Top christliche Weihnachtslieder
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Feierns und der Freude, und es gibt keinen besseren Weg, um in Stimmung zu kommen, als einige der Besten zu hören Christliche Weihnachtslieder . Von klassischen Weihnachtsliedern bis hin zu modernen Hymnen, diese Songs werden ein Lächeln auf Ihr Gesicht und Wärme in Ihr Herz zaubern.
1. „O kommt alle, ihr Treuen“
Dieses traditionelle Weihnachtslied ist eines der beliebtesten Christliche Weihnachtslieder aller Zeiten. Mit seiner wunderschönen Melodie und den inspirierenden Texten bringt es Sie sicher in Urlaubsstimmung.
2. „Freude an die Welt“
Diese klassische Hymne ist eine großartige Möglichkeit, die Saison zu feiern. Mit seinem erhebenden Text und der fröhlichen Melodie zaubert es sicher ein Lächeln auf Ihr Gesicht.
3. „Horch! Die Herold-Engel singen“
Dieses beliebte Weihnachtslied ist eine großartige Möglichkeit, um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Mit seiner wunderschönen Melodie und den inspirierenden Texten bringt es mit Sicherheit ein Gefühl von Frieden und Freude in Ihre Feiertagsfeiern.
4. „O Heilige Nacht“
Diese schöne Ballade ist eine großartige Möglichkeit, die Saison zu feiern. Mit seinen kraftvollen Texten und der mitreißenden Melodie wird es Ihren Feiertagsfeiern mit Sicherheit ein Gefühl von Ehrfurcht und Staunen verleihen.
5. „Stille Nacht“
Dieses klassische Lied ist eine großartige Möglichkeit, um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Mit seiner friedlichen Melodie und den inspirierenden Texten wird es Ihren Feiertagsfeiern mit Sicherheit ein Gefühl von Frieden und Freude verleihen.
Dies sind nur einige der besten Christliche Weihnachtslieder dort draußen. Egal, ob Sie etwas Traditionelles oder etwas Modernes suchen, es gibt sicher ein Lied, das Sie in Urlaubsstimmung versetzt. Also schnappen Sie sich Ihre Lieblings-Weihnachtsmusik und machen Sie sich bereit, die Weihnachtszeit zu feiern!
In dieser Sammlung erstklassiger christlicher Weihnachtslieder ist für jeden etwas dabei, während Sie etwas über die Geschichte jeder Komposition erfahren. Von modern bis klassisch Weihnachten Favoriten, Kinderauswahl und nostalgische Auswahl, entdecken Sie einige der beliebtesten Musikstücke aller Zeiten.
01 von 10O heilige Nacht

Ray Laskowitz / Getty Images
„O Holy Night“ wurde ursprünglich als Gedicht des französischen Weinhändlers und Dichters Placide Cappeau (1808-1877) geschrieben. Inspiriert von der Lukas-Evangelium schrieb er diese berühmten Zeilen zu Ehren der Renovierung einer Kirchenorgel in Roquemaure, Frankreich. Später vertonte Cappeaus Freund und Komponist Adolphe Adams den Text. „O Holy Night“ wurde zum ersten Mal an Heiligabend von der Opernsängerin Emily Laurie in der Kirche in Roquemaure aufgeführt. Die Texte wurden 1855 vom amerikanischen Geistlichen und Verleger John Sullivan Dwight ins Englische übersetzt.
02 von 10Oh kommt all ihr Gläubigen

Atlantide Phototravel / Getty Images
Viele Jahre lang war „O Come, All Ye Faithful“ als anonyme lateinische Hymne bekannt. Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass es von einem Engländer namens John Wade im Jahr 1744 geschrieben und vertont wurde. Es wurde zuerst in seiner Sammlung veröffentlicht.Verschiedene Lieder, im Jahr 1751. Ein Jahrhundert später wurde „O Come, All Ye Faithful“ von in seine heutige englische Form übersetzt anglikanisch Pfarrer Frederick Oakeley für seine Gemeinde zur Verwendung im Gottesdienst.
03 von 10Freude für die Welt

Matt Cardy / Stringer / Getty Images
„Joy to the World“, geschrieben von Isaac Watts (1674–1748), trug den Titel „The Messiah’s Coming and Kingdom“, als es erstmals 1719 in einem Gesangbuch veröffentlicht wurde. Das Lied ist eine Paraphrase des letzten Teils von Psalm 98. Die Musik zu diesem beliebten Weihnachtslied gilt als Adaption von Georg Friedrich HändelsMessiasvon Lowell Mason, einem amerikanischen Kirchenmusiker.
04 von 10Oder wie, oder wie Emmanuel

RyanJLane/Getty Images
„O Come, O Come, Emmanuel“ wurde in der Kirche des 12. Jahrhunderts als eine Reihe von kurzen musikalischen Statements verwendet, die die ganze Woche vor Heiligabend gesungen wurden. Jede Zeile antizipiert der kommende Messias mit einem seiner alttestamentlichen Titel. Das Lied wurde von John M. Neale (1818–1866) ins Englische übersetzt.
05 von 10O kleine Stadt Bethlehem

Panoramablick auf Bethlehem bei Nacht. XYZ-BILDER / Getty Images
1865 reiste Pastor Phillips Brooks (1835-1893) von der Holy Trinity Church in Philadelphia nach Philadelphia heiliges Land . Am Weihnachtsabend war er tief bewegt, als er in der Geburtskirche in Andacht betete Bethlehem . Eines Abends, drei Jahre später, schrieb Brooks, inspiriert von seiner Erfahrung, „O Little Town of Bethlehem“ als Weihnachtslied, das die Kinder in einem Sonntagsschulprogramm singen sollten. Er bat seinen Organisten Lewis R. Redner, die Musik zu komponieren.
06 von 10Weg in eine Krippe

Die bekannteste Volkszählung fand zur Zeit der Geburt Jesu Christi statt. Godong/Getty Images
Ein weiterer Favorit von Kindern und Erwachsenen, „Away in a Manger“, wurde von vielen als die Kreation von angesehen Martin Luther für seine Kinder und dann von deutschen Eltern weitergegeben. Aber diese Behauptung wurde diskreditiert. Die ersten beiden Strophen des Liedes wurden ursprünglich in Philadelphia im veröffentlichtKleines Kinderbuchvon 1885. Der dritte Vers wurde von einem methodistischen Pfarrer, Dr. John T. McFarland, in den frühen 1900er Jahren für die Verwendung in einem Programm für Kinderkirchentage hinzugefügt.
07 von 10Mary, wusstest du?

Liliboas / Getty Images
Die zeitgenössische Weihnachtshymne „Mary, Did You Know?“ wurde erstmals 1991 von Michael English aufgenommen. Mark Lowry komponierte das eindringliche Lied 1984 für das Weihnachtsprogramm seiner Kirche. Seitdem wurde das Stück von zahlreichen christlichen und nicht-christlichen Aufnahmekünstlern in verschiedenen Genres aufgenommen und aufgeführt.
08 von 10Horchen! Die Herold-Engel singen

earleliason/Getty Images
In den frühen 1600er Jahren wurden Weihnachtslieder von englischen Puritanern wegen ihrer Verbindung mit abgeschafft die Feier von Weihnachten , ein Feiertag, den sie als „weltliches Fest“ betrachteten. Aus diesem Grund waren Weihnachtslieder im England des 17. und frühen 18. Jahrhunderts selten. Also, wenn der produktive Hymnenschreiber Karl Wesley (1707-1788) schrieb „Horch! The Herald Angels Sing“, war eine von wenigen Weihnachtshymnen, die in dieser Zeit geschrieben wurden. Kombiniert mit Musik von Felix Mendelssohn gewann das Lied schnell an Popularität und gilt noch heute als Weihnachtsfavorit unter Christen jeden Alters.
09 von 10Erzähl es auf dem Berg

Lisa Thornberg/Getty Images
„Go Tell It on the Mountain“ hat seine Wurzeln in der Tradition der afroamerikanischen Spirituals. Leider wurden nicht viele dieser Lieder vor Mitte des 19. Jahrhunderts kompiliert oder veröffentlicht. „Go Tell It on the Mountain“ wurde von John W. Work, Jr. geschrieben. John und sein Bruder Frederick halfen dabei, dieses Folk-Genre zu arrangieren, zu fördern und zu leiten. Erstveröffentlichung inVolkslieder des amerikanischen Negers1907 wurde „Go Tell It on the Mountain“ zu einer energischen Hymne für hingebungsvolle Christen, die das erkennen gute Nachricht von der Erlösung In Jesus Christus soll mit den verzweifelten und bedürftigen Menschen der Welt geteilt werden.
10 von 10Chor Halleluja

Bill Fairchild
Für viele Gläubige würde sich Weihnachten ohne den zeitlosen „Halleluja-Chor“ des deutschen Komponisten Georg Friedrich Händel (1685-1759) unvollständig anfühlen. Teil des Meisterwerks OratoriumMessias, ist dieser Refrain zu einem der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslieder aller Zeiten geworden. Ursprünglich aufgeführt als Fastenzeit Stück, Geschichte und Tradition veränderten die Assoziation, und jetzt die inspirierenden Echos von „Hallelujah! Halleluja!' sind fester Bestandteil der Klänge der Weihnachtszeit.