Alles, was Sie über Ostern in der katholischen Kirche wissen müssen
Ostern ist einer der wichtigsten Feiertage in der katholischen Kirche. Es ist eine Zeit des Feierns, der Reflexion und der Erneuerung. Es ist eine Zeit, an den Tod und die Auferstehung Jesu Christi zu erinnern und die Hoffnung und Freude seines Sieges über den Tod zu feiern. Hier ist Alles, was Sie über Ostern in der katholischen Kirche wissen müssen .
Die Bedeutung von Ostern
Ostern ist ein Fest der Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Es ist eine Zeit, um des Leidens und Sterbens Jesu zu gedenken und die Hoffnung und Freude seines Sieges über den Tod zu feiern. Ostern ist eine Zeit der Erneuerung und Hoffnung und eine Erinnerung an die Kraft der Liebe Gottes.
Die Osterzeit
Die Osterzeit ist eine Zeit der Vorbereitung und des Feierns. Es beginnt mit der Fastenzeit, einer Zeit des Fastens und Betens. Während der Fastenzeit konzentrieren sich Katholiken auf Gebet, Buße und Almosen. Nach der Fastenzeit wird die Osterzeit mit der Feier der Auferstehung Jesu fortgesetzt.
Das Ostertriduum
Das Ostertriduum sind die drei Tage vor dem Ostersonntag. Es beginnt mit dem Gründonnerstag, der an das Letzte Abendmahl erinnert. Am Karfreitag gedenken Katholiken der Kreuzigung Jesu. Am Karsamstag warten Katholiken in Erwartung auf die Auferstehung Jesu am Ostersonntag.
Ostersonntag
Der Ostersonntag ist der wichtigste Tag der Osterzeit. An diesem Tag feiern Katholiken die Auferstehung Jesu und die Hoffnung und Freude auf seinen Sieg über den Tod. Die Messe am Ostersonntag ist eine Zeit der fröhlichen Feier mit besonderer Musik, Lesungen und Gebeten.
Ostern ist in der katholischen Kirche eine Zeit des Feierns, der Besinnung und der Erneuerung. Es ist eine Zeit, an den Tod und die Auferstehung Jesu Christi zu erinnern und die Hoffnung und Freude seines Sieges über den Tod zu feiern. Mit der Osterzeit, dem Ostertriduum und dem Ostersonntag haben Katholiken viele Gelegenheiten, die Auferstehung Jesu zu feiern und die Kraft der Liebe Gottes zu erfahren.
Viele Leute denken, dass Weihnachten ist der wichtigste Tag im katholischen liturgischen Kalender, aber seit den frühesten Tagen der Kirche, Ostern gilt als zentrales christliches Fest. Wie Saint Paul schrieb 1 Korinther 15:14 , ‚Wenn Christus nicht auferstanden ist, dann ist unsere Predigt vergeblich und euer Glaube vergeblich.' Ohne Ostern – ohne die Auferstehung Christi – gäbe es keinen christlichen Glauben. Die Auferstehung Christi ist der Beweis seiner Göttlichkeit.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Praxis von Ostern in der katholischen Kirche über die Links in den einzelnen Abschnitten unten.
Für das Datum von Ostern in diesem Jahr siehe Wann ist Ostern?
Ostern in der katholischen Kirche

Ostern ist nicht nur das größte christliche Fest; Der Ostersonntag symbolisiert die Erfüllung unseres Glaubens als Christen. Durch seinen Tod hat Christus unsere Bindung an die Sünde zerstört; durch seine Auferstehung brachte er uns die Verheißung neuen Lebens, sowohl im Himmel als auch auf Erden. Sein eigenes Gebet „Dein Reich komme, wie im Himmel auf Erden“ beginnt sich am Ostersonntag zu erfüllen.
Deshalb werden Neubekehrte traditionell durch die in die Kirche aufgenommen Sakramente der Initiation ( Taufe , Bestätigung , Und heilige Kommunion ) bei der Osternacht, am heiliger Samstag Abend. Ihre Taufe entspricht dem eigenen Tod und der Auferstehung Christi, wenn sie der Sünde sterben und zu neuem Leben im Königreich Gottes auferstehen.
Wie wird das Osterdatum berechnet?

Auferstehung Christi. Kunstbilder/Heritage-Bilder/Getty Images
Warum ist Ostern jedes Jahr an einem anderen Tag? Viele Christen denken, dass das Osterdatum vom Osterdatum abhängt Passah , und so geraten sie in jene Jahre in Verwirrung, in denen Ostern (berechnet nach dem gregorianischen Kalender) vor Pessach fällt (berechnet nach dem hebräischen Kalender, der nicht dem gregorianischen entspricht). Zwar gibt es eine historische Verbindung – die erste heiliger Donnerstag war der Tag des Passahfestes – das Konzil von Nicäa (325), eines der sieben ökumenischen Konzilien, das sowohl von Katholiken als auch von orthodoxen Christen anerkannt wurde, stellte eine Formel zur Berechnung des Osterdatums auf, die unabhängig von der jüdischen Berechnung des Passahs war
Was ist die Osterpflicht?

Papst Benedikt XVI. gibt dem polnischen Präsidenten Lech Kaczynski (kniend) die heilige Kommunion während der Messe auf dem Pilsudski-Platz am 26. Mai 2006 in Warschau, Polen. Carsten Koall/Getty Images
Die meisten Katholiken empfangen heute heilige Kommunion jedes Mal, wenn sie gehen Masse , aber das war nicht immer so. Tatsächlich erhielten viele Katholiken in der Vergangenheit aus verschiedenen Gründen sehr selten die Eucharistie . Deshalb, die katholische Kirche machte es zur Voraussetzung dass alle Katholiken mindestens einmal im Jahr während der Osterzeit die Kommunion empfangen. Die Kirche fordert die Gläubigen auch auf, die zu empfangen Sakrament der Beichte zur Vorbereitung auf die Osterkommunion, beichten muss man allerdings nur, wenn man eine Todsünde begangen hat. Dieser Empfang der Eucharistie ist ein sichtbares Zeichen unseres Glaubens und unserer Teilhabe am Reich Gottes. Natürlich sollten wir so oft wie möglich die Kommunion empfangen; diese „Osterpflicht“ ist einfach die Mindestanforderung der Kirche.
Die Osterpredigt des heiligen Johannes Chrysostomus

St. John Chrysostom, Fresko aus der Mitte des 15. Jahrhunderts von Fra Angelico in der Kapelle von Nikolaus V., Vatikan, Rom, gewidmet dem Heiligen Stephanus und dem Heiligen Laurentius. Kunstmedien/Drucksammler/Getty Images
Am Ostersonntag wird in vielen katholischen und orthodoxen Gemeinden des östlichen Ritus diese Predigt des heiligen Johannes Chrysostomus gelesen. Saint John, einer der Östlichen Kirchenlehrer , erhielt wegen der Schönheit seines Oratoriums den Namen „Chrysostomus“, was „mit dem goldenen Mund“ bedeutet. Wir können etwas von dieser Schönheit sehen, als der heilige Johannes uns erklärt, wie selbst diejenigen, die bis zur allerletzten Stunde warteten, um sich auf die Auferstehung Christi am Ostersonntag vorzubereiten, an dem Fest teilhaben sollten.
Die Osterzeit

Ein Buntglasfenster des Heiligen Geistes mit Blick auf den Hochaltar des Petersdoms. Franco Origlia/Getty Images
So wie Ostern der wichtigste christliche Feiertag ist, so ist auch die Osterzeit die längste der besonderen liturgischen Jahreszeiten der Kirche. Es reicht bis hin zu Pfingstsonntag , dem 50. Tag nach Ostern, und umfasst solche großen Feste wie Sonntag der Barmherzigkeit Gottes Und Aufstieg .
Tatsächlich sendet Ostern auch nach dem Ende der Osterzeit Wellen durch den liturgischen Kalender. Dreifaltigkeit Sonntag und das Fest der Leib Christi , die beide nach Pfingsten fallen, sind „bewegliche Feste“, was bedeutet, dass ihr Datum in einem bestimmten Jahr vom Osterdatum abhängt