Feiertage der Pflicht in der katholischen Kirche
Pflichtfeste Feiertage sind besondere Tage in der katholischen Kirche, an denen die Gläubigen zur Messe verpflichtet sind. Diese Tage werden von der Kirche festgelegt und normalerweise zu Ehren eines besonderen Ereignisses im Leben Jesu oder der Heiligen Jungfrau Maria begangen.
Was sind die heiligen Pflichttage?
Die Feiertage der Pflicht in der katholischen Kirche sind:
- Das Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar)
- Die Himmelfahrt des Herrn (vierzig Tage nach Ostersonntag)
- Die Himmelfahrt der seligen Jungfrau Maria (15. August)
- Das Fest Allerheiligen (1. November)
- Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus (Weihnachten) (25. Dezember)
- Die unbefleckte Empfängnis der seligen Jungfrau Maria (8. Dezember)
Was ist der Zweck der Feiertage der Verpflichtung?
Der Zweck der Pflichtfeiertage besteht darin, Katholiken die Gelegenheit zu geben, wichtige Ereignisse im Leben Jesu und der Heiligen Jungfrau Maria zu feiern und zu ehren. Es ist auch eine Erinnerung an die Bedeutung des katholischen Glaubens und die Notwendigkeit, ihn am Leben zu erhalten.
Pflichtfeste sind ein wichtiger Bestandteil des katholischen Glaubens und eine Möglichkeit für Katholiken, ihre Hingabe an Gott und die Kirche zu zeigen.
Feiertage der Pflicht sind Festtage, an denen Katholiken verpflichtet sind, die Messe zu besuchen und (soweit sie dazu in der Lage sind) Sklavenarbeit zu vermeiden. Die Einhaltung der Feiertage der Pflicht ist ein Teil der Sonntagspflicht , der erste der Gebote der Kirche , und sind in Canon 1246 des Kodex des kanonischen Rechts von 1983 aufgeführt. Feiertage der Verpflichtung sind andere Tage als Sonntage, an denen Katholiken verpflichtet sind, an der Messe, der primären Form der Anbetung, teilzunehmen. Jedes Fest, das an einem Sonntag gefeiert wird, wie Ostern, fällt unter die normale Sonntagspflicht und ist daher nicht in einer Liste der Pflichtfeiertage enthalten.
Derzeit sind es 10 Pflichtfeste im lateinischen Ritus der katholischen Kirche und fünf in den katholischen Ostkirchen; im Vereinigte Staaten , werden nur sechs Feiertage der Pflicht begangen.
Tag | Datum | Bedeutung |
---|---|---|
Hochfest Mariens | 1. Januar | Die Rolle, die die Heilige Jungfrau im Heilsplan spielte |
Offenbarung | 6 Januar | Die Offenbarungen Christi an den Menschen |
Hochfest des Hl. Josef | 19. März | Das Leben des Ziehvaters Jesu Christi |
Aufstieg | 40 Tage nach Ostern | Als der auferstandene Christus in den Himmel auffuhr |
Leib Christi | Donnerstag nach Dreifaltigkeitssonntag | Die Einsetzung des Sakramentes der Heiligen Kommunion |
Hochfest der Heiligen Peter und Paul | 29. Juni | Die beiden größten Apostel, deren Martyrium die Vorrangstellung der Kirche in Rom begründete |
Annahme | 15. August | Der Tod der Heiligen Jungfrau Maria und ihre Aufnahme in den Himmel |
Allerheiligen | 1. November | Das Martyrium der christlichen Heiligen |
Hochfest der Unbefleckten Empfängnis | 8. Dezember | Die Empfängnis der seligen Jungfrau Maria im Schoß ihrer Mutter, der Heiligen Anna |
Weihnachten | 25. Dezember | Die Geburt Christi |
Was ist eine Verpflichtung?
Viele Menschen missverstehen, was es bedeutet zu sagen, dass Katholiken zur Teilnahme verpflichtet sind Masse an Sonn- und Feiertagen der Pflicht. Dies ist keine willkürliche Regel, sondern Teil des allgemeinen moralischen Lebens – die Notwendigkeit, Gutes zu tun und Böses zu vermeiden. Deshalb ist der Katechismus der Katholischen Kirche ( Für. 2041 ) beschreibt die in den Vorschriften der Kirche aufgeführten Verpflichtungen als „das absolut notwendige Minimum im Geist des Gebets und der moralischen Anstrengung, im Wachstum der Liebe zu Gott und zum Nächsten“. Das sind Dinge, die Katholiken als Christen sowieso tun wollen sollten; Die Kirche verwendet die Gebote der Kirche (zu denen die Auflistung der heiligen Feiertage der Verpflichtung gehört) einfach, um die Anhänger an die Notwendigkeit zu erinnern, in der Heiligkeit zu wachsen.
Was die Kirche vorschreibt
Der Kodex des kanonischen Rechts für den lateinischen Ritus der katholischen Kirche listet (in Canon 1246) die 10 universellen heiligen Pflichttage auf, obwohl er feststellt, dass die Bischofskonferenz jedes Landes mit Erlaubnis des Vatikans diese Liste ändern kann:
- Der Sonntag ist der Tag, an dem das Ostergeheimnis im Lichte der apostolischen Tradition gefeiert wird und als wichtigster heiliger Pflichttag in der Weltkirche zu beachten ist. Ebenfalls zu beachten sind der Tag des Geburt unseres Herrn Jesus Christus , Die Offenbarung , die Himmelfahrt und die Allerheiligster Leib und Blut Christi , Heilige Maria Muttergottes und ihre Unbefleckte Empfängnis und Himmelfahrt, Sankt Joseph , die Apostel Petrus und Paulus und schließlich Allerheiligen.
- Die Bischofskonferenz kann jedoch mit vorheriger Zustimmung des Apostolischen Stuhls bestimmte Pflichtfeiertage aufheben oder auf einen Sonntag verlegen.
Normen für die Vereinigten Staaten
Die Bischöfe der Vereinigten Staaten beantragten 1991 beim Heiligen Stuhl, drei der universellen heiligen Feiertage – Fronleichnam (der Allerheiligste Leib und das Blut Christi), St. Josef, St. Peter und Paul – aufzuheben und die Feier von zu verlegen Dreikönigstag auf den nächsten Sonntag. Daher, die US-Konferenz Katholischer Bischöfe (USCCB) Listen die folgenden Feiertage der Verpflichtung in den Vereinigten Staaten:
- 1. Januar, das Hochfest der Gottesmutter Maria
- Donnerstag der sechsten Osterwoche, dem Hochfest Christi Himmelfahrt
- 15. August, das Hochfest Mariä Himmelfahrt
- 1. November, das Hochfest Allerheiligen
- 8. Dezember, das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis
- 25. Dezember, das Hochfest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus
Außerdem gilt: „Immer wenn der 1. Januar, das Hochfest der Muttergottes Maria, oder der 15. August, das Hochfest Mariä Himmelfahrt, oder der 1 ist aufgehoben.'
Zusätzlich, Die USCCB erhielt 1999 die Genehmigung für jede kirchliche Provinz in den Vereinigten Staaten zu entscheiden, ob Christi Himmelfahrt an ihrem traditionellen Tag (Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostersonntag) gefeiert oder auf den folgenden Sonntag (43 Tage nach Ostern) verlegt werden soll.
Feiertage der Pflicht in den katholischen Ostkirchen
Die östlichen katholischen Kirchen unterliegen ihrem eigenen Code of Canons of Oriental Churches, der die folgenden heiligen Pflichttage auflistet Canon 880 :
„Allen Ostkirchen gemeinsame heilige Feiertage außer den Sonntagen sind die Geburt unseres Herrn Jesus Christus, die Erscheinung des Herrn Jesus Christus, die Erscheinung des Herrn, die Himmelfahrt, die Entschlafung der heiligen Muttergottes Maria und der heiligen Apostel Petrus und Paulus, mit Ausnahme des Besonderen Gesetz einer vom Apostolischen Stuhl approbierten Kirche sui iuris, das verpflichtende Feiertage aufhebt oder auf einen Sonntag verlegt.