Römisches Heliopolis und Tempelanlage in Baalbek im Beqaa-Tal im Libanon
Die antike römische Heliopolis & Tempelanlage in Baalbek im Beqaa-Tal im Libanon ist ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten. Dieses UNESCO-Weltkulturerbe liegt im östlichen Teil des Landes und beherbergt einige der beeindruckendsten und am besten erhaltenen römischen Ruinen der Welt.
Geschichte der Website
Die Stätte wurde ursprünglich im 9. Jahrhundert v. Chr. von den Phöniziern erbaut und war als Heliopolis oder „Stadt der Sonne“ bekannt. Später wurde es 64 v. Chr. von den Römern erobert und in Baalbek umbenannt. Die Römer bauten eine Reihe beeindruckender Tempel und Denkmäler, darunter den Tempel des Jupiter, den Tempel des Bacchus und den Tempel der Venus.
Was zu sehen
Die Stätte beherbergt einige der beeindruckendsten und am besten erhaltenen römischen Ruinen der Welt. Besucher können die Ruinen des Jupitertempels, des Bacchustempels und des Venustempels sowie den Großen Hof, den Sechseckigen Hof und die Propyläen erkunden.
Abschluss
Die römische Heliopolis & Tempelanlage in Baalbek im Beqaa-Tal im Libanon ist ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten. Mit seinen beeindruckenden und gut erhaltenen Ruinen ist es ein großartiger Ort, um die Geschichte der Gegend zu erkunden und etwas über sie zu erfahren.
01 von 13Verwandlung des semitischen, kanaanäischen Gottes Baal in den römischen Gott Jupiter
:max_bytes(150000):strip_icc()/BaalbekTempleJupiterRuins-e-56a04bab3df78cafdaa0f230.jpg)
Baalbek Tempel des Jupiter Baal (heliopolitanischer Zeus) Baalbek, Tempel des Jupiter Baal (heliopolitanischer Zeus): Ort der Anbetung des kanaanäischen Gottes Baal. Quelle: Kongressbibliothek
Tempel des Jupiter, Tempel des Bacchus und Tempel der Venus
Baalbek liegt im libanesischen Beqaa-Tal, 86 km nordöstlich von Beirut und 60 km von der Mittelmeerküste entfernt und ist eine der am wenigsten bekannten römischen Stätten der Welt. Dieser Komplex basiert auf Tempeln für die sich entwickelnde römische Dreifaltigkeit von Jupiter, Merkur und Venus und wurde auf einer älteren heiligen Stätte errichtet, die einer Triade kanaanäischer Gottheiten gewidmet ist: Hadad, Atargatis und Baal. Rund um den Tempelkomplex von Baalbek befinden sich Jahrhunderte früher in die Felsen gehauene Gräber aus der phönizischen Zeit.
Die Verwandlung von einer kanaanitischen zu einer römischen religiösen Stätte begann nach 332 v. Chr., als Alexander die Stadt eroberte und einen Prozess der Hellenisierung einleitete. 15 v. Chr. machte Cäsar es zu einer römischen Kolonie und nannte es Colonia Julia Augusta Felix Heliopolitanus. Das ist kein sehr einprägsamer Name (weshalb es vielleicht besser als Heliopolis bekannt war), aber seit dieser Zeit wurde Baalbek selbst berühmter – insbesondere wegen des massiven Jupitertempels, der die Stätte dominiert.
Der Versuch, Baalbek in der Geschichte und in der Geschichte zu lokalisieren Bibel ...
Alte Aufzeichnungen haben anscheinend überhaupt nichts über Baalbek zu sagen, obwohl die menschliche Besiedlung dort ziemlich alt ist. Archäologische Ausgrabungen zeigen Beweise für menschliche Besiedlung mindestens zurück bis 1600 v. Chr. und möglicherweise bis 2300 v. Der Name Baalbek bedeutet „Herr (Gott, Baal) des Beqaa-Tals“ und einst dachten Archäologen, dass es derselbe Ort sei wie der erwähnte Baalgad Josua elf:
- Wie der Herr Moses, seinem Diener, befahl, so befahl Moses Josua, und ebenso befahl Josua; er ließ nichts ungeschehen von allem, was der Herr Mose geboten hatte. Also nahm Josua das ganze Land, die Hügel und das ganze südliche Land und das ganze Land Gosen und das Tal und die Ebene und das Gebirge Israels und das Tal desselben; Vom Gebirge Halak, das nach Seir hinaufsteigt, bis nach Baalgad im Libanontal, unter dem Gebirge Hermon, nahm er alle ihre Könige und schlug sie und tötete sie. Josua führte lange Zeit Krieg mit all diesen Königen. Es gab keine einzige Stadt, die Frieden mit den Kindern Israel schloss, außer den Hivitern, den Einwohnern von Gideon; alle anderen eroberten sie im Kampf. [Josua 11:15-19]
Heute ist dies jedoch nicht mehr der Konsens der Gelehrten. Einige haben auch spekuliert, dass dies die in 1 Kings erwähnte Seite ist:
- Und Salomo baute Geser und Beth-Horon im Unterland und Baalath und Tadmor im WestenWildnis, im Land, und alle Speicherstädte, die Salomo hatte, und Städte für seine Streitwagen und Städte für seine Reiter, und was Salomo bauen wollteJerusalem, und im Libanon und im ganzen Land seiner Herrschaft. [1 Könige 17-19]
Auch das wird nicht mehr allgemein geglaubt.
Der Baalbek-Komplex der römischen Tempel wurde auf einer älteren Stätte gegründet, die semitischen Göttern gewidmet war, die von den Phöniziern verehrt wurden, die Teil der waren Kanaaniter religiöse und kulturelle Tradition. Baal, was mit „Herr“ oder „Gott“ übersetzt werden kann, war der Name, der dem hohen Gott in fast jedem phönizischen Stadtstaat gegeben wurde. Es ist daher wahrscheinlich, dass Baal der hohe Gott in Baalbek war, und es ist überhaupt nicht unwahrscheinlich, dass die Römer ihren Tempel für Jupiter an der Stelle eines Tempels für Baal errichteten. Dies wäre mit den römischen Bemühungen vereinbar gewesen, die Religionen der eroberten Völker mit ihren Überzeugungen zu vermischen.
02 von 13Sechs verbleibende Säulen aus dem Tempel des Jupiter in Baalbek, Libanon

Baalbek-Tempel des Jupiter Baal (heliopolitanischer Zeus) Baalbek-Tempel des Jupiter Baal (heliopolitanischer Zeus): Zwei Ansichten der sechs verbleibenden Säulen. Linke Fotoquelle: Jupiter Images; Rechte Fotoquelle: Wikipedia
Warum haben die Römer ausgerechnet hier eine so große Tempelanlage angelegt?
Es passt, dass Caesar für den größten Tempelkomplex im Römischen Reich die größten Tempel bauen ließ. Der Tempel des Jupiter Baal ('Heliopolitischer Zeus') selbst war 290 Fuß lang, 160 Fuß breit und von 54 massiven Säulen umgeben, von denen jede einen Durchmesser von 7 Fuß und eine Höhe von 70 Fuß hatte. Dadurch hatte der Tempel des Jupiter in Baalbek die gleiche Höhe wie ein 6-stöckiges Gebäude, das alles aus Steinen geschnitten wurde, die in der Nähe abgebaut wurden. Nur sechs dieser titanischen Säulen stehen noch, aber selbst sie sind unglaublich beeindruckend. Im obigen Bild zeigt das rechte Farbbild, wie klein die Menschen sind, wenn sie neben diesen Säulen stehen.
Was war der Sinn, so große Tempel und einen so großen Tempelkomplex zu schaffen? Sollte es den römischen Göttern gefallen? Sollte es die Genauigkeit der dort gegebenen Orakel verbessern? Statt aus rein religiösen Gründen waren Caesars Gründe vielleicht auch politischer Natur. Durch die Schaffung einer so beeindruckenden religiösen Stätte, die viel mehr Besucher anziehen würde, bestand vielleicht eine seiner Absichten darin, seine politische Unterstützung in dieser Region zu festigen. Schließlich entschied sich Caesar dafür, eine seiner Legionen in Baalbek zu stationieren. Auch heute kann es schwierig sein, Politik und Kultur von Religion zu trennen; in der antiken Welt konnte es unmöglich sein.
Offenbar behielt Baalbek im gesamten Römischen Reich seine religiöse Bedeutung. Kaiser Trajan zum Beispiel hielt hier im Jahr 114 n. Chr. auf diesem Weg an, um die Parther zu konfrontieren und das Orakel zu fragen, ob seine militärischen Bemühungen erfolgreich sein würden. In wahrer Orakelmanier war seine Antwort ein Weinrankentrieb, der in mehrere Stücke geschnitten worden war. Das könnte man auf verschiedene Weise lesen, aber Trajan hat die Parther besiegt – und zwar entscheidend.
03 von 13Überblick über den Tempelkomplex


Jupiter- und Bacchus-Tempel in Baalbek, Libanon Baalbek-Tempelkomplex: Überblick über den Tempelkomplex, Jupiter- und Bacchus-Tempel in Baalbek. Bildquelle oben: Jupiter Images; Bildquelle unten: Kongressbibliothek
Der Tempelkomplex von Baalbek sollte der größte Ort der Anbetung und des religiösen Rituals im gesamten Römischen Reich werden. Angesichts dessen, wie groß viele der Tempel und Tempelanlagen bereits waren, war dies ein beeindruckendes Unterfangen.
Bevor Caesar seinen Plan einführte, war Baalbek jedoch relativ unbedeutend – assyrische Aufzeichnungen haben nichts über Baalbek zu sagen, obwohl ägyptische Aufzeichnungen dies tun könnten. Der Name selbst ist in ägyptischen Schriften nicht zu finden, aber der libanesische Archäologe Ibrahim Kawkabani glaubt, dass Verweise auf „Tunip“ tatsächlich Verweise auf Baalbek sind. Wenn Kawkabani, dann sieht es so aus, als hielten die Ägypter Baalbek nicht für wichtig genug, um es auch nur am Rande zu erwähnen.
Es muss dort jedoch eine starke religiöse Präsenz gegeben haben und vielleicht ein weithin angesehenes Orakel. Sonst hätte es für Caesar kaum einen Grund gegeben, diesen Ort zu wählen, um irgendeine Art von Tempelanlage zu errichten, geschweige denn die größte in seinem Reich. Hier gab es sicherlich einen Baal-Tempel (Adon auf Hebräisch, Hadad auf Assyrisch) und wahrscheinlich auch einen Baal-Tempel Astarte (Atargatis) auch.
Der Bau des Standorts Baalbek dauerte fast zwei Jahrhunderte und wurde nie wirklich fertig gestellt Christen übernahm die Kontrolle und beendete jegliche staatliche Unterstützung für traditionelle römische religiöse Kulte. Mehrere Kaiser fügten ihre Akzente hinzu, vielleicht um sich den religiösen Kulten hier näher zu nähern, und vielleicht auch, weil im Laufe der Zeit immer mehr Kaiser im allgemeinen syrischen Raum geboren wurden. Das letzte Stück, das Baalbek hinzugefügt wurde, war der sechseckige Vorhof, der im Diagramm im obigen Bild von Kaiser Philipp dem Araber (244-249 n. Chr.) Zu sehen ist.
Eine Integration sowohl des römischen Gottes Jupiter als auch der Kanaaniter Gott Baal, Bilder von Jupiter Baal wurden unter Verwendung von Aspekten von beiden geschaffen. Wie Baal hält er eine Peitsche und erscheint mit (oder auf) Stieren; wie Jupiter hält auch er einen Blitz in der Hand. Die Idee hinter einer solchen Vermischung war offensichtlich, Römer und Eingeborene davon zu überzeugen, die Gottheiten des jeweils anderen als Manifestationen ihrer eigenen zu akzeptieren. Religion war in Rom Politik, also bedeutete die Integration der traditionellen Baalsverehrung in die römische Jupiterverehrung die Integration der Menschen in das römische politische System.
Aus diesem Grund wurden Christen so schlecht behandelt: Indem sie sich weigerten, den römischen Göttern auch nur oberflächliche Opfer darzubringen, leugneten sie die Gültigkeit von nicht gerecht Römische Religion , sondern auch das römische politische System.
04 von 13Umwandlung der Baalbek-Tempelstätte in eine christliche Basilika


Baalbek Grand Court, vor dem Tempel des Jupiter Baalbek Grand Court: Umwandlung der Tempelanlage von Baalbek in eine christliche Basilika. Bildquelle: Kongressbibliothek
Nachdem die Christen die Kontrolle übernommen hatten, wurde es im Römischen Reich zum Standard, dass Christen heidnische Tempel übernahmen und sie in christliche Kirchen oder Basiliken umwandelten. Dasselbe galt natürlich auch für Baalbek. Die christlichen Führer Konstantin und Theodosius I. errichteten auf dem Gelände Basiliken – wobei die von Theodosius direkt im Haupthof des Jupitertempels errichtet wurde, wobei Steinblöcke aus der Tempelstruktur selbst verwendet wurden.
Warum bauten sie Basiliken im Haupthof, anstatt einfach den Tempel selbst als Kirche neu zu weihen? Das hat man schließlich beim Pantheon in Rom gemacht und das hat sicherlich den Vorteil, dass man Zeit spart, weil man nichts neu bauen muss. Dafür gibt es zwei Gründe, die beide mit wichtigen Unterschieden zwischen der römischen und der christlichen Religion zusammenhängen.
Im Christentum finden alle Gottesdienste in der Kirche statt. In der römischen Religion hingegen finden öffentliche Gottesdienste im Freien statt. In diesem Haupthof vor dem Tempel hätte die öffentliche Anbetung stattgefunden; Im obigen Bild können wir noch die Basis der Hauptplattform sehen. Eine große, hohe Plattform wäre notwendig gewesen, damit alle das Opfer sehen könnten. Die Cella oder das Allerheiligste eines römischen Tempels beherbergte den Gott oder die Göttin und war nie dafür ausgelegt, eine große Anzahl von Menschen aufzunehmen. Priester führten dort bestimmte Gottesdienste durch, aber selbst die größten waren nicht dafür ausgelegt, eine Menschenmenge von Gläubigen aufzunehmen.
Um also die Frage zu beantworten, warum christliche Führer Kirchen außerhalb eines römischen Tempels bauen würden, anstatt den Tempel selbst neu zu weihen: Erstens war es eine Menge religiöser und politischer Schlagkraft, eine christliche Kirche an der Stelle heidnischer Opfer zu errichten; Zweitens war in den meisten Tempeln einfach kein Platz für eine anständige Kirche.
Sie werden jedoch feststellen, dass die christliche Basilika nicht mehr vorhanden ist. Heute sind vom Jupitertempel vielleicht nur noch sechs Säulen übrig, aber von der Kirche des Theodosius ist nichts mehr übrig.
05 von 13Baalbek-Trilithon

Drei massive Steinblöcke unter dem Tempel des Jupiter Baal Baalbek Trilithon: Drei massive Steinblöcke unter dem Tempel des Jupiter Baal in Baalbek. Bildquellen: Jupiterbilder
Wurde der Trilithon in Baalbek von Riesen oder alten Astronauten geschnitten und platziert?
Mit einer Länge von 290 Fuß und einer Breite von 160 Fuß wurde der Tempel des Jupiter Baal ('Heliopolitan Zeus') in Baalbek, Libanon, als der größte religiöse Komplex im Römischen Reich geschaffen. So beeindruckend dies auch ist, einer der beeindruckendsten Aspekte dieser Stätte ist fast unsichtbar: Unter und hinter den Ruinen des Tempels selbst befinden sich drei massive Steinblöcke, die Trilithon genannt werden.
Diese drei Steinblöcke sind die größten Bausteine, die jemals von Menschen auf der ganzen Welt verwendet wurden. Jeder ist 70 Fuß lang, 14 Fuß hoch, 10 Fuß dick und wiegt etwa 800 Tonnen. Dies ist größer als die unglaublichen Säulen, die für den Tempel des Jupiter geschaffen wurden, die ebenfalls 70 Fuß hoch sind, aber nur 7 Fuß messen – und sie wurden nicht aus einzelnen Steinstücken gebaut. In jedem der beiden obigen Bilder können Sie Personen sehen, die neben dem Trilithon stehen, um einen Hinweis darauf zu geben, wie groß sie sind: Im oberen Bild steht eine Person ganz links und im unteren Bild sitzt eine Person auf einem Stein etwa in der Mitte.
Unter dem Trilithon befinden sich weitere sechs riesige Bausteine, jeder 35 Fuß lang und damit auch größer als die meisten Bausteine, die von Menschen anderswo verwendet werden. Niemand weiß, wie diese Steinblöcke geschnitten, aus dem nahe gelegenen Steinbruch transportiert und so genau zusammengefügt wurden. Einige sind so erstaunt über diese technische Meisterleistung, dass sie fantasievolle Geschichten über die Römer mit Magie erschaffen haben oder dass die Stätte Jahrhunderte zuvor von einem nicht identifizierten Volk geschaffen wurde, das Zugang zu außerirdischer Technologie hatte.
Dass man sich heute nicht mehr vorstellen kann, wie der Bau bewerkstelligt wurde, ist allerdings keine Lizenz zum Märchenerfinden. Es gibt so viele Dinge, die wir heute tun können, die sich die Menschen des Altertums nicht einmal vorstellen konnten; Wir sollten ihnen die Möglichkeit nicht gönnen, dass sie ein oder zwei Dinge tun könnten, die wir noch nicht herausfinden können.
06 von 13Was ist der Ursprung der Tempelanlage und des religiösen Komplexes in Baalbek, Libanon?

Baalbek, Tempel des Jupiter Baal (Zeus heliopolitan) Baalbek, Tempel des Baal Jupiter (Zeus heliopolitan): Was ist der Ursprung der Tempelanlage Baalbek?. Bildquellen: Jupiterbilder
Der lokalen Legende nach wurde dieser Ort zuerst von Kain in einen Ort der religiösen Anbetung umgewandelt. Nachdem die Große Flut die Stätte zerstört hatte (wie sie alles andere auf dem Planeten zerstörte), wurde sie von einer Rasse von Riesen unter der Leitung von Nimrod, Sohn von Ham und Enkel von Noah, wieder aufgebaut. Die Riesen machten es natürlich möglich, die massiven Steine im Trilithon zu schneiden und zu transportieren.
Zu beachten ist, dass beides Kain und Ham waren biblische Figuren, die etwas falsch gemacht haben und bestraft werden mussten, was die Frage aufwirft, warum die lokale Legende sie mit den Tempeln von Baalbek in Verbindung bringen würde. Es mag ein Versuch sein, den Ort implizit zu kritisieren – ihn mit negativen Figuren aus biblischen Erzählungen in Verbindung zu bringen, um eine Distanz zwischen ihm und den noch dort lebenden Menschen herzustellen. Diese Legenden könnten auch ursprünglich von Christen geschaffen worden sein, die das römische Heidentum in einem negativen Licht darstellen wollten.
07 von 13Baalbeker Stein der Schwangeren

Unglaublich massiver Stein im Steinbruch bei Baalbek, Libanon Baalbeker Stein der Schwangeren: Unglaublich massiver Stein im Steinbruch bei Baalbek, Libanon. Bildquellen: Jupiterbilder
Der Baalbek-Trilithon ist ein Satz aus drei massiven Steinblöcken, die Teil des Fundaments des Tempels des Jupiter Baal ('Heliopolitan Zeus') in Baalbek sind. Sie sind so groß, dass die Menschen sich nicht vorstellen können, wie sie geschnitten und zur Baustelle transportiert wurden. So beeindruckend diese drei Steinblöcke auch sind, es gibt noch einen vierten Block im Steinbruch, der drei Fuß länger ist als die Blöcke im Trilithon und auf 1.200 Tonnen geschätzt wird. Die Einheimischen haben ihn Hajar el Gouble (Stein des Südens) und Hajar el Hibla (Stein der schwangeren Frau) genannt, wobei letzterer anscheinend der beliebteste ist.
Auf den beiden Fotos oben können Sie sehen, wie groß er ist - wenn Sie genau hinsehen, hat jedes Bild eine oder zwei Personen auf dem Stein, um eine Referenz bereitzustellen. Der Stein ist schräg, weil er nie weggeschnitten wurde. Obwohl wir sehen können, dass es geschnitten wurde, um ein Teil der Baalbek-Stätte zu werden, bleibt es an seiner Basis mit dem darunter liegenden Grundgestein verbunden, ähnlich einer Pflanze, die noch Wurzeln in der Erde hat. Niemand weiß, wie ein so massiver Steinblock so präzise geschnitten wurde oder wie er bewegt werden sollte.
Wie beim Trilithon ist es üblich, Leute zu finden, die behaupten, da wir derzeit nicht wissen, wie die alten Ingenieure dies erreichten oder wie sie vorhatten, diesen massiven Block zum Tempelgelände zu bewegen, dass sie deshalb mystische, übernatürliche oder sogar außerirdische Mittel. Das ist jedoch nur Unsinn. Vermutlich hatten die Ingenieure einen Plan, sonst hätten sie einen kleineren Block geschnitten, und die Unfähigkeit, die Fragen jetzt zu beantworten, bedeutet einfach, dass es Dinge gibt, die wir nicht wissen.
08 von 13Äußeres des Tempels von Bacchus


Baalbek, Libanon Baalbek-Tempel des Bacchus: Außenansicht des Tempels des Bacchus in Baalbek, Libanon. Quelle: Kongressbibliothek
Aufgrund seiner Größe erhält der Tempel des Jupiter Baal („Heliopolitanischer Zeus“) die meiste Aufmerksamkeit. Auf dem Gelände befindet sich jedoch auch ein zweiter massiver Tempel, der Bacchus-Tempel. Er wurde im späten zweiten Jahrhundert während der Regierungszeit von Kaiser Antoninus Pius errichtet, viel später als der Tempel des Jupiter Baal.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde er von europäischen Besuchern als Sonnentempel bezeichnet. Dies lag wahrscheinlich daran, dass der traditionelle römische Name für die Stätte Heliopolis oder „Stadt der Sonne“ ist und dies der am besten erhaltene Tempel hier ist, obwohl nicht klar ist, warum dies der Fall ist. Der Bacchus-Tempel ist kleiner als der Jupiter-Tempel, aber immer noch größer als der Tempel der Athene auf der Akropolis in Athen.
Vor dem Jupiter-Baal-Tempel befindet sich ein massiver Haupthof, in dem öffentliche Anbetung und rituelle Opfer stattfanden. Dasselbe gilt jedoch nicht für den Tempel des Bacchus. Dies mag daran liegen, dass mit diesem Gott keine großen öffentlichen Rituale verbunden waren und somit auch keine große öffentliche kultische Anhängerschaft. Stattdessen könnte der Kult um Bacchus ein Mysterienkult gewesen sein, der sich auf die Verwendung von Wein oder anderen berauschenden Substanzen konzentrierte, um einen Zustand mystischer Einsicht zu erreichen, und nicht auf die üblichen Opfer, die die öffentliche, soziale Einheit fördern.
Wenn dies jedoch der Fall ist, ist es interessant, dass eine so massive Struktur für einen Mysterienkult mit einer relativ kleinen Anhängerschaft errichtet wurde.
09 von 13Eingang zum Tempel des Bacchus

Baalbek, Libanon Baalbek Bacchustempel: Eingang zum Bacchustempel in Baalbek, Libanon. Bildquelle: Jupiter Images
Der römische Tempelkomplex in Baalbek besteht aus Tempeln für die sich entwickelnde römische Dreieinigkeit von Jupiter, Bacchus und Venus und basiert auf einer früheren, bestehenden heiligen Stätte, die einer anderen Triade von Gottheiten gewidmet ist: Hadad (Dionysos), Atargatis (Astarte) und Baal . Die Verwandlung von A Kanaaniter religiöse Stätte zu einer römischen wurde, begann nach 332 v. Chr., als Alexander die Stadt eroberte und einen Prozess der Hellenisierung einleitete.
Das bedeutet im Endeffekt, dass drei kanaanäische oder östliche Gottheiten unter römischen Namen verehrt wurden. Baal-Hadad wurde unter dem römischen Namen Jove verehrt, Astarte wurde unter dem römischen Namen Venus verehrt und Dionysos wurde unter dem römischen Namen Bacchus verehrt. Diese Art der religiösen Integration war für die Römer üblich: Wo immer sie hinkamen, wurden die Götter, denen sie begegneten, entweder als neu anerkannte Gottheiten in ihr eigenes Pantheon aufgenommen oder sie wurden mit ihren aktuellen Gottheiten in Verbindung gebracht, aber sie hatten einfach andere Namen. Aufgrund der kulturellen und politischen Bedeutung der Gottheiten der Menschen trug eine solche religiöse Integration dazu bei, den Weg für die kulturelle und politische Integration zu ebnen.
Auf diesem Foto sehen wir, was vom Eingang des Bacchus-Tempels in Baalbek übrig geblieben ist. Wenn Sie genau hinsehen, sehen Sie eine Person, die in der Nähe der unteren Mitte des Bildes steht. Beachten Sie, wie groß der Eingang im Vergleich zur Größe eines Menschen ist, und denken Sie dann daran, dass dies der kleinere der beiden Tempel ist: Der Tempel des Jupiter Baal ('Heliopolitanischer Zeus') war viel größer.
10 von 13Innenraum, zerstörte Cella des Bacchus-Tempels


Baalbek, Libanon Baalbek-Tempel des Bacchus: Innenraum der zerstörten Cella des Tempels des Bacchus in Baalbek, Libanon. Quelle: Kongressbibliothek
Die Tempel des Jupiter und der Venus in Baalbek waren die Mittel, mit denen die Römer die Einheimischen anbeten konnten Kanaaniter oder phönizische Gottheiten, Baal und Astarte. Der Tempel des Bacchus basiert jedoch auf der Verehrung von Dionysos, einem griechischen Gott, der auf das minoische Kreta zurückverfolgt werden kann. Dies würde bedeuten, dass es sich um einen Tempel handelt, der die Verehrung von zwei wichtigen Göttern integriert, einem früheren und einem neueren, und nicht eine Integration eines lokalen und eines fremden Gottes. Andererseits beinhalten die phönizische und kanaanäische Mythologie Geschichten von Aliyan, einem dritten Mitglied einer Triade von Gottheiten, darunter Baal und Astarte. Aliyan war der Gott der Fruchtbarkeit und dies hätte dazu führen können, dass er mit Dionysos integriert wurde, bevor beide mit Bacchus integriert wurden.
Aphrodite, die griechische Version von Venus, war eine der vielen Gemahlinnen von Bacchus. Galt er hier als ihr Gemahl? Das wäre schwierig gewesen, weil Astarte, die Basis für den Venustempel in Baalbek, traditionell die Gemahlin von Baal war, der Basis für den Jupitertempel. Dies hätte zu einer sehr verwirrenden Dreiecksbeziehung geführt. Natürlich wurden alte Mythen nicht immer wörtlich gelesen, daher waren solche Widersprüche kein Problem. Andererseits wurde ein solcher Widerspruch auch nicht immer auf diese Weise und den Bemühungen zur Integration des römischen mit dem lokalen phönizischen oder nebeneinander gestellt Kanaaniter Der religiöse Gottesdienst wäre ein weiterer erschwerender Faktor gewesen.
11 von 13Rückseite des kleinen Venustempels


Baalbek, Libanon Venustempel von Baalbek: Der kleine Venustempel in Baalbek, Libanon. Bildquelle: Kongressbibliothek
Das obige Foto zeigt, was vom Tempel der Venus übrig ist, wo die Kanaaniter Göttin Astarte wurde verehrt. Dies ist die Rückseite der Tempelruinen; die Front und die Seiten bleiben nicht mehr. Das nächste Bild in dieser Galerie zeigt schematisch, wie der Tempel der Venus ursprünglich aussah. Es ist interessant, dass dieser Tempel im Vergleich zu den Tempeln von Jupiter und Bacchus so klein ist – es gibt wirklich keinen Vergleich in der Größe und er liegt abseits von den anderen beiden. Sie können eine Person auf der rechten Seite dieses Bildes sitzen sehen, um ein Gefühl für die Größe des Venustempels zu bekommen.
Liegt das daran, dass der Kult, der Venus oder Astarte gewidmet war, seinen Tempel ursprünglich an diesem separaten Ort platzierte? Wurde es als unangemessen angesehen, einen massiven Tempel für Venus oder Astarte zu bauen, während es bei männlichen Göttern wie Jupiter als angemessen erachtet wurde?
Während Baalbek unter byzantinischer Kontrolle stand, wurde der Tempel der Venus in eine kleine Kapelle umgewandelt, die der heiligen Barbara gewidmet ist, die heute die Schutzpatronin der Stadt Baalbek ist.
12 von 13Diagramm des Tempels der Venus

Baalbek, Libanon Venustempel von Baalbek: Schematische Darstellung des Venustempels in Baalbek, Libanon. Bildquelle: Jupiter Images
Dieses Diagramm zeigt, wie der Tempel der Venus in Baalbek, Libanon, ursprünglich aussah. Heute ist nur noch die Rückwand übrig. Obwohl Erdbeben und Zeit wahrscheinlich den größten Schaden angerichtet haben, könnten Christen dazu beigetragen haben. Es gibt viele Beispiele von frühen Christen, die den religiösen Gottesdienst hier angreifen – nicht nur den Gottesdienst in Baalbek im Allgemeinen, sondern den Tempel der Venus im Besonderen.
Es scheint, dass an diesem Ort heilige Prostitution stattfand, und es kann sein, dass es neben diesem kleinen Tempel mehrere andere Strukturen gab, die mit der Anbetung von verbunden waren Venus und Astarte. Laut Eusebius von Cäsarea wetteifern „Männer und Frauen um die Ehre ihrer schamlosen Göttin; Ehemänner und Väter ließen ihre Frauen und Töchter sich öffentlich prostituieren, um Astarte zu gefallen.' Dies könnte erklären, warum der Tempel der Venus im Vergleich zu den Tempeln von Jupiter und Bacchus so klein ist und warum er sich neben den beiden anderen befindet und nicht in den Hauptkomplex integriert ist.
13 von 13Kolonnade der Ruinen der Omayyaden-Moschee


Baalbek, Libanon Die Große Moschee von Baalbek: Die Kolonnade der Omayyaden-Moschee in Baalbek, Libanon. Bildquelle: Kongressbibliothek
Christen bauten ihre Kirchen und Basiliken direkt an den Orten traditioneller heidnischer Anbetung, um heidnische Religionen zu entmutigen und zu zerstören. Es ist daher üblich, heidnische Tempel zu finden, die in Kirchen umgewandelt wurden, oder Kirchen, die auf den Vorhöfen heidnischer Tempel errichtet wurden. Muslime Auch sie wollten die heidnische Religion entmutigen und beseitigen, aber sie neigten dazu, ihre Moscheen in einiger Entfernung von den Tempeln zu bauen.
Dieses Foto, aufgenommen im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert, zeigt die Ruinen der Großen Moschee von Baalbek. Es wurde während der Omayyaden-Zeit entweder im späten 7. oder frühen 8. Jahrhundert erbaut und befindet sich an der Stelle eines antiken römischen Forums und verwendet Granit, der von der Baalbek-Tempelstätte stammt. Es verwendet auch korinthische Säulen aus älteren römischen Strukturen, die rund um das Forum gefunden wurden. Byzantinische Herrscher bauten die Moschee in eine Kirche um, und die Folge von Kriegen, Erdbeben und Invasionen hat das Gebäude auf kaum mehr als das, was hier zu sehen ist, reduziert.
Heute unterhält die Hisbollah eine sehr starke Präsenz in Baalbek – die iranischen Revolutionsgarden bildeten während der 1980er Jahre Hisbollah-Kämpfer auf dem Tempelgelände aus. Die Stadt wurde daher während ihrer Invasion im Libanon im August 2006 von Drohnen und Luftangriffen angegriffen, was dazu führte, dass Hunderte von Gebäuden in der Stadt beschädigt oder zerstört wurden, einschließlich des Krankenhauses. Leider haben all diese Bomben Risse im Tempel des Bacchus verursacht und seine strukturelle Integrität untergraben, die Jahrhunderte von Erdbeben und Kriegen überstanden hat. Eine Reihe großer Steinblöcke auf dem Tempelgelände stürzten ebenfalls zu Boden.
Diese Angriffe könnten die Position der Hisbollah gestärkt haben, da sie in der Lage war, die Sicherheit in Baalbek zu übernehmen und denen, die während der Angriffe etwas verloren haben, wohltätige Hilfe zu leisten, wodurch ihre Glaubwürdigkeit in den Augen der Menschen gestärkt wurde.