACHA: An den Lotusfüßen des Erleuchters bin ich befestigt.' SGGS||254
Bhagat Kabir dessen Poesie göttliche Kunstfertigkeit beschreibt.
'Chachaa rachit chitra hai bhaaree||
CHACHA: Er malte das große Porträt, das die Welt ist.' SGGS||340
Gurmukhi-Alphabet Chhachhaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Chhachhaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Chhachhaa. Foto © [S Khalsa]
Chhachhaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
CHH (SH) - Gurmukhi Chhachhaa Ausspracheführer
Chhachhaa ist ein Konsonant von Gurmukhi Akhar-Alphabet von Gurbani und identisch mit dem Punjabi Paintee-Alphabet.
Chhachhaahat den Klang von C in Ozean und wird mit Betonung auf der zweiten Silbe ausgesprochen. Die romanisierte Schreibweise vonChhachhaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenChhachha, oderSchhasschaUndSchhascha. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutsamkeit vonChhachhaain der Sikh-Schrift
In der ganzen Schrift von Guru Granth Sahib können poetische Verse gefunden werden, die die spirituelle Bedeutung des Gurmukhi-Alphabets Akhar zeigenChhachhaa:
Guru Nanak Erster der Sikh-Gurus, erstaunte seine Lehrer mit einem alphabetischen Akrostichon über spirituelle Unwissenheit:
'Chhachhai chhaa-i-aa vartee sabh antar tera keeaa bharam hoaa||
CHHACHHA: Die Verbreitung spiritueller Unwissenheit ist in allen, die an Deinem Tun zweifeln.' SGGS||433
Andere alphabetische Akrostichon in Gurbani enthalten Verse von verschiedenen Autoren von Guru Granth Sahib :
Fünfter Guru Arjun Dev erzählt in seinen Akrostichon-Versen von der idealen Demut der Seele:
'Chhashhaa Chhoharae daas tumaarae||
CHHACHHA: Dieses Kind ist dein Diener.' SGGS||254
'Chhachhaa chhaar heißer tere santaa||
CHHACHHA: Möge ich der Staub unter deinen Heiligen sein.' SGGS||254
Bhagat Kabir erwägt die Gegenwart Gottes mit seinem Vers:
'Chhashhaa ihai chhatrapat paasaa||
CHHACHHA: Der ehrenwerte Lord Master ist anwesend.' SGGS||340
'Chhachhai chheejeh ahnis moorrae kio chhootteh jam paakarri-aa||2||
Der dritte Guru Amar Das stellt in seinem Vers den Wert weltlichen Strebens in Frage:
CHHACHHA: Du zermürbst dich Tag und Nacht, o Dummkopf, wie wirst du Erlösung finden, wenn du in den Fängen des Todes festgehalten wirst?' ||2|| SGGS||434
13 von 36Gurmukhi-Alphabet Jajaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Jajaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Jajaa. Foto © [S Khalsa]
Jajaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
J - Gurmukhi Jajaa Ausspracheführer
Jajaa ist ein Konsonant der 35-stelligen Gurmukhi-Akhar-Schrift von Gurbani das ist identisch mit dem Punjabi Paintee-Alphabet .
Jajaahat den Klang von J und wird mit Betonung auf der zweiten Silbe wie ja-jaw ausgesprochen. Die romanisierte Schreibweise vonJajaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenGroßvater. Die Schreibweise kann im ursprünglichen Gurmukhi sowie in phonetci romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Jajaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift Guru Granth Sahib enthält eine Akrostichonform von poetischen Versen, die von First geschrieben wurden Erster Guru Nanak Dev als junger Student, wenn er angewiesen wurde, das Alphabet zu schreiben:
'Jajai jaan mangat jan jaachai lakh chouraaseeh bheekh bhaviaa||
JAJJA: Dieses bescheidene Wesen bittet um Weisheit, nachdem es bettelnd durch vierundachtzig Lakhs (8,4 Millionen) Existenzen gewandert ist.' SGGS||433
Andere Akrostichon-Verse in Gurbani enthalten Verse von spiritueller BedeutungJajaavon mehreren anderen Autoren von Guru Granth Sahib einschließlich:
'Jajaa jaanai ho kashh hooaa||
JAJJA: Der Egozentrierte glaubt, dass er etwas geworden ist.' SGGS||255 von Fünfter Guru Arjan Dev
'Jajaa jo tan jeevat jaraavai||
JAJJA: Wer auch immer den Körper verbrennt, während er noch lebt.' SGGS||340 von Bhagat Kabir
'Jajai joh hir la-ee teree moorrae ant gaiaa pachhutaavehgaa||
JAJJA: Du wurdest deines göttlichen Lichts beraubt, oh Dummkopf, und wenn du am Ende Buße tust, wirst du mit Bedauern abreisen.' SGGS||434 von Dritter Guru Amar Das
14 von 36Gurmukhi-Alphabet Jhajhaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Jhajhaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Jhajhaa. Foto © [S Khalsa]
Jhajhaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
Jh - Gurmukhi Jhajhaa Ausspracheführer
Jhajhaa ist ein Konsonant der Gurmukhi-Schrift und identisch mit dem Punjabi-Alphabet.
Jhajhaahat den Klang von Jh ähnlich wie J wie in Jacques, Zs wie in Zsa Zsa oder X wie in Xenia und wird als Jh-jhaaw oder Zsa-Zsaa ausgesprochen, wobei die zweite Silbe betont wird. Es sollte ein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonJhajhaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenJhajha. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung der Jhajhaain Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält die Akrostichon-Form von poetischen VersenJhajhaades Gurmukhi-Alphabets und erscheint im gesamten Guru Granth Sahib .
Als junger Student Guru Nanak Dev Ji schrieb einen spirituell orientierten Vers, der die großzügige Natur des Göttlichen bekräftigt:
'Jhajhai jhoor marhu kiaa praanee jo kichh daennaa so dae rehiaa||
JHAJHA: O Sterblicher, warum stirbst du vor Angst? Was auch immer der Herr gibt, gewährt er fortwährend.' SGGS||433
Akrostichon-Verse in Gurbani durch andere Autoren von Guru Granth Sahib enthalten:
'Jhajhaa jhooran mittai tumaaro||
JHAJHA: Deine Sorgen werden enden.' SGGS||255 Guru Arjan Dev
'Jhajha ourajh surajh nehi jaanaa||
JHAJHA: Du bist in die Welt verstrickt und weißt nicht, wie du dich entwirren sollst.' SGGS||340 Bhagat Kabir
'Jhajhai kadhae no jhooreh moorrae satgur kaa oupadaes sun toon vikhaa||
JHAJHA: Du brauchst vielleicht nie Buße zu tun, oh Dummkopf, hättest du auch nur einen Augenblick lang auf die Anweisungen des Wahren Erleuchters gehört.' SGGS||435 Guru Amar Das
Gurmukhi-Alphabet Njanjaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Njanjaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Njanjaa. Foto © [S Khalsa]
Njanjaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
Nj - Gurmukhi Njanjaa Ausspracheführer
Njanjaa ist ein Konsonant von Gurmukhi-Skript das ist identisch mit dem Punjabi-Alphabet.
Njanjaawird gesagt, wobei die Zunge hinter den oberen Zähnen an den Gaumen gedrückt wird, wobei die zweite Silbe betont wird.Njanjaaist phonetisch, Nj kann auch als Ny oder sogar Ni geschrieben werden und wird eher wie Enya, Onion oder California ausgesprochen als Enjoy oder Engine.Njanjaakann auch als geschrieben erscheinenTomatenda sich die Schreibweisen im gesamten Original leicht unterscheiden Gurmukhi-Texte sowie romanisierte und englische Übersetzungen von Gurbani.
Bedeutung von Njanjaa in der Sikh-Schrift
Sikh-Schrift enthält akrostichonische Formen poetischer VerseNjanjaa.
Schon als Junge spirituelle Einsicht zeigen, Guru Nanak Dev ist der erste der Sikh-Gurus schrieb:
'Njannjai nadar karae jaa daekhaa doojaa koee naahee||
Die Vision seines anmutigen Blicks verleihend, sehe ich keinen anderen neben ihm.' SGGS||433
Anderes bedeutendes AkrostichonShabads von GurbanimitNjanjaaenthalten:
'Njannjaa njaanhu drirr sehee binas jaat eh hae-et||
NYANYA: Wissen Sie, dass vollkommen richtig ist, dass weltliche Liebe enden wird.' Fünfter Guru Arjun Dev SGGS||255
'Njannjaa nikatt ju ghatt rehio door kehaa taj jaa-e||
NYANYA: Er wohnt nah in deinem Herzen, warum weit weg gehen, um Ihn zu suchen?' SGGS||340Bhagat Kabir
Gurmukhi-Skript Tainkaa von Gurbani, illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Tainkaa von Gurbani Illustrierte Gurmukhi-Schrift Tainkaa. Foto © [S Khalsa]
Tainkaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
TT - Gurmukhi Tainka Ausspracheführer
Tankaa ist ein Konsonant von Gurmukhi-Skript das ist identisch mit dem Punjabi-Alphabet.
Tankaaklingt wie tank-aw, stellt ein hartes T wie in tow dar, kann durch ein doppeltes TT dargestellt und mit zurückgebogener Zunge ausgesprochen werden, um den Gaumen zu berühren. Die romanisierte Schreibweise vonTankaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenTanka,Heute, oderTattada die Schreibweise in den ursprünglichen Gurmukhi-Texten sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen kann.
Bedeutung von Tainka in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält spirituelle Einsichten, die in Form von Akrostichon-Gedichten vom ersten Guru Nanak als Schüler geschrieben wurden:
Tattai ttanch karuh kiaa praannee gharree ke mueht ke ooth chalnaa||
TATTA: Warum praktizierst du Heuchelei, o Sterblicher? Gleich sollst du aufstehen und gleich fortgehen.' SGGS||433
Andere heilige Akrostichon-VersaufmachungHeutebeinhaltet dies durch Bhagat Kabir :
'Ttattaa bikatt ghaatt ghatt maahee||
TATTA: Der schwierige Weg zu Gott führt über den Pfad des Herzens und des Verstandes im Inneren.' SGGS||341
Gurmukhi-Skript Tthatthhaa von Gurbani, illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Tthatthhaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift TThatthhaa. Foto © [S Khalsa]
Tthatthhaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
TTH - Gurmukhi Tthatthaa Ausspracheführer
Tthatthaa ist ein Konsonant des Gurmukhi Akhar, der mit dem Punjabi Paintee-Alphabet identisch ist.
Tthatthaahat den Klang von Th und wird als tha-thaaw mit Betonung auf der zweiten Silbe ausgesprochen. Die Zunge ist zurückgerollt, um den Gaumen zu berühren, und es sollte ein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonTthatthaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenTthatta,Thhathaoder andere Variationen. Original phonetische Gurmukhi-Schreibweise kann sich leicht unterscheiden, ebenso wie romanisierte und englische Übersetzungen von Gurbani.
Bedeutung von Tthatthaa in der Sikh-Schrift
Akrostichon-Formen von spirituell bedeutsamen poetischen Versen mit Konsonanten des Gurmukhi-Alphabets erscheinen in der gesamten Schrift von Guru Granth Sahib . Als Junge im Nanak Sahib, Guru Nanak Dev der Reformer schrieb:
Tthhatthhai thhaadhh vartee tin antar har charnee jinh kaa chit laagaa||
TTHHATTHA: Frieden durchdringt die Herzen derer, deren Geist an den Lotusfüßen des Herrn hängt.' SGGS||433
Andere akrostichonische Verse mitTthatthaavon Gurbani-Autoren enthalten:
'Tthhatthaa manooaa thhaaheh naahee||
TTHHATTHA: Ihre Gefühle verletzen sie nicht.' SGGS||256 Fünfter Guru Arjun Dev
'Tthhatthhaa ehai Tür thhag neeraa||
TTHHATTHA: Halte dich fern von dieser Fata Morgana.' SGGS 341 Bhagat Kabir
Gurmukhi-Alphabet Ddad of Boys illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Ddaddaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Ddaddaa. Foto © [S Khalsa]
Ddddaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
DD - Gurmukhi Ddaddaa Ausspracheführer
Papa ist ein Konsonant von Gurmukhi-Skript Funktion ein Gurbani und ist identisch mit dem Punjabi-Alphabet.
Papawird durch DD dargestellt und wird Da-daaw ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Die Zunge wird zurückgerollt, um den Gaumen hinter dem Zahnfleischkamm zu berühren. Der Klang ähnelt dem Doppel-DD in Daddy oder dem D in Toad oder Doctor. Die romanisierte Schreibweise vonPapaist phonetisch und kann auch einfach als geschrieben erscheinenPapa. Auch die Schreibweisen können im Original-Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Ddaddaa in der Sikh-Schrift
Mehrere Schabads von Guru Granth Sahib BesonderheitPapain akrostichonischer Form eines poetischen Verses mit spiritueller Bedeutung.
Guru Nanak, der erste der Sikh-Gurus, begann bereits als Junge Hymnen spirituellen Verdienstes zu schreiben:
'Ddaddai ddanph karhu kiaa praannee jo kichh hoaa su sabh chalnaa||
DDADDA: Warum veranstaltest du solche auffälligen Shows, o Sterblicher? Was auch immer existiert, alles wird vergehen.' SGGS||433
Andere Akrostichon-Verse von die Autoren von Gurbani WoPapaZu den Erscheinungen gehören:
'Ddaddaa ddaeraa ehu nehee jeh dderaa teh jaan||
DDADDA: Dieser Aufenthaltsort ist nicht dein wahrer Wohnort, den du kennenlernen musst.' SGGS||256 Fünfter Guru Arjan Dev
'Daddaa darra oupajae darra jaaee||
DDADDA: Wenn die Gottesfurcht verwirklicht wird, verschwinden andere Ängste.' SGGS||341 Bhagat Kabir
Gurmukhi-Alphabet Dhhadhhaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Dhhhaddhhaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift DDhaddhaa. Foto © [S Khalsa]
Ddhaddhaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
Dhh - Gurmukhi Dhhadhhaa Ausspracheführer
Ja ist ein Konsonant der Gurmukhi-Schrift, die in enthalten ist die Hymnen von Gurbani, und ist identisch mit dem Punjabi-Alphabet.
Jahat den Klang von Dh und wird als dha-dhaaw ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Die Zunge wird zurückgerollt, um den Gaumen hinter dem Zahnfleischkamm zu berühren. Es sollte ein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonJaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenDhaddhaaoder sogar Variationen vonDieses Land. Auch die Schreibweisen können im Original-Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Dhhadhhaa in der Sikh-Schrift
Die akrostichonische Form der Poesie mitDhhadhha vonDas Gurmukhi-Alphabet erscheint in mehreren der Hymnen von Guru Granth Sahib .
Schon als Kind betonte der Erste Guru Nanak die spirituelle Bedeutung der poetischen Komposition, als er schrieb:
'Dhhadhhai dhhaa-eh ousaarai aapae jio tis bhaavai tivai karae||
DHHADHHA: Der Herr selbst errichtet und hebt auf, wie es Ihm gefällt, so tut Er es.' SGGS||432
Andere solche Akrostichon-Verse in Guru Granth Sahib enthalten:
'Dhhadhhaa dhhoodhhat keh phirhu dhhoodhhan e-aa man maa-eh ||||
DHHADHHA: Wo wanderst du umher, um zu suchen? Suchen Sie stattdessen in Ihrem eigenen Geist.' Fünfter Guru Arjan Dev SGGS||256
'Dhhadhhaa dhhig dhhoodhheh kat aanaa||
DHHADHHA: Warum suchst du ihn woanders in allen anderen Richtungen? SGGS||341 Bhagat Kabir
Gurmukhi-Alphabet von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Nhaanhaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Nhaanhaa. Foto © [S Khalsa]
Nhaanhaa des Gurmukhi-Alphabets.
Nh - Gurmukhi Nhaanhaa Ausspracheführer
Nhaanhaa ist ein Konsonant von 35 Gurmukhi Akhar von Gurbani und ist identisch mit dem Punjabi-Alphabet.
Nhaanhaawird durch Nh dargestellt oder ein doppeltes NN hat den Klang von N wie in Burn.Nhaanhaawird mit gleicher Betonung auf beiden Silben wie in Na-na gesagt und mit zurückgebogener Zunge ausgesprochen, um den Gaumen zu berühren, so dass beim Sprechen ein leichter Luftstoß entsteht, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird . Die romanisierte Schreibweise vonNhaanhaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenOma. Die Schreibweise kann auch im ursprünglichen Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Nhaanhaa in der Sikh-Schrift
Eine Akrostichonform eines poetischen Verses, geschrieben von Erster Guru Nanak als kleiner Junge wenn er von seinem Lehrer in der Schule eine Hausaufgabe erhält, das Alphabet zu schreiben, drückt die spirituelle Leistung aus, das Ego zu besiegen:
'Naanai ravat rehai ghatt antar har gun gaavai soee||
NANNA: Einer, dessen Inneres vom Herrn erfüllt ist, singt sein glorreiches Lob.' SGGS||433
Andere akrostichonische Verse mitNhaanhaa komponiertdurch verschiedene Autoren von Gurbani enthalten:
'Naanaa lief tae seejhee-ai aatam jeetai ko||
NANNA: Einer, der sein eigenes Wesen besiegt, gewinnt den Kampf des Lebens.' SGGS||256 Fünfter Guru Arjan Dev
'Naanaa lief rootou nar nehi karai||
NANNA: Der Krieger, der auf dem Schlachtfeld kämpft, sollte Schritt halten und weitermachen.' SGGS||340 Bhagat Kabir
Gurmukhi-Alphabet Tataa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Tataa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Tataa. Foto © [S Khalsa]
Tataa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
T - Gurmukhi Tataa Ausspracheführer
Spielen ist ein Konsonant von 35 Gurmukhi Akhar von Gurbani und ist identisch mit der Punjabi-Alphabet.
Spielenstellt den Klang von T-Lauten dar und wird wie ta-taw gesagt, mit Betonung auf der zweiten Silbe, und wird ausgesprochen, wenn die Zunge gegen die Rückseite der oberen Zähne gedrückt wird. Wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird, ist keine Luft zu spüren. Die romanisierte Schreibweise vonSpielenist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenHeute. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Tataa in der Sikh-Schrift
Die Schrift von Guru Granth Sahib enthält eine Akrostichonform eines poetischen Verses von spiritueller Bedeutung, der von First Guru Nanak als kleiner Junge geschrieben wurde:
'Tatai taaroo bhavajal hoaa taa kaa ant na paa-i-aa||
Tatta: So tief ist der schreckliche Weltozean, seine Grenzen können nicht gefunden werden.' SGGS||433
Andere akrostichonische Verse von spiritueller BedeutungFast geschriebenbis zum Autoren von Gurbabi enthalten:
'Tataa taa sio preet kar gun nidh gobid ra-ae||
TATTA: Verankere die Liebe für diesen Schatz der Exzellenz, der der universelle souveräne Herr ist.' SGGS||256 Fünfter Guru Arjan Dev
'Tataa atar tario-oo neh jaa-ee||
TATTA: Der tückische Weltozean kann nicht überquert werden.' SGGS||341 Bhagat Kabir
Gurmukhi Thathaa des Gurbani-Alphabets illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Thathaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Thathaa. Foto © [S Khalsa]
Thathaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
TH - Gurmukhi Thathaa Ausspracheführer
Thathaa ist ein Konsonant von 35 Gurmukhi Akhar und ist identisch mit dem Punjabi Paintee-Alphabet.
Thathaastellt den Klang von TH wie in Zähnen dar, wird wie Tha-thaw mit Betonung auf der zweiten Silbe gesagt und wird mit der Zunge ausgesprochen, die hinter die oberen Zähne gedrückt wird, so dass ein Luftstoß zu spüren ist, wenn die Hand davor gehalten wird Lippen. Die romanisierte Schreibweise vonThathaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenThatta. Auch die Schreibweisen können im Original-Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Thathaa in der Sikh-Schrift
Als kleiner Junge überraschte Guru Nanak seine Lehrer, als er eine Form von Akrostichon-Dichtung mit tiefer spiritueller Bedeutung schrieb:
'Thathai thaan thaanntar so-ee jaa kaa kee-aa sabh ho-aa||
THATHA: An allen Orten und Zwischenräumen ist Er, alles was existiert, ist Sein Werk.' SGGS||433
Andere bedeutende Akrostichon-Verse verwendenThathaakomponiert von der Autoren von Guru Granth Sahib enthalten:
'Thathaa thir ko-o-oo nehee kaa-e pasaarhu paav||
THATHA: Nichts ist von Dauer, warum streckst du deine Füße aus?' SGGS||257 Guru Arjun Dev
'Thathaa athaah thaah nehi paavaa||
THATHA: Er ist unergründlich, seine Tiefen können nicht erforscht werden.' SGGS||342 Bhagat Kabir
Gurmukhi Alphabet Mutter von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Dadaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Dadaa. Foto © [S Khalsa]
Dadaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
D - Gurmukhi Dadaa Ausspracheführer
Dadaa ist ein Konsonant von 35 Gurmukhi Akhar von Gurbani und ist identisch mit dem Punjabi Paintee-Alphabet.
Dadaawird als da-daw ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Der D-Laut wird erzeugt, indem die Zunge gegen die Rückseite der oberen Zähne gedrückt wird. Es darf kein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonDadaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenPapa. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Dadaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält poetische Verse mit Akhar-KonsonantenDadaades Gurmukhi-Alphabets und erscheint im gesamten Guru Granth Sahib .
Ein geistliches Akrostichon von Guru Nanak, erster der Sikh-Gurus , verblüffte seine Ausbilder, als der jugendliche Schüler auf eine Aufgabe antwortete mit:
'Dadai dos na dae-oo kisai dos karnmaa aapn-i-aa||
DADDA: Gib niemand anderem die Schuld, die Schuld liegt bei dir selbst.' SGGS||433
Zu den akrostichischen Gurbani-Versen anderer Autoren gehören:
'Dadaa daataa ae-ek hai sabh ko daevanhaar||
DADDA: Der große Geber ist der Eine, der alles schenkt.' SGGS||257 Guru Arjun Dev
'Dadaa daekh ju binsanhaaraa||
DADDA: Was man sieht, ist vergänglich.' SGGS ||341Bhagat Kabir
Gurmukhi Alphabet Butter von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Dhadhaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Dhadhaa. Foto © [S Khalsa]
Dhadhaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
DH - Gurmukhi Butter Ausspracheführer
Butter ist ein Konsonant von 35 Gurmukhi Akhar von Gurbani und identisch mit dem Punjabi-Alphabet.
Butterstellt einen DH-Laut wie in Dha-dhaw mit Betonung auf der zweiten Silbe dar und wird ausgesprochen, indem die Zunge gegen die Rückseite der oberen Zähne gedrückt wird, so dass beim Sprechen ein Luftstoß zu spüren ist, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird . Die romanisierte Schreibweise vonButterist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenBrust. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Butter in der Sikh-Schrift
Guru Granth Sahib Die Schrift enthält eine akrostichonische Form eines poetischen Verses, der von Guru Nanak als kleiner Junge geschrieben wurde. Der Junge erstaunte seinen Lehrer, der sein Erstaunen zum Ausdruck brachte, als das Kind Nanak Dev schrieb:
'Dhadhai dhaar kalaa jin chhoddee har cheejee jin klingelte kee-aa||
DHADHA: Die Erde wurde von dem Herrn errichtet und erhalten, der allem Seine Färbung verliehen hat.' SGGS||433
'Dhadhai dharam dharae dharmaa pur gunkaaree man dheeraa||
DHADHA: Diejenigen, die Hingabe verankern und in der Stadt des Glaubens wohnen, sind die Würdigen, deren Geist standhaft und stabil ist.
Dhadhai dhool parrai mukh mastak kanchan bha-ae manooraa||
DHADHA: Der Staub von den Füßen solcher Heiligen, der auf jemandes Gesicht und Stirn fällt, verwandelt diesen von Eisen in Gold.' SGGS||930
Andere Akrostichon-Verse in Gurbani mitButterumfassensignifikant Schabads zusammengestellt von:
'Dhadhaa dhoor puneet tere janoo-aa||
DHADHA: Der Staub unter den Füßen der Heiligen ist heilig.' SGGS||251
'Dhadhaa dhaavat tou mittai santsang ho-e baas||
DHADHA: Wanderungen hören auf, wenn man eine Bleibe in der Gemeinschaft des Heiligen erlangt.' SGGS||257
'Butter aradheh ouradh nibaeraa||
DHADHA: Alles wird aufgelöst, wenn man sich umdreht und von den niederen Reichen der Erde in die höheren Reiche des Himmels aufsteigt.' Kabir SGGS||341
'Dhadhai dhaavat varaj rakh moorrae antar terai nidhaan pa-i-aa||
DHADHA: Halte deine Wanderungen zurück, oh Dummkopf, in dir ist der Schatz gefunden.' SGGS||435
Gurmukhi-Alphabet Nanaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Nanaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Nanaa. Foto © [S Khalsa]
Nanaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
N - Gurmukhi Nanaa Ausspracheführer
Nana ist ein Konsonant von 35 Gurmukhi Akhar von Gurbani und ist identisch mit dem Punjabi-Alphabet.
Nanastellt einen N-Laut wie in na-naw mit Betonung auf der zweiten Silbe dar und wird so ausgesprochen, dass die Zunge die Rückseite der oberen Zähne berührt. Es darf kein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise vonNanaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenNannaa. Schreibweisen können im Original leicht abweichen Gurmukhi i sowie romanisierte und englische Übersetzungen.
Bedeutung von Nanaa in der Sikh-Schrift
Sikh-Schrift enthält akrostichonische Form eines poetischen Verses, der von Guru Nanak als kleiner Junge geschrieben wurde, als er von seinem Lehrer in der Schule eine Hausaufgabe erhielt, das Alphabet zu schreiben. Sein Lehrer drückte sein Erstaunen aus, als das Kind Nanak Dev schrieb:
'Nannai naah bhog nit bhogai naa ddeethhaa naa sanmhaliaa||
NANNA: Der Herr Ehemann genießt immer die Freuden, aber wird weder gesehen noch verstanden.' SGGS||433
Anderer Akrostichonstil Schabads mitNanabis zum Autoren von Guru Granth Sahib enthalten:
'Nannaa narak pareh tae naahee||
NANNA: In Narak (Hölle) fallen sie nicht.' SGGS||257
'Sidhhan-ngaa-i-ai simareh naahee nannai naa tudh naam la-i-aa||
Sidhan, Ngaayiyai: Du erinnerst dich nicht an ihn, NANNA: noch frönst du seinem Namen.' SGGS||434
'Nannaa nis din nirakhat jaaee||
NANNA: Die Nächte und Tage vergehen, während ich an ihnen vorbeigehe und nach dem Herrn suche.' Kabir SGGS||340
Gurmukhi-Alphabet Papaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Papaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Papaa. Foto © [S Khalsa]
Papaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
P - Gurmukhi Papaa Ausspracheführer
Papa ist ein Konsonant von 3k achar der Gurmukhi-Schrift und ist identisch mit der Punjabi-Alphabet.
Papawird durch P dargestellt und als pa-paw ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Die Lippen müssen zuerst zusammengepresst und dann geöffnet werden, um den Klang von Pa zu bilden. Es sollte kein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird, während Papaa gesprochen wird. Die romanisierte Schreibweise vonPapaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenPapa. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Papaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält akrostichische poetische Verse mit Gurmukhi-KonsonantenPapaimShabads von Gurbani.
Beim Schreiben von Versen Guru Nanak, erster der Sikh-Gurus , verblüffte schon als kleiner Junge seine Lehrer mit seinen spirituellen Einsichten:
'Papai paatisaahu parmaesar vaekhann ko parpanch kee-aa||
PAPPA: Der Höchste König und transzendente Herr hat die Welt erschaffen und wacht über sie.' SGGS||433
Andere Akrostichonverse in Guru Granth Sahib durch verschiedene Autoren von Gurbani enthalten:
'Papaa parmit paar na paa-i-aa||
PAPPA: Er ist unberechenbar, seine Grenzen sind nicht zu entdecken.' SGGS||258 Fünfter Guru Arjan Dev
'Papaa apar paar nehee paavaa||
PAPPA: Er ist grenzenlos, seine Grenzen können niemals bekannt sein.' SGGS||341 Bhagat Kabir
'Papai paar na pavehee moorrae parpanch toon palach rehiaa||
PAPPA: Du sollst nicht hinüberschwimmen, oh Dummkopf, da du in weltliche Angelegenheiten vertieft bist.' SGGS||435 Dritter Guru Amar Das
Gurmukhi-Alphabet Phaphaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Phaphaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Phaphaa. Foto © [S Khalsa]
Phaphaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
Ph - Gurmukhi Phaphaa Ausspracheführer
Phaphaa ist ein Konsonant von 35 akhar der Gurmukhi-Schrift und ist identisch mit der Punjabi-Alphabet.
Phaphaawird durch PH wie in Elephant dargestellt und als pha-phaw ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Die romanisierte Schreibweise vonPhaphaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenPphaphaund gelegentlich ist F oderFaffaverwendet wird, jedoch ist PH korrekter, da der Ton vollständig angesaugt wird. Beachten Sie den Unterschied zwischen dem Sagen von Gabel und Elefant oder Phosphor, während Sie die Hände an die Lippen halten. Die Lippen müssen zuerst zusammengepresst und dann geöffnet werden, um den Ton zu erzeugen. Beim Sprechen sollte ein deutlicher Luftstoß zu spüren sein, während man die Hand vor die Lippen hält. Die Schreibweise kann auch im ursprünglichen Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Phaphaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält die Akrostichon-Form von poetischen VersenPhaphaades Gurmukhi-Alphabets und erscheint im gesamten Guru Granth Sahib .
Als Kind erstaunte Guru Nanak, der erste Sikh-Guru, seine Lehrer, als er ihnen ein alphabetisches spirituelles Akrostichon überreichte:
'Phaphai phaahee sabh jag phaasaa jam kai sangal bandh la-i-aa||
PHAPHA: Die ganze Welt ist in der Schlinge des Todes verstrickt und durch seine Ketten gebunden.' SGGS||433
Akrostichon-Verse von anderen Autoren von Gurbani mitPhaphaaenthalten:
'Phaphaa phirat phirat zu aa-i-aa||
PHAPHA: Nachdem du gewandert und gewandert bist, bist du endlich gekommen.' SGGS||258 Fünfter Guru Arjan Dev
'Phaphaa bin phooleh phal ho-ye||
PHAPHA: Ohne Blüte wird die Frucht produziert.' SGGS||340 Bhagat Kabir
Gurmukhi-Alphabet Babaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Babaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Babaa. Foto © [S Khalsa]
Babaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
B - Gurmukhi Babaa Ausspracheführer
Tochter ist ein Konsonant von Gurmukhi 35 Akhar und ist das gleiche wie die Punjabi-Alphabet .
Tochterwird durch B dargestellt und als ba-baw ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Die Lippen müssen zuerst zusammengepresst und dann geöffnet werden, um den Klang von Ba zu bilden. Es darf kein Luftstoß entstehen, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Die romanisierte Schreibweise von ist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenGroßartig. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Babaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält eine Form von poetischen Versen, die erscheinen Guru Granth Sahib das kennzeichnet dieTochterZeichen des Gurmukhi-Alphabets.
Guru Nanak, der erste Sikh-Guru, beeindruckte seinen Tutor sehr, als er als kleiner Junge ein spirituelles Akrostichon komponierte:
'Babai baajee khaelan laagaa chouparr keetae chaar jugaa||
Babba: Er fing an, das Spiel zu spielen, indem er die vier Zeitalter als Sein Würfeltuch benutzte.' SGGS||433
Verschiedene Autoren verfassten auch Akrostichon-Verse Gurbani mitTochtereinschließlich:
'Babaa breham jaanat tae brehmaa||
BABBA: Einer, der das Höchste Göttliche errät (intuitiv erfährt), ist als Brahmane bekannt.' SGGS||258 Fünfter Guru Arjun Dev
'Babaa bindeh binde milaavaa||
BABBA: Tropfen und Tropfen vermischen sich.' SGGS||340Bhagat Kabir
'Babai boojheh naahee moorrae bharam bhulae teraa janam ga-i-aa||
BABBA: Du verstehst nicht, oh Dummkopf, von Zweifeln getäuscht, vergeht dein Leben.' SGGS||434 Dritter Guru Amar Das
Gurmukhi-Alphabet Bhabhaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Bhabhaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Bhabhaa. Foto © [S Khalsa]
Bhabhaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
BH-Gurmukhi Bhabhaa Ausspracheführer
Bhabhi ist ein Konsonant von Gurmukhi-Skript 35 Akhar und ist die gleiche wie die der Punjabi-Alphabet .
Bhabhiwird als bha-bhaw ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Die Lippen müssen zuerst zusammengepresst und dann geöffnet werden, um den Ton zu erzeugen. Die romanisierte Schreibweise vonBhabhiist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenBhabha. Die Schreibweise kann auch im ursprünglichen Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen. Für romanisierte Transliterationszwecke in Gurbani Schrift,Bhabhiwird meistens durch BH dargestellt, wird aber manchmal als P für nicht-schriftliche Zwecke geschrieben, wenn man romanisiertes Punjabi schreibt, weil wie in der englischen Art, P zu sagen, ein deutlicher Luftstoß zu spüren sein sollte, wenn die Hand vor die Lippen gehalten wird. Zum Beispiel könnte das Punjabi-Wortwort für Schwester in römischen Buchstaben Bhainji oder Penji geschrieben werden.
Bedeutung von Bhabhaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält die Akrostichon-Form von poetischen VersenBhabhides Gurmukhi-Alphabets und erscheint im gesamten Guru Granth Sahib .
Guru Nanak Dev , der erste der Sikh-Gurus, erstaunte seine Lehrer, als das Kind als kleiner Junge in der Schule eine Hausaufgabe zum Schreiben des Alphabets erhielt und mit einem spirituellen Akrostichon antwortete:
'Bhabhai bhaaleh se phal paaveh gur parsaadee jinh ko bho pa-i-aa||
BHABHA: Diejenigen, die suchen, sind durch die Gnade des Erleuchters fruchtbar, und sie werden gottesfürchtig.' SGGS||434
Anderes bedeutendes Akrostichon Schabads durch verschiedene Autoren von Guru Granth Sahib enthalten:
'Bhabhaa bharam mittaavhu apanaa||
BHABHA: Wirf deine Zweifel ab.' SGGS||258 Fünfter Guru Arjan Dev
'Bhabhaa bhaedeh bhaed milaavaa||
BHABHA: Das Zerstreuen von Zweifeln mit der göttlichen Vereinigung wird erreicht.' SGGS||342 Bhagat Kabir
'Bhabhai bhavjal ddubohu moorrae maa-i-aa vich galtaan bha-i-aa||
BHABHA: Du bist im schrecklichen Weltmeer ertrunken, oh Dummkopf, während du in Mayas illusorischen Reichtum vertieft warst.' SGGS||435 Dritter Guru Amar Das
Gurmukhi-Skript Mamaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Mamaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Mamaa. Foto © [S Khalsa]
Mamaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
M - Gurmukhi Mamaa Ausspracheführer
Mutter ist ein Konsonant von Gurmukhi-Schrift 35 Akhar von Gurbani und ist dasselbe wie sein Punjabi-Alphabet Gegenstück.
Mutterwird durch M dargestellt und als Ma-maw ausgesprochen, wobei die zweite Silbe betont wird. Die romanisierte Schreibweise vonMutterist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenMutter. Die Lippen müssen zuerst zusammengepresst und dann geöffnet werden, um den Ton zu erzeugen. Beim Sprechen sollte kein Luftstoß zu spüren sein, während man die Hand vor die Lippen hält. Die Schreibweise kann auch im ursprünglichen Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Mamaa in der Sikh-Schrift
Schrift des Guru Granth Sahib enthält poetische Verse mitMutter vondas Gurmukhi-Alphabet. Die Lehrer waren erstaunt, als ihr Schüler Guru Nanak, der erste Sikh-Guru, ihnen ein spirituelles Akrostichon überreichte:
'Manmai mohu maran madhu-soodhan maran bha-i-aa tab chaetaviaa||
Mama: An weltliche Liebe gebunden, denkt der Sterbliche erst nach dem Tod an den Zerstörer der Dämonen, dann erinnert er sich an den sterbenden (unsterblichen) Nektar Gottes.' SGGS||434
Andere Verse mitMutterin Gurbani gehören Akrostichon-Auswahlen von Autoren :
Fünfter Guru Arjun Dev:
'Mama maganehaar i-ana||
MAMMA: Der Angeber hat keine Ahnung.' Guru Arjun Dev SGGS||258
'Mamaa jaahoo maram pachhaanaa||
MAMMA: Einer, der Wahrnehmung göttlicher Mysterien hat.' SGGS||259
'Mamaa mool gehiaa man maanai||
MAMMA: Wenn ihr Ursprung an der Seele festhält, ist sie gesättigt.' SGGS||342
'Mamaa man sio kaaj hai man saadhae sidh ho-e||
MAMMA: Der Geist ist geschäftig beschäftigt, der Geist erreicht Vollkommenheit, wenn er diszipliniert ist.' Kabir SGGS||342
'Manmai mat hir la-ee teree moorrae houmai vaddaa rog pa-i-aa||
MAMMA: Dein Verstand ist geplündert worden, o Dummkopf, Hochmut hat dich sehr gequält.' SGGS||435
Gurmukhi-Alphabet illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Yayaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Yayaa. Foto © [S Khalsa]
Yayaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
Y - Gurmukhi Yaya Ausspracheführer
Jaaa ist ein Konsonant von 35 Akhar Gurmukhi-Schrift von Gurbani und identisch mit seiner Punjabi-Alphabet Gegenstück.
Jaaawird durch Y dargestellt und als ya-yaw mit Betonung auf der zweiten Silbe ausgesprochen. Die romanisierte Schreibweise vonJaaaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenTante. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Yayaa in der Sikh-Schrift
Guru Nanak, der erste Sikh-Guru Sikh, komponierte Akrostichon-Hymnen mitJaaaals junger Student:
'Yayai janam na hovee kad hee je kar sach pachhaannai||
YAYYA: Die Geburt wird nicht von jemandem wieder aufgenommen, der den Wahren Herrn erkennt.' SGGS||434
Fünfter Guru Arjan Dev verfasste auch ein ähnliches alphabetisches Akrostichon Schabads :
'Yayaa jaro duramat do-oo||
YAYYA: Verbrenne die egoistischen Gedanken der Doppelsinnigkeit.
Tiseh tiaag sukh sehajae so-oo||
Gib sie auf und schlafe friedlich in Ausgeglichenheit.
Yayaa jaa-e parhu sant sarnaa||
YAYYA: Geh und suche Zuflucht bei den Heiligen.
Jeh aasar e-aa bhavjal taranaa||
Mit ihrer Hilfe wird der schreckliche Weltozean überquert.
'Yayaa janam na aavai sooo||
YAYYA: Geburt wird nicht wieder genommen.
Ek naam lae maneh paro-oo||
Wenn der Eine Name im Herzen aufgenommen wird.
Yayaa janam na haaree-ai gur poorae kee ttaek||
YAYYA: Dieses Leben soll nicht verschwendet werden, wenn man die Unterstützung des Reinen Erleuchters hat.
Naanak teh sukh paa-i-aa jaa kai hee-a-rai ek||14||
O Nanak, man findet Frieden mit seinem Herzen, wenn man den Einen Herrn erlangt.' ||14|| Guru Arjun Dev SGGS||253
'Yaya jatan karat aus dem bidhee-aa||
YAYYA: Die Menschen unternehmen Anstrengungen vieler Art.
Ek naam bin keh lo sidhi-aa||
Wie weit kann jemand ohne den Einen Namen Erfolg haben?' SGGS||259
Bhagat Kabir ein Heiliger aus dem 15. Jahrhundert komponierte auch Hymnen im akrostichischen Stil:
'Yayaa jo jaaneh tou duramat han kar bas kaa-i-aa gaa-o||
YAYYA: Wenn du irgendetwas begreifst, dann zerstöre deine Doppelsinnigkeit und unterwerfe das Körperdorf.' SGGS||342
Gurmukhi-Alphabet Raaraa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Raaraa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Raaraa. Foto © [S Khalsa]
Raaraa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
R - Gurmukhi Raaraa Ausspracheführer
NEIN ist ein Konsonant von Gurmukhi-Schrift 35 Akhar und identisch mit seiner Punjabi-Alphabet Gegenstück.
NEINist ein Symbol für R und wird mit der Zunge nach vorne ausgesprochen, wird gerollt und klingt wie are-rrr.NEINist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenRarra. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Raaraa in der Sikh-Schrift
Sikh-Schrift der Guru Granth Sahib schließt die akrostichonische Form des poetischen Verses einRaara vondas Gurmukhi-Alphabet.
Erster Guru Nanak Dev , verblüffte seine Lehrer, als das Kind als kleiner Junge in der Schule den Auftrag erhielt, das Alphabet zu schreiben, mit einem geistlichen Akrostichon antwortete:
'Raarai rav rehiaa sabh antar jaetae kee-ae jantaa||
RARRA: Der Herr ist in allen Wesen enthalten, die er erschaffen hat.' SGGS||434
Andere Autoren von Guru Granth Sahib komponierte auch bedeutende alphabetische Shabads im akrostichischen Stil, darunter:
'Jeden Bereich recherchieren||
RARRA: Färbe dieses dein Herz mit der Liebe des Herrn.' SGGS||252
'Raaraa raen heiß sabh jaa kee||
RARRA: Sei der Staub unter den Füßen aller.' SGGS||259
Heiliger Bhagat Kabir aus dem 15. Jahrhundert :
'Raaraa ras nira kar jaaniaa||
RARRA: Weltliche Geschmäcker habe ich als geschmacklos empfunden.' SGGS||342
'Raarai raam chit kar moorrae hiradhai jinh kai rav rehiaa||
RARRA: Erinnere dich an den Herrn und bleibe bei denen, in deren Herzen er immer gegenwärtig ist. SGGS||435
Gurmukhi-Alphabet Lalaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Lalaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Lalaa. Foto © [S Khalsa]
Lalaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
L - Gurmukhi Lalla Ausspracheführer
Schau es dir an ist ein Konsonant von 35 Akhar Gurmukhi-Schrift von und ist identisch mit seinem Punjabi-Alphabet t Gegenstück.
Schau es dir anhat den Klang von L und wird mit Betonung auf der zweiten Silbe wie sa-saw ausgesprochen. Die romanisierte Schreibweise vonSchau es dir anist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenLala, oderLallaa. Die Schreibweise kann im Original von Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen leicht abweichen Gurbani .
Bedeutung von Lalaa in der Sikh-Schrift
Guru Granth Sahib Die Schrift enthält eine akrostichonische Form alphabetischer poetischer Hymnen mit dem Gurmukhi-KonsonantenSchau es dir an.
Der Lehrer zeigte sich erstaunt, als er noch ein kleiner Schuljunge war Erster Guru Nanak Dev schrieb:
'Lalai laa-e dhandhhai jin chhoddee meethaa maa-i-aa mohu kee-aa||
LALLA: Er, der die geschaffenen Wesen ihren Aufgaben zuwies, hat ihnen eine solche illusorische Beteiligung süß erscheinen lassen.' SGGS||434
Fünfter Guru Arjan Dev komponierte auch alpabetical shabads mitSchau es dir aneinschließlich:
'Lalaa lapatt bikhai ras raatae||
LALLA: Verstrickt, sie sind befleckt von ihrer Vorliebe für korrupte Freuden.' SGGS||252
'Lalaa taa lavai na ko-oo||
LALLA: Ihm gleich, gibt es keinen.' SGGS||252
'Lalaa laavo aoukhadh jaahoo||
LALLA: Trage die Medizin des Namens Gottes auf.' SGGS||259
Bhagat Kabir schrieb auch mitSchau es dir anim Akrostichonstil:
'Lalaa aisae liv man laavai||
LALLA: Umarme hingebungsvolle Liebe und wende sie auf dein Herz an' SGGS||342
Gurmukhi-Alphabet Vaavaa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Vaavaa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Vavaa. Foto © [S Khalsa]
Vaavaa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets.
V - Gurmukhi Vaavaa Ausspracheführer
Wow ist ein Konsonant der 35 Akhar Gurmukhi-Schrift von Gurbani und identisch mit dieser Punjabi-Alphabet Gegenstück.
Vavaakann durch oder V oder W dargestellt werden und wird so ausgesprochen, dass die oberen Zähne die Unterlippe berühren, wobei beide Silben gleichermaßen betont werden, so dass es einen Klang zwischen dem englischen Vaw-Vaw und Waw-Waw erzeugt. Die romanisierte Schreibweise vonWowist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinenMundoderVerrücktusw.. Es sollte darauf geachtet werden, die Klangmischung V oder W zu erzeugen, die manchmal falsch dargestellt oder durch B falsch ausgesprochen werden kann, wie z. B. die häufige Ersetzung der Schreibweise vonBaisakhifür Vaisakhi , obwohl es selten, wenn überhaupt, geschrieben wirdEr hat es gebaut. Die Schreibweise kann auch in der ursprünglichen Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen der Schrift leicht abweichen Gurbani . Wörter müssen wie in der Schrift geschrieben ausgesprochen werden, weshalb es wichtig ist zu lernen, die Gurmukhi-Schrift zu erkennen. Die folgenden Wörter können beispielsweise auf verschiedene Arten geschrieben werden:
BikramUndVikramsind beide üblich, wenn auch wahrscheinlich nichtVikram.
Gobindist am häufigsten, kann aber auch als geschrieben werdenGovindund selbstGowind.
Bedeutung von Vaavaa in der Sikh-Schrift
Die Sikh-Schrift enthält mehrere akrostichonische Formen poetischer VerseVavaageschrieben von verschiedenen Autoren von Guru Granth Sahib:
Erster Guru Nanak Dev beeindruckte seine Tutoren mit seiner spirituellen Sichtweise und seinen Einsichten, als er als Student schrieb:
'Vavai vaasudae-ou parmaesar vaekhann ko jin vaes kee-aa||
WAWWA: Der alles durchdringende transzendente Meister beaufsichtigt die Welt, nachdem er die Form geschaffen hat, die sie trägt.' Erster Guru Nanak Dev SGGS||434
Fünfter Guru Arjan Dev umrahmte spirituelle Lektionen in seinem Akrostichon-Stil Shabad:
'Vavaa vair na karee-ai kaahoo||
WAWWA: Hass gegen niemanden hegen.' Guru Arjun Dev SGGS||259
Heiliger und Dichter des 15. Jahrhunderts Bhagat Kabir schrieb eine alphabetische Komposition mit Vavaa:
'Vavaa baar baar bisan samhaar||
WAWWA: Verweile immer wieder bei der Wohnstätte des Herrn Meisters.' SGGS||342
Dritter Guru Amar Das bevorzugte auch den akrostichischen Stil der alphabetischen Komposition:
'Vavai vaaree aa-ee-aa moorrae vaasudae-o tudh veesar-i-aa||
WAWWA: Du bist an der Reihe, oh Dummkopf, aber du hast den leuchtenden Herrn vergessen. SGGS||435
Gurmukhi-Alphabet Rrarraa von Gurbani illustriert mit Aussprache

Punjabi Akhar Rrarraa Bedeutung in der Sikh-Schrift Gurmukhi-Schrift Rharhaa. Foto © [S Khalsa]
Rrarraa ist ein Konsonant des Gurmukhi-Alphabets
RR - Gurmukhi-Ausspracheführer
arraa ist ein Konsonant von 35 Akhar Gurmukhi-Schrift abgebildet sein in; charakterisiert in Gurbani und ist identisch mit seiner Punjabi-Alphabet Gegenstück.
Rraarraawird mit zurückgebogener Zunge ausgesprochen, um sie direkt hinter dem Kamm am Gaumen zu berühren, und klingt wie ra. Die romanisierte Schreibweise vonRraarraaist phonetisch und kann auch als geschrieben erscheinen Rhaarhaa . Andere phonetische Schreibweisen können je nach grammatikalischem Gebrauch im ursprünglichen Gurmukhi sowie in romanisierten und englischen Übersetzungen von Gurbani leicht abweichen.
Bedeutung von Rrarraa in der Sikh-Schrift
Mehrere Autoren von Gurbani zusammengesetzt Schabads im Akrostichonstil mit dem Gurmukhi-KonsonantenarraaIn Guru Granth Sahib Schrift:
Erster Guru Nanak Dev zeigte seine spirituelle Charaktertiefe als junger Student, als wir schrieben:
'Rraarrai raarr kareh kiaa praanee tiseh dhiaavhu je amar hoaa||
RRARRA: Warum streiten, o Sterblicher? Denke über den unvergänglichen Herrn nach.' SGGS||434
Fünfter Guru Arjan Dev verwendete in seinen akrostichischen Worten verschiedene grammatikalische Formen von Rrarraa:
'Rraarraa rraar mittai sang Sadhoo||
RRARRA: Konflikte werden eliminiert, wenn man sich mit wahren Frommen verbindet.
Karam dharam tat naam araadhoo||
Die Essenz religiöser Riten und Glaubensbekenntnisse ist Meditation in Anbetung des Namens des Herrn.
Roorho jih basiou ridh maahee||
In dessen Herzen der schöne Herr wohnt,
Ouaa Ihr rraarr mittat binsaahee||
Streit wird ausgelöscht, beseitigt.
Rraarr karat saakat gaavaaraa||
Die Eigensinnigen argumentieren töricht in treulosen Streitigkeiten.
Jaeh heai ahnbudh bikaraa||
Dessen Herz voller stolzem Intellekt in Unwissenheitszänkereien ist.
Rraarraa gurmukh rraarr mittaaee||
RRARRA: Streit wird durch den erleuchteten Mund beigelegt, der aufhört zu streiten.
Nimakh maahe naanak samjhaaee||47||
Sofort ist der erhabene Ausbilder, o Nanak, verstanden.' SGGS||260
Gurmukhi-Alphabet Ik Onkar von Gurbani illustriert mit Aussprache
Ik Onkar Bedeutung in der Sikh-Schrift Ik OanKar. Foto © [S Khalsa]
Ik Onkar ist ein Kombinationszeichen der Gurmukhi-Schrift.
Gurmukhi-Ausspracheführer für Ik Onkar
Ich Onkar ist ein Kombinationszeichen mit dem Gurmukhi Nummer 1 und steht symbolisch für Ein Schöpfer und Schöpfung , im Vers Mool Mantar die ganz am Anfang von erscheint Gurbani , und in der gesamten Sikh-Schrift.
Ich Onkarist eine phonetische Schreibweise und kann auch buchstabiert werdenich bevorzugeoderIch weiß es nicht. In Teile zerlegt werden sowohl Wort als auch Symbol korrekt ausgesprochen, wobei die Vokale Ik-O-An-Kar betont werden:
ICHhat ein kurz ich klinge wie beim lecken.
Öhat ein langer o-Ton wie im Hafer.
Einhat kurz ein Ton wie das u in un.
Kartehat ein langes AA-Geräusch wie im auto.
Bedeutung von IK Onkar in der Sikh-Schrift
Der CharakterIch Onkar,und das WortOnkar,beide bedeuten in der Schrift von Guru Granth Sahib und werden zusammen in den Akrostichon-Versen des Dichters vorgestellt Bhagat Kabir :
'Ik Onkar satnaam kartaa purkh gurprasaad||
Ein Schöpfer im Einklang mit der Schöpfung, eine wirklich identifizierbare kreative Persönlichkeit, verwirklicht durch die Gnade des Erleuchters.' SGGS||340
'Oankaar gehen mehr||
Ich kenne nur das Eine Schöpferische Ursprüngliche Wesen.
Likh ar maettai taa-eh na maanaa||
Was geschrieben steht, wird auch gelöscht, ich glaube nicht an das Vergängliche.
Oankaar lakhai jo koee||
Schöpfer und Schöpfung, seht sie (als Eins).
So-ee lakh maettanaa na hoee||6||
Einer, der dies sieht (und versteht), geht nicht zugrunde.' ||6|| SGGS||340