Sollten Katholiken am Aschermittwoch den ganzen Tag ihre Asche aufbewahren?
Der Aschermittwoch markiert den Beginn der Fastenzeit, einer Fasten- und Gebetszeit für Katholiken. Katholiken erhalten an diesem Tag Asche in Form eines Kreuzes auf die Stirn. Die Asche symbolisiert Sterblichkeit und Reue. Viele Katholiken fragen sich, ob sie die Asche den ganzen Tag anbehalten sollen oder ob es akzeptabel ist, sie abzuwaschen.
Die Position der Kirche
Die katholische Kirche hat keine offizielle Position dazu, ob Katholiken ihre Asche den ganzen Tag aufbewahren sollten oder nicht. Die Kirche ermutigt die Katholiken jedoch, die Asche als Zeichen ihres Engagements für die Buße und das Gebet der Fastenzeit zu tragen. Das Tragen der Asche ist ein sichtbares Zeichen des eigenen Glaubens und kann andere an die Bedeutung der Fastenzeit erinnern.
Persönliche Wahl
Letztendlich ist es Sache des einzelnen Katholiken zu entscheiden, ob er die Asche den ganzen Tag aufbewahrt oder nicht. Einige Katholiken fühlen sich vielleicht unwohl, wenn sie die Asche in der Öffentlichkeit tragen, während andere es als sinnvolle Möglichkeit empfinden, ihren Glauben zu zeigen.
Abschluss
Ob Katholiken am Aschermittwoch den ganzen Tag ihre Asche aufbewahren sollen oder nicht, ist eine persönliche Entscheidung. Die katholische Kirche ermutigt das Tragen der Asche als Zeichen des Glaubens und des Bekenntnisses zum Fastengebet und zur Buße, aber letztendlich liegt die Entscheidung bei jedem Einzelnen.
An Aschermittwoch , markieren viele Katholiken den Beginn der Saison von Fastenzeit indem sie zur Messe gehen und sich vom Priester als Zeichen ihrer eigenen Sterblichkeit Asche auf die Stirn streichen lassen. Sollten Katholiken ihre Asche den ganzen Tag anbehalten oder können sie ihre Asche nach der Messe abnehmen?
Übung am Aschermittwoch
Die Praxis, am Aschermittwoch Asche zu empfangen, ist eine beliebte Andacht für Katholiken (und sogar für bestimmte Protestanten). Auch wenn Aschermittwoch kein Heiliger Tag der Pflicht , gehen viele Katholiken am Aschermittwoch zur Messe, um die Asche zu empfangen, die ihnen in Form des Kreuzes auf die Stirn gerieben (in den Vereinigten Staaten üblich) oder auf den Kopf gestreut wird (in Europa üblich).
Während der Priester die Asche verteilt, sagt er jedem Katholiken: „Denke daran, Mann, du bist Staub und zum Staub wirst du zurückkehren“ oder „Wende dich von der Sünde ab und sei dem Evangelium treu“, als Erinnerung an die eigene Sterblichkeit und an die Notwendigkeit Buße zu tun, bevor es zu spät ist.
Keine Regeln, genau richtig
Die meisten (wenn nicht alle) Katholiken, die am Aschermittwoch die Messe besuchen, entscheiden sich dafür, Asche zu erhalten, obwohl es keine Regeln gibt, die dies vorschreiben. Ebenso kann jeder, der Asche erhält, selbst entscheiden, wie lange er sie behalten möchte. Während die meisten Katholiken sie zumindest während der Messe anbehalten (wenn sie sie vor oder während der Messe erhalten), könnte eine Person sich dafür entscheiden, sie sofort abzureiben. Und während viele Katholiken ihre Aschermittwochs-Asche bis zur Schlafenszeit anbehalten, gibt es keine Verpflichtung, dies zu tun.
Am Aschermittwoch den ganzen Tag über seine Asche zu tragen, hilft den Katholiken, sich daran zu erinnern, warum sie sie überhaupt erhalten haben; eine Möglichkeit, sich zu Beginn der Fastenzeit zu demütigen und als öffentlicher Ausdruck ihres Glaubens. Dennoch sollten sich diejenigen, die sich unwohl dabei fühlen, ihre Asche außerhalb der Kirche zu tragen, oder diejenigen, die sie aufgrund von Jobs oder anderen Pflichten nicht den ganzen Tag tragen können, keine Sorgen machen, sie abzulegen. Ebenso besteht kein Grund zur Sorge, wenn die Asche auf natürliche Weise abfällt oder versehentlich abgerieben wird.
Ein Tag des Fastens und der Abstinenz
Anstatt das sichtbare Zeichen auf der Stirn zu behalten, legt die katholische Kirche Wert auf die Einhaltung des Regeln des Fastens und Abstinenz . Aschermittwoch ist ein strenger Tag Fasten Und Abstinenz aus alle Fleischsorten und Lebensmittel aus Fleisch .
Tatsächlich ist jeder Freitag während der Fastenzeit ein Tag der Abstinenz: Jeder Katholik über 14 Jahren muss an diesen Tagen auf den Verzehr von Fleisch verzichten. Aber am Aschermittwoch fasten auch praktizierende Katholiken, was von der Kirche so definiert wird, dass sie nur eine volle Mahlzeit pro Tag zu sich nehmen, zusammen mit zwei kleinen Snacks, die keine vollständige Mahlzeit ergeben. Das Fasten wird als ein Weg angesehen, die Gemeindemitglieder mit dem ultimativen Opfer Christi am Kreuz zu erinnern und zu vereinen.
Als erster Tag der Fastenzeit beginnen die Katholiken am Aschermittwoch die hohen heiligen Tage, die Feier des Opfers und der Wiedergeburt des Gründers Jesus Christus, auf welche Weise auch immer sie sich daran erinnern wollen.