Päpste des 16. Jahrhunderts
Das 16. Jahrhundert war eine Zeit großer Veränderungen und Fortschritte in der katholischen Kirche. Während dieser Zeit wurden eine Reihe einflussreicher Päpste gewählt, um die Kirche zu leiten. Diese Päpste waren für viele Reformen und Fortschritte in der Kirche verantwortlich, darunter die Gründung des Konzils von Trient, die Reform der päpstlichen Kurie und die Gründung der Jesuiten.
Papst Paul III
Papst Paul III. wurde 1534 gewählt und ist vor allem für die Einberufung des Konzils von Trient bekannt, das ein wichtiges Ereignis der Gegenreformation war. Er gründete auch die Congregation of the Index, die für die Zensur von Büchern und anderen Werken verantwortlich war, die als ketzerisch galten.
Papst Julius III
Papst Julius III. wurde 1550 gewählt und ist bekannt für seine Reform der päpstlichen Kurie. Er gründete auch das Kardinalskollegium, das für die Wahl zukünftiger Päpste verantwortlich war. Er war auch ein Mäzen der Künste und gab den Wiederaufbau des Petersdoms in Auftrag.
Papst Pius IV
Papst Pius IV. wurde 1559 gewählt und ist bekannt für seine Reformen der päpstlichen Kurie und die Gründung der Jesuiten. Er berief auch das Konzil von Trient ein und gab die tridentinische Messe heraus, die noch heute in der katholischen Kirche verwendet wird.
Das 16. Jahrhundert war eine Zeit großer Veränderungen und Fortschritte in der katholischen Kirche, und die Päpste dieser Zeit spielten dabei eine wichtige Rolle. Papst Paul III., Papst Julius III. und Papst Pius IV. leisteten alle bedeutende Beiträge zur Kirche, und ihr Vermächtnis ist noch heute spürbar.
Der Römisch-katholische Päpste des 16. Jahrhunderts herrschte zur Zeit der protestantischen Reformation, einer kritischen Zeit in der Kirchengeschichte. Die erste Zahl gibt an, von welchem Papst sie in der Linie waren Sankt Peter . Erfahren Sie mehr über ihre bedeutenden Beiträge.
Alexander VI
215. 11. August 1492 - 18. August 1503 (11 Jahre)
Geboren: Rodrigo Borgia. Der Onkel mütterlicherseits von Alexander VI. war Callixtus III., der Rodrigo schnell zum Bischof, Kardinal und Vizekanzler der Kirche machte. Trotz dieser Vetternwirtschaft diente er fünf verschiedenen Päpsten und erwies sich als fähiger Verwalter. Sein Privatleben war jedoch etwas anderes, und er hatte viele Geliebte. Unter seinen (mindestens) vier Kindern waren Lucrezia Borgia und Cesare Borgia, Idol von Machiavelli. Alexander war ein überzeugter Förderer von Kunst und Kultur. Er war der Patron für MichelangelosPietaund ließ die päpstlichen Gemächer renovieren. Unter seiner Schirmherrschaft teilte die „päpstliche Demarkationslinie“ die Verantwortung für die Verwaltung der Neuen Welt zwischen Spanien und Portugal auf.
Pius III
216. 22. September 1503 - 18. Oktober 1503 (27 Tage)
Geboren: Francesco Todeschini-Piccolomini. Pius III. war der Neffe von Papst Pius II. und wurde als solcher herzlich in die römisch-katholische Hierarchie aufgenommen. Im Gegensatz zu vielen anderen in ähnlichen Positionen scheint er jedoch ein starkes Gefühl persönlicher Integrität gehabt zu haben und wurde infolgedessen ein guter Kandidat für das Papsttum – alle Seiten vertrauten ihm. Leider war er bei schlechter Gesundheit und starb Tage nach seiner Krönung.
Julius II
217. 1. November 1503 - 21. Februar 1513 (9 Jahre)
Geboren: Giuliano della Rovere. Papst Julius II. war der Neffe von Papst Sixtus IV. und aufgrund dieser familiären Verbindung bewegte er sich zwischen vielen verschiedenen Macht- und Autoritätspositionen innerhalb der römisch-katholischen Kirche hin und her – schließlich hielt er insgesamt etwa acht Bistümer und diente später als Papst Gesandter nach Frankreich. Als Papst führte er päpstliche Armeen in voller Rüstung gegen Venedig. Er berief 1512 das Fünfte Laterankonzil ein. Er war ein Förderer der Künste und unterstützte die Arbeit von Michelangelo und Raffael.
Leo X
218. 11. März 1513 - 1. Dezember 1521 (8 Jahre)
Geboren: Giovanni de' Medici. Papst Leo X. wird für immer als der Papst des Beginns der protestantischen Reformation bekannt sein. Das war während seiner Regentschaft Martin Luther sah sich gezwungen, auf gewisse kirchliche Ausschreitungen zu reagieren – insbesondere Ausschreitungen, für die Leo selbst verantwortlich war. Leo beschäftigte sich mit massiven Baukampagnen, teuren Militärkampagnen und enormer persönlicher Extravaganz, die die Kirche in eine tiefe Verschuldung führten. Infolgedessen sah sich Leo gezwungen, viele neue Einnahmen zu finden, und er beschloss, den Verkauf sowohl von kirchlichen Ämtern als auch von Ablässen zu steigern, wogegen beide von vielen verschiedenen Reformatoren in ganz Europa protestiert wurden.
Hadrian VI
219. 9. Januar 1522 - 14. September 1523 (1 Jahr, 8 Monate)
Geboren: Adrian Dedel. Einst Oberinquisitor der Inquisition, war Adrian VI. ein reformorientierter Papst, der versuchte, die Angelegenheiten innerhalb der Kirche zu verbessern, indem er die verschiedenen Machtmißbräuche einen nach dem anderen angriff. Er war der einzige niederländische Papst und der letzte Nicht-Italiener bis ins 20. Jahrhundert.
Clemens VII
220. 18. November 1523 - 25. September 1534 (10 Jahre, 10 Monate, 5 Tage)
Geboren: Giulio de' Medici. Als Mitglied der mächtigen Medici-Familie verfügte Clemens VII. über große politische und diplomatische Fähigkeiten – aber ihm fehlte das Verständnis für das Alter, das notwendig war, um mit den politischen und religiösen Veränderungen fertig zu werden, mit denen er konfrontiert war. Seine Beziehung zu Kaiser Karl V. war so schlecht, dass Karl im Mai 1527 in Italien einfiel und Rom plünderte. Inhaftiert, wurde Clemens zu einem demütigenden Kompromiss gezwungen, der ihn zwang, einen großen Teil seiner weltlichen und religiösen Macht aufzugeben. Um Charles zu besänftigen, weigerte sich Clement jedoch, König Heinrich VIII. Von England die Scheidung von seiner Frau Katharina von Aragon zu gewähren, die zufällig Charles 'Tante war. Dies wiederum ermöglichte die Entwicklung der englischen Reformation. So entwickelte und verbreitete sich politischer und religiöser Dissens sowohl in England als auch in Deutschland aufgrund von Clements gescheiterter politischer Politik leichter.
Paul III
221. 12. Oktober 1534 - 10. November 1549 (15 Jahre)
Geboren: Alessandro Farnese. Paul III. war der erste Papst der Gegenreformation und eröffnete am 13. Dezember 1547 das Konzil von Trient. Paulus war im Allgemeinen reformorientiert, aber er war auch ein starker Unterstützer der Jesuiten, einer Organisation, die eifrig daran arbeitete, die Orthodoxie im Inneren durchzusetzen die katholische Kirche. Als Teil der Bemühungen, den Protestantismus zu bekämpfen, exkommunizierte er 1538 Heinrich VIII. von England wegen dessen Scheidung von Katharina von Aragon, einem Schlüsselereignis in der englischen Reformation. Er ermutigte auch Karl V. in seinem Krieg gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis deutscher Protestanten, die für ihr Recht kämpften, sich von der römisch-katholischen Kirche zu trennen. Er erstellte den Index der verbotenen Bücher als Teil der Bemühungen, Katholiken vor ketzerischen Ansichten zu schützen. Er gründete auch offiziell die Kongregation der Römische Inquisition , offiziell bekannt als das Heilige Offizium, das weitreichende Befugnisse sowohl zur Zensur als auch zur Strafverfolgung erhielt. Er beauftragte Michelangelo, sein berühmtes Jüngstes Gericht in der Sixtinischen Kapelle zu malen und die architektonischen Arbeiten am neuen Petersdom zu überwachen.
Julius III
222. 8. Februar 1550 - 23. März 1555 (5 Jahre)
Geboren: Gian Maria del Monte. Schon früh wurde Julius III. von Kaiser Karl V. dazu überredet, das 1548 ausgesetzte Konzil von Trient wieder aufzuheben. Während seiner sechs Sitzungen nahmen protestantische Theologen teil und berieten sich mit Katholiken, aber letztendlich wurde nichts daraus. Er gab sich einem Leben in Luxus und Leichtigkeit hin.
Marcellus II
223. 9. April 1555 - 1. Mai 1555 (22 Tage)
Geboren: Marcello Cervini. Papst Marcellus II. hat die unglückliche Auszeichnung, eine der kürzesten päpstlichen Regierungszeiten in der gesamten Geschichte der römisch-katholischen Kirche gehabt zu haben. Er ist auch einer von nur zweien, die nach der Wahl ihren ursprünglichen Namen beibehalten haben.
Paul IV
224. 23. Mai 1555 - 18. August 1559 (4 Jahre)
Geboren: Gianni Pietro Caraffa. Als Erzbischof von Neapel für die Reorganisation der Inquisition in Italien verantwortlich, waren viele überrascht, dass eine so starre und kompromisslose Person zum Papst gewählt wurde. Während seiner Amtszeit nutzte Paul IV. seine Position sowohl zur Förderung des italienischen Nationalismus als auch zur weiteren Stärkung der Macht der Inquisition. Er war schließlich so unbeliebt, dass nach seinem Tod ein Mob die Inquisition stürmte und seine Statue niederriss.
Pius IV
225. 25. Dezember 1559 - 9. Dezember 1565 (5 Jahre)
Geboren: Giovanni Angelo Medici. Eine der wichtigsten Maßnahmen von Papst Pius IV. war die Wiedereinberufung des zehn Jahre zuvor ausgesetzten Konzils von Trient am 18. Januar 1562. Nachdem der Rat 1563 seine endgültigen Entscheidungen getroffen hatte, setzte sich Pius dafür ein, dass seine Dekrete in der katholischen Welt verbreitet wurden.
Hl. Pius V
226. 1. Januar 1566 - 1. Mai 1572 (6 Jahre)
Geboren: Michele Ghislieri. Als Mitglied des Dominikanerordens arbeitete Pius V. hart daran, die Position des Papsttums zu verbessern. Intern senkte er die Ausgaben und extern erhöhte er die Macht und Effektivität der Inquisition und erweiterte die Verwendung des Index der verbotenen Bücher. 150 Jahre später wurde er heiliggesprochen.
Gregor XIII
227. 14. Mai 1572 - 10. April 1585 (12 Jahre, 10 Monate)
Gregor XIII. (1502-1585) war von 1572 bis 1585 Papst. Er spielte eine wichtige Rolle beim Konzil von Trient (1545, 1559-63) und war ein lautstarker Kritiker der deutschen Protestanten.
Sixtus V
228. 24. April 1585 - 27. August 1590 (5 Jahre)
Geboren: Felice Peretti. Noch als Priester war er ein feuriger Gegner der protestantischen Reformation und seine Arbeit wurde direkt von mächtigen Persönlichkeiten der Kirche unterstützt, darunter Kardinal Carafa (später Papst Paul IV.), Kardinal Ghislieri (später Papst Pius V.) und St. Ignatius von Loyola. Als Papst setzte er seine Bemühungen fort, den Protestantismus zu besiegen, indem er die Pläne Philipps II. von Spanien sanktionierte, in England einzufallen und den Katholizismus wiederherzustellen, aber dieses Unterfangen endete mit einer demütigenden Niederlage für die spanische Armada. Er befriedete den Kirchenstaat, indem er Tausende von Banditen hinrichtete. Er wuchs die Staatskasse durch Steuern und Verkaufsbüros. Er baute den Lateranpalast wieder auf und vollendete den Bau der Kuppel Petersdom . Er legte die Höchstzahl der Kardinäle auf 70 fest, eine Zahl, die sich bis zum Pontifikat von Johannes XXIII. Er organisierte auch die Kurie neu, und diese Änderungen wurden erst auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil geändert.
Urban VII
229. 15. September 1590 - 27. September 1590 (12 Tage)
Geboren: Giovanni Battista Castagna. Urban VII. hat die unglückliche Auszeichnung, einer der am kürzesten lebenden Päpste aller Zeiten zu sein – er starb nur 12 Tage nach seiner Wahl (anscheinend an Malaria) und bevor er überhaupt gekrönt werden konnte.
Gregor XIV
230. 5. Dezember 1590 - 16. Oktober 1591 (11 Monate)
Geboren: Niccolò Sfondrato (Sfondrati). Gregor XIV hatte ein relativ kurzes und erfolgloses Pontifikat. Schon von Anfang an schwach und invalid, starb er schließlich an einem großen Gallenstein – angeblich 70 Gramm schwer.
Unschuldig IX
231. 29. Oktober 1591 - 30. Dezember 1591 (2 Monate)
Geboren: Gian Antonio Facchinetti. Papst Innozenz IX. regierte nur sehr kurze Zeit und hatte keine Chance, sich zu profilieren.
Clemens VIII
232. 30. Januar 1592 - 5. März 1605 (13 Jahre)
Geboren: Ippolito Aldobrandini. Das wichtigste politische Ereignis während des Papsttums von Clemens VIII. war seine Versöhnung mit Heinrich IV. von Frankreich, als Clemens diesen 1595 als König von Frankreich anerkannte, dem spanischen Unmut trotzte und dreißig Jahre Religionskrieg in Frankreich beendete. Er nutzte die Inquisition, um den umstrittenen Philosophen Giordano Bruno zu verurteilen und hinzurichten.