Darf man am Aschermittwoch und an den Freitagen der Fastenzeit Fleisch essen?
Die Fastenzeit ist eine Zeit des Fastens und der Buße, die von vielen Christen, insbesondere Katholiken, während der 40 Tage vor Ostern eingehalten wird. In dieser Zeit verzichten viele Menschen an bestimmten Tagen auf Fleisch, darunter Aschermittwoch und alle Freitage der Fastenzeit.
Was ist Aschermittwoch?
Der Aschermittwoch markiert den Beginn der Fastenzeit und ist ein Tag des Fastens und der Buße. An diesem Tag verzichten viele Katholiken als Zeichen der Buße auf den Verzehr von Fleisch. Diese Praxis wird oft an allen Freitagen der Fastenzeit fortgesetzt, um an das Leiden und Sterben Jesu am Karfreitag zu erinnern.
Was sagt die Bibel?
Die Bibel sagt nicht ausdrücklich, dass Christen am Aschermittwoch oder am Freitag während der Fastenzeit auf Fleisch verzichten sollten. Viele christliche Konfessionen, einschließlich Katholiken, glauben jedoch, dass der Verzicht auf Fleisch eine Möglichkeit ist, das Opfer Jesu zu ehren und sich an die Bedeutung von Buße und Selbstverleugnung zu erinnern.
Abschluss
Ob am Aschermittwoch und an den Fastenfreitagen Fleisch gegessen wird, ist eine persönliche Entscheidung. Viele Christen entscheiden sich dafür, kein Fleisch zu essen, um das Opfer Jesu zu ehren und sich an die Bedeutung von Buße und Selbstverleugnung zu erinnern.
Aschermittwoch ist der erste Tag Fastenzeit , die Zeit der Vorbereitung auf die Auferstehung Jesu Christi an Ostersonntag . Darf man am Aschermittwoch Fleisch essen?
Dürfen Katholiken am Aschermittwoch Fleisch essen?
Nach den aktuellen Regeln für Fasten und Abstinenz im Kodex des kanonischen Rechts (die maßgeblichen Regeln für die römisch-katholische Kirche) ist Aschermittwoch ein Tag von Abstinenz von allem Fleisch und allen mit Fleisch hergestellten Speisen für alle Katholiken ab 14 Jahren. Außerdem ist der Aschermittwoch ein strenger Tag Fasten für alle Katholiken von 18 bis 59 Jahren. Strenges Fasten ist seit 1966 definiert als nur eine volle Mahlzeit pro Tag, dazu zwei kleine Zwischenmahlzeiten, die keine volle Mahlzeit ergeben. (Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten oder sich enthalten kann, ist automatisch von der Fastenpflicht befreit.)
Dürfen Katholiken an den Freitagen der Fastenzeit Fleisch essen?
Während der Aschermittwoch ein Tag des Fastens und der Abstinenz ist ( wie Karfreitag ), ist jeder Freitag in der Fastenzeit ein Tag der Abstinenz (aber nicht des Fastens). Es gelten die gleichen Abstinenzregeln: Alle Katholiken ab 14 Jahren müssen an allen Freitagen der Fastenzeit auf den Verzehr von Fleisch und allen mit Fleisch zubereiteten Speisen verzichten, es sei denn, gesundheitliche Gründe sprechen dagegen.
Warum essen Katholiken am Aschermittwoch und an den Freitagen der Fastenzeit kein Fleisch?
Unser Fasten und unsere Abstinenz am Aschermittwoch und Karfreitag und unser Verzicht auf Fleisch an allen Freitagen der Fastenzeit erinnern uns daran, dass die Fastenzeit eine Bußzeit ist, in der wir unsere Trauer über unsere Sünden zum Ausdruck bringen und versuchen, unseren physischen Körper unter die Räder zu bringen Kontrolle über unsere Seelen. Wir meiden Fleisch an Tagen der Abstinenz nicht oder schränken unsere Aufnahme aller Lebensmittel an Fastentagen ein, weil Fleisch (oder Essen im Allgemeinen) schlecht ist. Ganz im Gegenteil: Wir verzichten an diesen Tagen auf Fleisch, gerade weil es Fleisch istGut. Der Verzicht auf Fleisch (oder Fasten im Allgemeinen) ist eine Form des Opfers, die uns an das endgültige Opfer Jesu Christi am Kreuz erinnert und uns mit ihm verbindet Guter Freitag .
Können wir die Abstinenz durch eine andere Form der Buße ersetzen?
In der Vergangenheit verzichteten Katholiken an jedem Freitag im Jahr auf Fleisch, aber in den meisten Ländern sind die Freitage in der Fastenzeit heute die einzigen Freitage, an denen Katholiken verpflichtet sind, auf Fleisch zu verzichten. Wenn wir uns jedoch dafür entscheiden, an einem Freitag außerhalb der Fastenzeit Fleisch zu essen, müssen wir immer noch einen anderen Akt der Buße anstelle der Abstinenz verrichten. Aber der Fleischverzicht am Aschermittwoch, am Karfreitag und an den anderen Fastenfreitagen kann nicht durch eine andere Form der Buße ersetzt werden.
Was darf man am Aschermittwoch und an den Fastenfreitagen essen?
Immer noch verwirrt darüber, was Sie am Aschermittwoch und an den Freitagen der Fastenzeit essen können und was nicht? Sie finden die Antworten auf die häufigsten Fragen, die Menschen haben ist Hühnerfleisch? Und andere überraschende FAQs zur Fastenzeit . Und wer Rezeptideen für den Aschermittwoch und die Fastenfreitage braucht, findet in eine umfangreiche Sammlung aus aller Welt Fastenrezepte: Fleischlose Rezepte für die Fastenzeit und das ganze Jahr .
Weitere Informationen zu Fasten, Abstinenz, Aschermittwoch und Karfreitag
Weitere Einzelheiten zu Fasten und Abstinenz während der Fastenzeit finden Sie unter Was sind die Regeln für Fasten und Abstinenz in der katholischen Kirche? Für das Datum des Aschermittwochs in diesem und zukünftigen Jahren, siehe Wann ist Aschermittwoch? , und für das Datum des Karfreitags siehe Wann ist Karfreitag?