Päpste des 20. Jahrhunderts
Das 20. Jahrhundert war eine Zeit immenser Veränderungen und Fortschritte in der katholischen Kirche. Während dieser Zeit erlebte die Kirche die Wahl von neun Päpsten, von denen jeder einen einzigartigen und dauerhaften Einfluss auf die Kirche und die Welt hatte. Von Papst Pius X. bis Papst Johannes Paul II. waren diese Päpste einflussreiche Persönlichkeiten in der Kirche und in der Welt.
Papst Pius X
Der erste Papst des 20. Jahrhunderts war Papst Pius X., der 1903 gewählt wurde. Er war bekannt für sein starkes Engagement für die traditionellen Lehren der Kirche und seine Bemühungen, die Kirche zu modernisieren. Er war auch ein starker Verfechter der katholischen Bildung und war maßgeblich an der Gründung der Katholischen Universität von Amerika beteiligt.
Papst Benedikt XV
Papst Benedikt XV. wurde 1914 gewählt und diente bis 1922. Er war ein starker Befürworter des Friedens und arbeitete daran, den Ersten Weltkrieg zu beenden. Er arbeitete auch daran, die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und anderen christlichen Konfessionen zu verbessern. Er war auch ein starker Verfechter der sozialen Gerechtigkeit und der Rechte der Arbeitnehmer.
Papst Pius XI
Papst Pius XI. wurde 1922 gewählt und diente bis 1939. Er war ein starker Verfechter sozialer Gerechtigkeit und der Rechte der Arbeitnehmer. Er war auch ein entschiedener Gegner des Faschismus und Nationalsozialismus und setzte sich während des Holocaust für den Schutz der Rechte der Juden ein. Er war auch ein starker Unterstützer der katholischen Kirche in Lateinamerika und arbeitete daran, die Beziehungen zwischen der Kirche und den Regierungen der lateinamerikanischen Länder zu verbessern.
Abschluss
Die Päpste des 20. Jahrhunderts hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die katholische Kirche und die Welt. Von Papst Pius X. bis Papst Johannes Paul II. waren diese Päpste einflussreiche Persönlichkeiten in der Kirche und in der Welt. Sie waren starke Verfechter von sozialer Gerechtigkeit, Frieden und den Rechten der Arbeitnehmer. Sie arbeiteten auch daran, die Beziehungen zwischen der Kirche und anderen christlichen Konfessionen sowie zwischen der Kirche und den Regierungen der lateinamerikanischen Länder zu verbessern.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Päpste, die im zwanzigsten Jahrhundert regierten. Die erste Zahl ist, welcher Papst sie waren. Darauf folgen ihr gewählter Name, das Anfangs- und Enddatum ihrer Regierungszeit und schließlich die Anzahl der Jahre, in denen sie Papst waren. Folgen Sie den Links, um Kurzbiografien der einzelnen Päpste zu lesen und zu erfahren, was sie taten, woran sie glaubten und welchen Einfluss sie auf den Verlauf des Papsttums hatten römisch-katholische Kirche .
257. Papst Leo XIII : 20. Februar 1878 - 20. Juli 1903 (25 Jahre)
Papst Leo XIIIhat die Kirche nicht nur ins 20. Jahrhundert geführt, sondern er hat auch versucht, den Übergang der Kirche in eine moderne Welt und moderne Kulturen zu verbessern. Er unterstützte einige demokratische Reformen und die Rechte der Arbeitnehmer.
258. Papst Pius X : 4. August 1903 - 20. August 1914 (11 Jahre)
Papst Pius X. ist als durch und durch antimodernistischer Papst bekannt, der die Macht der Kirche einsetzt, um die Linie der Tradition gegen die Kräfte der Moderne und des Liberalismus aufrechtzuerhalten. Er widersetzte sich demokratischen Institutionen und schuf ein geheimes Netzwerk von Informanten, um über die verdächtigen Aktivitäten von Priestern und anderen zu berichten.
259. Papst Benedikt XV : 1. September 1914 - 22. Januar 1922 (7 Jahre)
Benedikt XV. war während des Ersten Weltkriegs nicht nur wegen seines Versuchs, eine Stimme der Neutralität zu geben, belanglos, sondern Benedikt XV. wurde auch wegen seiner Bemühungen, vertriebene Familien wieder zusammenzuführen, von allen Regierungen mit Argwohn betrachtet.
260. Papst Pius XI.: 6. Februar 1922 - 10. Februar 1939 (17 Jahre)
Für Papst Pius XI. war der Kommunismus ein größeres Übel als der Nationalsozialismus – und als Folge unterzeichnete er ein Konkordat mit Hitler in der Hoffnung, dass diese Beziehung dazu beitragen könnte, die steigende Flut des Kommunismus einzudämmen, die aus dem Osten drohte.
261. Papst Pius XII.: 2. März 1939 - 9. Oktober 1958 (19 Jahre, 7 Monate)
Das Papsttum von Eugenio Pacelli fand während der schwierigen Ära des Zweiten Weltkriegs statt, und es ist wahrscheinlich, dass selbst die besten Päpste eine beunruhigende Regierungszeit gehabt hätten. Papst Pius XII. mag seine Probleme jedoch verschärft haben, indem er nicht genug getan hat, um den verfolgten Juden zu helfen.
262. Johannes XXIII : 28. Oktober 1958 - 3. Juni 1963 (4 Jahre, 7 Monate)
Nicht zu verwechseln mit dem 15. JahrhundertGegenpapst Baldassare Cossa, dieser Johannes XXIII. ist nach wie vor einer der beliebtesten Päpste der jüngeren Kirchengeschichte. Johannes war derjenige, der das Zweite Vatikanische Konzil einberief, ein Treffen, das viele Veränderungen in der römisch-katholischen Kirche einleitete – nicht so viele, wie manche gehofft und mehr als manche befürchtet hatten.
263. Papst Paul VI : 21. Juni 1963 - 6. August 1978 (15 Jahre)
Obwohl Paul VI. nicht für die Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils verantwortlich war, war er dafür verantwortlich, es zu beenden und den Prozess der Durchführung seiner Entscheidungen einzuleiten. Am meisten erinnert man sich jedoch vielleicht an seine EnzyklikaMenschenleben.
264. Papst Johannes Paul I : 26. August 1978 - 28. September 1978 (33 Tage)
Papst Johannes Paul I. hatte eine der kürzesten Regierungszeiten in der Geschichte des Papsttums – und sein Tod ist Gegenstand einiger Spekulationen unter Verschwörungstheoretikern. Viele glauben, dass er ermordet wurde, um ihn daran zu hindern, peinliche Tatsachen über die Kirche zu erfahren oder preiszugeben.
265. Papst Johannes Paul II : 16. Oktober 1978 - 2. April 2005
Papst Johannes Paul II. war einer der am längsten regierenden Päpste in der Geschichte der Kirche. Johannes Paul versuchte, einen Kurs zwischen Reform und Tradition zu steuern, und stellte sich oft stärker auf die Seite der Tradition, sehr zum Entsetzen fortschrittlicher Katholiken.