Ist Buddhismus logisch? Eine Einführung in die buddhistische Logik
Der Buddhismus ist eine Religion, die es seit Jahrhunderten gibt, und ihre Lehren wurden von vielen studiert und diskutiert. Aber ist Buddhismus logisch? Dieses Buch, Ist Buddhismus logisch? Eine Einführung in die buddhistische Logik , geht dieser Frage eingehend nach. Das Buch wurde von dem buddhistischen Gelehrten und Professor Dr. John Powers geschrieben und bietet einen tiefen Einblick in die buddhistische Logik und ihre Auswirkungen auf das moderne Leben.
Das Buch beginnt damit, den Leser in die Grundprinzipien der buddhistischen Logik einzuführen, wie die Vier Edlen Wahrheiten, den Achtfachen Pfad und die Drei Kennzeichen der Existenz. Anschließend werden die verschiedenen Arten buddhistischer Logik untersucht, darunter Abhidharma, Madhyamaka und Yogacara. Dr. Powers befasst sich auch mit der Anwendung buddhistischer Logik auf verschiedene Aspekte des Lebens, wie Ethik, Psychologie und Politik.
Das Buch ist in einem zugänglichen Stil geschrieben und bietet einen umfassenden Überblick über die buddhistische Logik. Es ist gut recherchiert und enthält zahlreiche Beispiele, um seine Punkte zu veranschaulichen. Dr. Powers liefert auch eine kritische Analyse der buddhistischen Logik, die es den Lesern ermöglicht, ein besseres Verständnis des Themas zu erlangen. Darüber hinaus enthält das Buch ein Glossar mit Begriffen, das für diejenigen nützlich ist, die sich mit dem Thema noch nicht auskennen.
Gesamt, Ist Buddhismus logisch? Eine Einführung in die buddhistische Logik ist eine ausgezeichnete Ressource für alle, die mehr über buddhistische Logik erfahren möchten. Es bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und ist in einem zugänglichen Stil geschrieben. Das Buch ist gut recherchiert und enthält zahlreiche Beispiele, um seine Punkte zu veranschaulichen. Es ist eine unschätzbare Ressource für jeden, der ein besseres Verständnis der buddhistischen Logik erlangen möchte.
Buddhismus wird oft als logisch bezeichnet, obwohl es vielleicht nicht sofort offensichtlich ist, ob er wirklich logisch ist. Ein paar Minuten Rückblick auf die Zen-Koan Literatur würde wahrscheinlich die meisten Leute davon überzeugen, dass der Buddhismus überhaupt nicht logisch ist. Aber oft appellieren buddhistische Lehrer in ihren Vorträgen an die Logik.
Das historische Buddha gelehrte Erleuchtung selbst ist nicht durch Vernunft und rationales Denken erreichbar. Dies gilt sogar laut Kalama-Sutta , eine bekannte Predigt des Buddha, die im Pali gefunden wurde Sutta-Pitaka . Dieses Sutta wird oft falsch übersetzt, um zu bedeuten, dass man sich auf die Logik verlassen kann, um die Wahrheit zu bestimmen, aber das sagt es eigentlich nicht. Genaue Übersetzungen sagen uns, dass der Buddha gesagt hat, wir können uns nicht blind auf Lehrer und Schriften verlassen, aber wir können uns auch nicht auf logische Schlussfolgerungen, Vernunft, Wahrscheinlichkeit oder Vergleiche mit dem verlassen, was man bereits denkt.
Besonders wenn Sie sehr hell sind, ist das möglicherweise nicht das, was Sie hören möchten.
Was ist Logik?
Der Philosoph Graham Priest schrieb: „Logik (in einem der vielen Bedeutungen des Wortes) ist aTheoriedarüber, was aus was folgt.' Man könnte es auch eine Wissenschaft oder ein Studium der Bewertung nennen Argumente und Begründung . Im Laufe der Jahrhunderte haben viele große Philosophen und Denker im Allgemeinen Regeln und Kriterien dafür vorgeschlagen, wie Logik angewendet werden kann, um zu Schlussfolgerungen zu gelangen. Was im formalen Sinne logisch ist, ist möglicherweise nicht das, was „Sinn ergibt“.
Viele der ersten Westler, die sich ernsthaft für den Buddhismus interessierten, lobten ihn als logisch, aber das kann daran liegen, dass sie ihn nicht sehr gut kannten. Mahayana-Buddhismus , insbesondere , kann geradezu irrational erscheinen, mit seinen paradoxen Lehren, dass Phänomene auch nicht gesagt werden können existieren oder nicht existieren oder manchmal existieren diese Phänomene nur als Objekte des Bewusstseins.
Heutzutage ist es für einen westlichen Philosophen üblicher, den Buddhismus als völlig mystisch und mystisch abzutun metaphysisch , und nicht Gegenstand logischer Argumente. Andere versuchen, es „natürlich“ zu machen, indem sie alles entfernen, was für die Person, die das Strippen durchführt, nach Übernatürlichem riecht.
Logik Ost und West
Ein Teil der Trennung zwischen dem Buddhismus und westlichen Liebhabern der Logik besteht darin, dass die östliche und die westliche Zivilisation unterschiedliche Logiksysteme entwickelt haben. Graham Priest hat darauf hingewiesen, dass westliche Philosophen nur zwei mögliche Lösungen für ein Argument sahen – es war entweder wahr oder falsch. Aber die klassische indische Philosophie schlug vier Resolutionen vor – „dass es wahr ist (und nur wahr), dass es falsch ist (und nur falsch), dass es sowohl wahr als auch falsch ist, dass es weder wahr noch falsch ist.“
Dieses System heißtcatuṣkoṭi,oder 'vier Ecken' und wenn Sie viel Zeit damit verbracht haben Nagarjuna es wird Ihnen zweifellos bekannt vorkommen.
Graham schreibt in „Beyond True and False“, dass etwa zur gleichen Zeit, als sich indische Philosophen auf ihr „Vier-Ecken-Prinzip“ festlegten, Aristoteles die Grundlagen der westlichen Philosophie legte, von denen eine besagte, dass eine Aussage nicht sowohl wahr als auch falsch sein könne . Wir sehen hier also zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Dinge. Die buddhistische Philosophie schwingt sehr stark mit dem Denksystem der „vier Ecken“ mit, und westliche Denker, die in dem von Aristoteles begründeten System geschult sind, kämpfen darum, einen Sinn darin zu finden.
Allerdings, schreibt Graham, hat die moderne theoretische Mathematik auch das „Vier-Ecken“-Modell der Logik übernommen, und um zu verstehen, wie das funktioniert, müssen Sie seinen Artikel „Beyond True and False“ als Mathematik über dem Niveau der vierten Klasse lesen geht mir über den Kopf. Aber Graham kommt zu dem Schluss, dass die mathematischen Modelle zeigen, dass die „Vierecken“-Logik genauso streng logisch sein kann wie das westliche Ja-oder-Nein-Modell.
Jenseits der Logik
Gehen wir zurück zur Arbeitsdefinition der Logik --eine Theorie dessen, was aus was folgt. Dies bringt uns zu einem anderen Thema, das ich grob ausdrücken möchtewoher bekommst du was?
Der Grund, warum rationales Denken und Logik bei der Verwirklichung der Erleuchtung von begrenztem Nutzen sind, liegt darin, dass das, was verwirklicht wird, völlig außerhalb der gewöhnlichen Erfahrung liegt und daher nicht konzeptualisiert werden kann. Tatsächlich wird in vielen Traditionen erklärt, dass Verwirklichung nur dann eintritt, wenn Konzeptualisierungen wegfallen.
Und diese verwirklichte Sache ist wirklich unbeschreiblich – sie kann nicht mit Worten erklärt werden. Das bedeutet nicht unbedingt, dass es irrational ist, aber es bedeutet, dass die Sprache – mit ihren Substantiven, Objekten, Verben und Syntax – es nicht genau wiedergibt.
Zen macht absolut Sinn, wenn man erst einmal verstanden hat, worum es geht. Das Problem ist, dass „worum es geht“ nicht wirklich erklärt werden kann. Und so üben und arbeiten wir mit unserem Geist, bis er klarer wird.