Die Himmelfahrt der seligen Jungfrau Maria
Der Himmelfahrt der seligen Jungfrau Maria ist ein katholischer Festtag, der den Glauben feiert, dass Maria, die Mutter Jesu, am Ende ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. Es wird jedes Jahr am 15. August gefeiert.
Der Festtag ist für Katholiken eine Zeit der Feier und Besinnung. Es ist eine Erinnerung an die Bedeutung Marias im Leben Jesu und an die Hoffnung auf ewiges Leben für alle Gläubigen.
Die Bedeutung der Annahme
Die Himmelfahrt der seligen Jungfrau Maria erinnert an die Kraft des Glaubens und die Verheißung des ewigen Lebens. Es ist eine Feier der Rolle Marias im Leben Jesu und ihrer Rolle als Vorbild des Glaubens und der Hingabe für alle Gläubigen.
Der Festtag ist auch eine Erinnerung an die Bedeutung der Kirche im Leben der Gläubigen. Es ist eine Zeit, über die Lehren der Kirche nachzudenken und darüber, wie wichtig es ist, ein Leben des Glaubens und der Hingabe zu führen.
Mariä Himmelfahrt feiern
Katholiken feiern die Himmelfahrt der seligen Jungfrau Maria mit besonderen Messen, Gebeten und Andachten. Viele Kirchen veranstalten auch besondere Veranstaltungen wie Prozessionen zum Gedenken an den Festtag.
Der Festtag ist auch eine Zeit, um über die Bedeutung Marias im Leben Jesu und die Bedeutung des Glaubens im Leben der Gläubigen nachzudenken. Es ist eine Erinnerung an die Hoffnung auf ewiges Leben und die Kraft des Glaubens.
Das Fest Mariä Himmelfahrt, das jedes Jahr am 15. August gefeiert wird, erinnert an den Tod Marias und ihre leibliche Aufnahme in den Himmel, bevor ihr Körper zu verfallen beginnen konnte – ein Vorgeschmack auf unsere eigene leibliche Auferstehung am Ende der Zeit. Da es den Übergang der Heiligen Jungfrau in das ewige Leben bedeutet, ist es das wichtigste aller Marienfeste und auch ein Heiliger Tag der Pflicht .
Schnelle Fakten
- Datum: 15. August
- Art des Festes: Feierlichkeit, Heiliger Tag der Pflicht .
- Lesungen: Offenbarung 11:19a, 12:1-6a, 10ab; Psalm 45:10, 11, 12, 16; 1 Korinther 15:20-27; Lukas 1:39-56
- Gebete: Das Ave Maria
- Andere Namen für das Fest: Das Hochfest Mariä Himmelfahrt; die Aufnahme Marias in den Himmel; die Entschlafung der Theotokos; das Einschlafen der seligen Jungfrau Maria
Geschichte der Himmelfahrt
Das Fest Mariä Himmelfahrt ist einer der ältesten Feiertage in der Kirche, mit Berichten über Feiern, die bis ins sechste Jahrhundert zurückreichen. Christen im Osten, sowohl Katholiken als auch Orthodoxe, bezeichnen es als das Fest der Entschlafung der Gottesgebärerin oder „das Einschlafen der Muttergottes“. Der früheste gedruckte Hinweis auf den Glauben, dass Marias Körper in den Himmel aufgenommen wurde, stammt aus dem vierten Jahrhundert, in einem Dokument mit dem Titel „Das Einschlafen der Heiligen Mutter Gottes“. Das Dokument ist in der Stimme des geschrieben Apostel Johannes , dem Christus am Kreuz die Sorge um seine Mutter anvertraut hatte, und erzählt vom Tod, der Grablegung und der Aufnahme der seligen Jungfrau. Die Überlieferung verortet Marias Tod unterschiedlich in Jerusalem oder in Ephesus, wo Johannes lebte.
Ein offizieller Glaube
Am 1. November 1950 übte Papst Pius XII päpstliche Unfehlbarkeit , erklärt in einer Apostolischen Verfassung, die als bekannt ist Der großzügigste Gott dass es ein Dogma der Kirche ist, 'dass die Unbefleckte Mutter Gottes , die ewige Jungfrau Maria, die ihren irdischen Lebenslauf vollendet hatte, wurde mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen.' Als Dogma ist die Himmelfahrt ein Pflichtglaube aller Katholiken. Wer öffentlich vom Dogma abweicht, erklärte Papst Pius, „ist völlig vom göttlichen und katholischen Glauben abgefallen“.
Während Mitglieder der Ostorthodox Kirche an die Entschlafung glauben, lehnen sie die päpstliche Definition des Dogmas ab und halten sie für unnötig, da der Glaube an die leibliche Aufnahme Marias der Überlieferung nach bis in die apostolische Zeit zurückreicht.
Ist Maria vor Mariä Himmelfahrt gestorben?
Hier geht es um Debatte . Einige glauben, dass Maria tatsächlich gestorben ist, wie alle Menschen, und dann in den Himmel transportiert wurde. Wieder andere glauben, dass sie einfach „den Lauf ihres irdischen Lebens abgeschlossen hat“, was die Möglichkeit offen lässt, dass sie in den Himmel aufgestiegen ist, bevor sie tatsächlich starb. Papst Pius XII. bezieht sich in dem Text, der seine Definition des Dogmas der Himmelfahrt erklärt, wiederholt auf den Tod der Heiligen Jungfrau vor ihrer Himmelfahrt, und die übereinstimmende Tradition sowohl im Osten als auch im Westen besagt, dass Maria gestorben ist, bevor sie in den Himmel aufgenommen wurde . Da die Definition der Himmelfahrt jedoch zu dieser Frage nichts sagt, sind Katholiken nicht durch Dogmen daran gebunden zu glauben, dass Maria vor ihrer Himmelfahrt entweder gestorben ist oder nicht. Sie müssen nur an die Himmelfahrt selbst glauben.