Einführung in Theismus und Atheismus
Theismus und Atheismus sind zwei unterschiedliche Überzeugungen über die Existenz einer höheren Macht. Theismus ist der Glaube an einen Gott oder Götter, während Atheismus ist der Glaube, dass es keinen Gott oder Götter gibt.
Theismus
Theismus ist der Glaube an die Existenz eines einzigen, allmächtigen Gottes. Es wird angenommen, dass dieser Gott der Schöpfer des Universums und die Quelle allen Lebens ist. Der Theismus ist ein wichtiger Bestandteil vieler Religionen, darunter Christentum, Islam, Judentum und Hinduismus.
Atheismus
Atheismus ist der Glaube, dass es keinen Gott oder Götter gibt. Atheisten glauben nicht an eine höhere Macht oder ein göttliches Wesen. Stattdessen glauben sie, dass das Universum und alles Leben das Ergebnis natürlicher Prozesse sind.
Abschluss
Theismus und Atheismus sind zwei unterschiedliche Überzeugungen über die Existenz einer höheren Macht. Theismus ist der Glaube an einen Gott oder Götter, während Atheismus der Glaube ist, dass es keinen Gott oder Götter gibt. Beide Überzeugungen gibt es seit Jahrhunderten und waren die Quelle vieler Debatten und Diskussionen.
Theismus ist der Glaube an die Existenz mindestens eines Gottes – nicht mehr und nicht weniger. Es hängt nicht davon ab, an wie viele Götter man glaubt. Es hängt nicht davon ab, wie „Gott“ definiert wird. Es hängt nicht davon ab, wie ein Gläubiger zu seinem Glauben gelangt. Es hängt nicht davon ab, wie der Gläubige seinen Glauben verteidigt. Dass Theismus einfach „Glaube an einen Gott“ bedeutet, und nicht mehr, kann schwer zu verstehen sein, weil wir Theismus selten isoliert begegnen.
Was ist ein Theist?
Wenn Theismus der Glaube an einen Gott ist, dann ist ein Theist jeder, der an die Existenz mindestens eines Gottes glaubt. Sie können an einen einzigen Gott oder mehrere Götter glauben. Sie können an einen Gott glauben, der ist transzendent in unser Universum oder in Götter, die überall um uns herum wohnen. Sie können an Götter glauben, die uns aktiv helfen, oder an einen Gott, der desinteressiert an der Menschheit ist. Wenn Sie wissen, dass eine Person ein Theist ist, können Sie keine automatischen Annahmen darüber treffen, wie ihr Gott ist oder nicht, also müssen Sie fragen. Natürlich wissen sie es vielleicht auch nicht, wenn man bedenkt, wie viele Gläubige nicht gründlich über die Details nachgedacht haben, aber es liegt immer noch an ihnen, es zu erklären.
Varianten des Theismus
Der Theismus hat Einzug gehalten mehrere Sorten im Laufe der Jahrtausende: Monotheismus, Polytheismus, Pantheismus und einige mehr, von denen viele noch nicht einmal gehört haben. Das Verständnis der Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten des Theismus ist nicht nur notwendig, um die religiösen Systeme zu verstehen, in denen sie auftreten, sondern auch um die Vielfalt und Vielfalt zu verstehen, die für den Theismus selbst existieren.
Theismus vs. Religion
Viele scheinen das zu glauben Religion und Theismus praktisch dasselbe, so dass jede Religion theistisch und jeder Theist religiös ist, aber das ist ein Fehler, der auf einer Reihe verbreiteter Missverständnisse sowohl über Religion als auch über Theismus basiert. Tatsächlich ist es sogar unter Atheisten nicht ungewöhnlich anzunehmen, dass Religion und Theismus praktisch gleichwertig sind. Die Wahrheit ist, dass Theismus unabhängig von Religion existieren kann und Religion ohne Theismus existieren kann.
Theismus vs. Atheismus: Beweislast
Die Idee eines „Beweislast“ ist in Debatten wichtig, denn wer eine Beweislast trägt, trägt die Verpflichtung, seine Behauptungen in irgendeiner Weise zu „beweisen“. Ein gewisses Maß an Beweislast (oder in den meisten Fällen nur Unterstützung) liegt immer bei demjenigen, der eine Behauptung aufstellt, nicht bei demjenigen, der zufällig die Behauptung anhört und daher zunächst nicht glaubt, dass die Behauptung wahr ist. In der Praxis bedeutet dies, dass eine erste Beweislast beim Theisten liegt, nicht beim Atheisten.
Ist Theismus irrational?
Theismus bedeutet nicht sehr viel, zumindest nicht von Natur aus, da es nicht mehr bedeutet, als an die Existenz mindestens eines Gottes zu glauben. Warum oder wie man eine solche Überzeugung hat, ist für die nicht mehr relevant Definition des Theismus als warum oder wie man an Göttern glaubt, ist für die Definition von Atheismus relevant. Einer der Gründe, warum dies wichtig ist, liegt darin, dass es erhebliche Auswirkungen auf die Frage hat, ob Theismus rational oder irrational ist.
Was ist Gott?
Wenn ein Theist behauptet, dass eine Art Gott existiert, ist eine der ersten Fragen, die Atheisten stellen sollten: „Was meinen Sie mit ‚Gott‘?“. Schließlich kann der Atheist ohne ein gewisses Verständnis dessen, was der Theist meint, nicht einmal ansatzweise die Behauptung bewerten. Aus dem gleichen Grund können Theisten ihre Überzeugungen nicht richtig erklären und verteidigen, es sei denn, sie sind sich darüber im Klaren, was sie meinen.