Biographie von Eusebius, Vater der Kirchengeschichte
Eusebius von Cäsarea, auch bekannt als Eusebius Pamphili, war ein christlicher Historiker des 4. Jahrhunderts und Bischof von Cäsarea in Palästina. Er gilt weithin als der Vater der Kirchengeschichte aufgrund seiner Pionierarbeit auf diesem Gebiet. Sein bekanntestes Werk,Kirchengeschichte, ist eine wesentliche Quelle für das Studium des frühen Christentums.
Eusebius wurde um das Jahr 260 in Palästina geboren und in griechischer Sprache und Kultur erzogen. Er war ein produktiver Schriftsteller, der Werke zu Themen wie Bibelexegese, Apologetik und Polemik verfasste. Er war auch ein großer Bewunderer von Origenes und schrieb eine Biographie über ihn.
EusebiusKirchengeschichteist ein monumentales Werk, das den Zeitraum von der Geburt Jesu bis zur Herrschaft Konstantins des Großen abdeckt. Es ist eine unschätzbare Informationsquelle über die frühe Kirche und enthält Berichte über das Leben der Apostel, der Märtyrer und der frühen Kirchenväter. Es enthält auch einen detaillierten Bericht über die Verfolgung der Christen im Römischen Reich.
Die Arbeit von Eusebius hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des christlichen Denkens und der christlichen Theologie. Seine Schriften wurden von späteren christlichen Schriftstellern viel gelesen und zitiert, und seine Werke bleiben eine wesentliche Quelle für das Studium des frühen Christentums. Er gilt zu Recht als der Vater der Kirchengeschichte .
Bekannt als der Vater der Kirchengeschichte, erstellte Eusebius umfangreiche Berichte über die ersten drei Jahrhunderte von Christentum . Er bewahrte eine Fülle früher Dokumente auf, die sonst verloren gegangen wären. Eusebius' erschöpfende Forschung und akribische Sorge um die Identifizierung von Originalquellen waren unter alten Historikern praktisch beispiellos. Ohne die Arbeit von Eusebius wäre unser Wissen über die frühesten Tage des Christentums äußerst begrenzt, einschließlich des der Verfolgung der Kirche und die Herrschaft von Konstantin.
Schnelle Fakten: Eusebius von Cäsarea
- Auch bekannt als : Eusebius von Pamphili
- Bekannt für : Als versierter Historiker und Bischof von Cäsarea erstellte, katalogisierte und bewahrte Eusebius historische Berichte und Dokumentationen der ersten drei Jahrhunderte des Christentums.
- Geboren : Das genaue Geburtsdatum ist unbekannt; höchstwahrscheinlich in Palästina um 260 n. Chr.
- Gestorben : 339 oder 340 n. Chr.
- Veröffentlichte Werke :Kirchengeschichte (Kirchengeschichte), Chronik,Leben von Konstantin, Vorbereitung des Evangeliums
- Bemerkenswertes Zitat : „Ich fühle mich unzulänglich, um [der Kirchengeschichte] gerecht zu werden, als Erster, der sich auf ein solches Unterfangen einlässt, ein Reisender auf einem einsamen und unbetretenen Pfad. Aber ich bete, dass Gott mich führt und die Kraft des Herrn mir beisteht, denn ich habe auf diesem Weg nicht einmal die Fußspuren irgendwelcher Vorgänger gefunden, nur Spuren, in denen einige verschiedene Berichte über die Zeit hinterlassen haben, in der sie lebten.“
Frühen Lebensjahren
Im Gegensatz zu den alten Geschichten, die er so gut bewahrt hat, ist die Aufzeichnung von Eusebius‘ eigenem Leben größtenteils verloren gegangen. Seine Eltern sind völlig unbekannt, und über seine Jugend ist wenig dokumentiert. Eusebius wurde mit ziemlicher Sicherheit um 260 n. Chr. in Palästina geboren und verbrachte dort den größten Teil seines Lebens.
Als junger Mann assistierte und studierte Eusebius bei dem bekannten christlichen Lehrer Pamphilius, Bischof von Cäsarea, der später Eusebius‘ engster Freund wurde. Eusebius wurde in Cäsarea getauft und diente als a Presbyter oder Ältester , unter Pamphilius.
Eusebius war auch mit der Presbyterin Dorotheus in Antiochien bekannt und erhielt wahrscheinlich auch von ihm früh Unterricht. Aber Eusebius folgte Pamphilius viel näher. (So groß war seine Zuneigung zu seinem Mentor, dass Eusebius nach dem Märtyrertod von Pamphilius den Namen annahmEusebius von Pamphili, was „Sohn des Pamphilius“ bedeutet.)
Als Bischof von Cäsarea war Pamphilius der bedeutendste Bibelgelehrte und Lehrer seiner Generation und ein hingebungsvoller Schüler der Brillanten Theologe Origenes . Bevor Origenes starb, schenkte er der christlichen Gemeinde in Cäsarea seine persönliche Bibliothek. Pamphilius baute diese Bibliothek in Cäsarea zu einer der größten christlichen Sammlungen der antiken Welt aus. Unter dem Einfluss der wichtigsten Gelehrten des Christentums wurde Cäsarea zum Epizentrum der christlichen Gelehrsamkeit und zu einem Hauptziel der römischen Verfolgung.
Die große Verfolgung
Im Jahr 303 n. Chr. begann der römische Kaiser Diokletian eine grausame Christenverfolgung im Römischen Reich. Eusebius schrieb als Augenzeuge der schrecklichen Unterdrückung:
„Wir haben mit eigenen Augen gesehen, wie die Gebetshäuser bis auf die Grundmauern niedergerissen wurden, und die göttlichen und heiligen Schriften, die auf den Marktplätzen den Flammen übergeben wurden, und die Hirten der Kirchen, die hier und dort niederträchtig versteckt waren, und einige von ihnen schändlich gefangen genommen und von ihren Feinden verspottet.“
Gegen Ende der so genannten Großen Verfolgung wurde Pamphilius ins Gefängnis geworfen und schließlich im Jahr 310 n. Chr. den Märtyrertod erlitten. Während dieser Zeit reiste Eusebius nach Ägypten, wo auch er für kurze Zeit inhaftiert wurde, dem Schicksal seines Mentors jedoch entkommen konnte .
Eusebius, Bischof von Cäsarea
Kurz nach dem Ende der Großen Verfolgung, etwa zur Zeit von Konstantins Bekehrung und dem Edikt von Mailand, wurde Eusebius zum Bischof von Cäsarea (um 315 n. Chr.) gewählt, wo er viele Jahre bis zu seinem Tod diente. Eusebius setzte seine Arbeit der Kirchengeschichte fort, die er während der Zeit der Verfolgung begonnen hatte.
Obwohl Eusebius nicht zu den begabtesten Theologen der Geschichte gezählt wurde, war er wahrscheinlich der gebildetste und fähigste Kirchenhistoriker seiner Generation. Mit Sicherheit schöpfte er aus den reichen Beständen der Kirchenbibliothek in Cäsarea.
Kirchengeschichte schreiben
Eusebius‘ größter Beitrag istKirchengeschichte(Kirchengeschichte), eine umfangreiche Geschichte der christlichen Kirche aus der Zeit von die Apostel bis etwa 323 n. Chr., kurz vor dem Konzil von Nicäa. Das Werk wurde ursprünglich auf Griechisch geschrieben, obwohl auch lateinische, armenische und syrische Versionen erhalten blieben. Ein weiteres seiner historischen Werke,Chronik, enthält eine umfangreiche Geschichte in Bezug auf die alten Herrschaften der Welt aus der Zeit von Abraham zu Konstantin.
Neben der Kirchengeschichte umfassen die mehr als 40 schriftlichen Werke von Eusebius die Themen Theologie, Exegese, Apologetik, Evangelium Kritik, biblische Geographie, Chronologie und Martyrologie. Eusebius‘ Lieblingsthema konzentrierte sich auf die Geschichten frühchristlicher Märtyrer, wie in zu sehenPalästinensische Märtyrer, der die Verfolgung von Christen im Osten des vierten Jahrhunderts behandelte.
Während der Zeit, in der Pamphilius inhaftiert war, besuchte ihn Eusebius oft, und zusammen schrieben sie fünf Bände vonEine Verteidigung des Origenes.
Das wahrscheinlich zweitberühmteste oder vielleicht berüchtigtste Werk von Eusebius stammt von ihmLeben von Konstantin, eine hinreißende Biographie des politischen Führers. Obwohl Eusebius im Laufe der Jahrhunderte für seine Unterstützung von Konstantin stark kritisiert wurde, macht die Haltung des Historikers vernünftigen Sinn. Nachdem Eusebius schreckliche Verfolgung miterlebt und überlebt hatte, dachte er naiv an Konstantins Bekehrung zum Christentum würde die Kirche stärken und dem Terror ein Ende bereiten. Eusebius gewann Konstantins Vertrauen und wurde so zum Chronisten seiner Familiengeschichte.
Während seine besten Werke dem Genre nach historisch waren, zeichnete sich Eusebius auch als Apologet aus. Seine Schriften befassten sich oft mit Problemen im biblischen Text und kämpften für die Wahrheit des Christentums. InVorbereitung des Evangeliums, einem der wichtigsten apologetischen Werke von Eusebius, zitierte er die Worte griechischer Autoren, um das Heidentum zu widerlegen. InBeweis des Evangeliums, untersuchte er wie Christus als Messias erfüllte alttestamentliche Prophezeiung und wie das Christentum den Glauben der frühen jüdischen Patriarchen fortsetzte.
Kontroversen seiner Zeit
Das Vermächtnis von Eusebius an die Kirche ging über die Aufbewahrung historischer Aufzeichnungen hinaus. Er spielte eine wichtige Rolle in den theologischen Kontroversen und der Kirchenpolitik seiner Zeit. Als führender spiritueller Berater von Konstantin trug Eusebius dazu bei, das orthodoxe Verständnis der Beziehung zwischen Kirche und Staat zu formen, ein eng verwobenes Band, das zum konstantinischen Konzept eines christlichen Reiches wurde.
Eusebius war maßgeblich daran beteiligt, beim Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. einen Kompromiss zu erzielen, indem er die Debatte zwischen den Arianern und der orthodoxen Position bezüglich der Natur Christi vermittelte. In dieser frühen christologischen Debatte sahen die Arianer Jesus ChristuswieGott der Vater, aber nichtaus der gleichen Substanzals Gott der Vater . Kirchenführer lehnten den Arianismus ab, weil er die volle Göttlichkeit Jesu Christi leugnete. Vor dem Konzil von Nicäa hatte die Kirche Eusebius wegen seiner Unterstützung der arianischen Christologie vorübergehend exkommuniziert. Aber auf dem Konzil von Nicäa nahm Eusebius einen mittleren Standpunkt in der arianischen Kontroverse ein und bekräftigte die das Glaubensbekenntnis des Rates .
Eusebius blieb bis zu seinem Tod in Kirchenräten aktiv. Im Jahr 335 n. Chr. nahm Eusebius an der Synode von Tyrus teil, bei der Athanasius, Bischof von Alexandria , wurde wegen einer Vielzahl falscher Anschuldigungen im Zusammenhang mit der Arian-Kontroverse und seiner exkommuniziert Verteidigung des Trinitarismus . Konstantin ließ später viele der Anklagen fallen, aber Athanasius wurde nie vollständig freigesprochen. Eusebius nahm auch an den Konzilien teil, die Marcellus von Ancyra im Jahr 336 und Eustathius von Antiochia im Jahr 337 n. Chr. Absetzten.
Eusebius lehnte eine Beförderung zum Bischof von Antiochien ab und blieb bis zu seinem Tod Ende 339 oder Anfang 340 n. Chr. in Cäsarea.
Quellen
- „Eusebius von Cäsarea.“Who is Who in der christlichen Geschichte(S. 239–240).
- „Eusebius von Cäsarea.“Christen, die jeder kennen sollte(S. 335).
- „Eusebius von Cäsarea.“Das Lexham Bible Dictionary.