Die Göttin Durga: Die Mutter des hinduistischen Universums
Die Göttin Durga ist eine mächtige und verehrte Figur in der hinduistischen Mythologie. Sie ist die Mutter des hinduistischen Universums und wird oft als Kriegergöttin dargestellt, die auf einem Löwen reitet und Waffen trägt. Sie gilt als Beschützerin der Rechtschaffenen und als Zerstörerin des Bösen.
Symbolik und Bedeutung
Durga wird oft als Symbol für Stärke und Macht angesehen und mit Mut, Schutz und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Sie gilt auch als Symbol weiblicher Energie und wird oft um Schutz und Führung angerufen. Es wird angenommen, dass ihre Anbetung Glück und Wohlstand bringt.
Gottesdienst und Feiern
Die Göttin Durga wird während des neuntägigen Festes Navratri verehrt, das in Indien mit großer Inbrunst gefeiert wird. Während dieser Zeit bieten Anhänger Gebete an und führen Rituale zu ihren Ehren durch. Das Festival gipfelt in der Feier von Durga Puja, einer großartigen Angelegenheit mit farbenfrohen Dekorationen, Musik und Tanz.
Abschluss
Die Göttin Durga ist eine wichtige Figur in der hinduistischen Mythologie, und ihre Anbetung soll Glück und Wohlstand bringen. Sie gilt als Symbol für Stärke und Macht und wird mit Mut, Schutz und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Ihre Anbetung wird mit großer Begeisterung während des neuntägigen Navratri-Festes gefeiert, das mit der großen Feier der Durga Puja gipfelt.
In Hinduismus , die Göttin Durga , auch bekannt als Shakti oder Devi, ist die schützende Mutter des Universums. Sie ist eine der beliebtesten Gottheiten des Glaubens, eine Beschützerin von allem, was auf der Welt gut und harmonisch ist. Die vielgliedrige Durga sitzt rittlings auf einem Löwen oder Tiger und bekämpft die Mächte des Bösen in der Welt.
Durgas Name und seine Bedeutung
Auf Sanskrit,Durgabedeutet 'eine Festung' oder 'ein Ort, der schwer zu überrennen ist', eine treffende Metapher für die schützende, militante Natur dieser Gottheit. Durga wird manchmal auch als bezeichnetDurgatinashini, was wörtlich übersetzt „derjenige, der Leiden beseitigt“ bedeutet.
Ihre vielen Formen
Im Hinduismus haben die großen Götter und Göttinnen mehrere Inkarnationen, was bedeutet, dass sie als eine beliebige Anzahl anderer Gottheiten auf der Erde erscheinen können. Durga ist nicht anders; Zu ihren vielen Avataren gehören Kali, Bhagvati, Bhavani, Ambika, Lalita, Gauri, Kandalini, Java und Rajeswari.
Wenn Durga als sie selbst erscheint, manifestiert sie sich in einem von neun Appellationen oder Formen: Skondamata, Kusumanda, Shailaputri, Kaalratri, Brahmacharini, Maha Gauri, Katyayani, Chandraghanta und Siddhidatri. Gemeinsam bekannt als dieNavadurga, hat jede dieser Gottheiten ihre eigenen Feiertage im hinduistischen Kalender und spezielle Gebete und Lobgesänge.
Durgas Auftritt
Ihrer Rolle als Mutterbeschützerin angemessen, ist Durga vielgliedrig, sodass sie immer bereit ist, das Böse aus allen Richtungen zu bekämpfen. In den meisten Darstellungen hat sie zwischen acht und 18 Arme und hält in jeder Hand einen symbolischen Gegenstand.
Wie ihr Gemahl Schiwa , die Göttin Durga wird auch als bezeichnetLasst uns beginnen(die dreiäugige Göttin). Ihr linkes Auge repräsentiert das Verlangen, symbolisiert durch den Mond; ihr rechtes Auge steht für Aktion, symbolisiert durch die Sonne; und ihr mittleres Auge steht für Wissen, symbolisiert durch Feuer.
Ihre Waffen
Durga trägt eine Vielzahl von Waffen und anderen Gegenständen, die sie in ihrem Kampf gegen das Böse einsetzt. Jeder hat eine symbolische Bedeutung, die für den Hinduismus wichtig ist; das sind die wichtigsten:
- Die Muschelschale symbolisiert diePranavaoder das mystische Wort Um , was ihr Festhalten an Gott in Form von Klang anzeigt.
- Der Bogen und die Pfeile Energie darstellen. Indem sie Pfeil und Bogen in einer Hand hält, demonstriert Durga ihre Kontrolle über beide Aspekte der Energie – Potenzial und Kinetik.
- Der Blitz bedeutet Festigkeit in den eigenen Überzeugungen. So wie ein echter Blitz alles zerstören kann, was er trifft, erinnert Durga Hindus daran, eine Herausforderung anzugehen, ohne das Vertrauen zu verlieren.
- Der Lotos in Durgas Hand, noch nicht voll erblüht, steht für die Gewissheit des Erfolgs, aber nicht für die Endgültigkeit. Der Lotus heißt auf SanskritPankaj, was „aus Schlamm geboren“ bedeutet und die Gläubigen daran erinnert, ihrer spirituellen Suche inmitten des weltlichen Schlamms von Lust und Gier treu zu bleiben.
- T ErSudarshan-Chakraoder schöne Diskus , das sich um den Zeigefinger der Göttin dreht, bedeutet, dass die ganze Welt dem Willen von Durga unterworfen und ihr unterstellt ist. Sie benutzt diese unfehlbare Waffe, um das Böse zu zerstören und eine Umgebung zu schaffen, die dem Wachstum der Rechtschaffenheit förderlich ist.
- Das Schwert das Durga in einer ihrer Hände hält, symbolisiert Wissen, das die Schärfe eines Schwertes hat. Wissen, das frei von allen Zweifeln ist, wird durch den Glanz des Schwertes symbolisiert.
- Der Dreizack bzwDreizack ist ein Symbol für drei Qualitäten:Tiere(Inaktivität),Rajas(Aktivität) undTamas(Nichttätigkeit). Deva verwendet diese, um körperliches, geistiges und spirituelles Leiden zu lindern.
Durgas Transport
In Hinduistische Kunst und Ikonographie , Durga wird häufig auf einem Tiger oder Löwen stehend oder reitend dargestellt, was Macht, Willen und Entschlossenheit darstellt. Indem sie dieses furchterregende Tier reitet, symbolisiert Durga ihre Beherrschung all dieser Eigenschaften. Ihre kühne Pose wird aufgerufenAbhay Mudra, was „Freiheit von Angst“ bedeutet. So wie die Muttergöttin dem Bösen furchtlos gegenübersteht, so lehrt die hinduistische Schrift, so sollten auch hinduistische Gläubige sich rechtschaffen und mutig verhalten.
Feiertage
Mit seinen zahlreichen Gottheiten gibt es kein Ende Feiertage und Feste im hinduistischen Kalender . Als eine der beliebtesten Göttinnen des Glaubens wird Durga viele Male im Jahr gefeiert. Das bemerkenswerteste Festival zu ihren Ehren istDurga Puja,eine viertägige Feier, die im September oder Oktober stattfindet, je nachdem, wann es in den hinduistischen Mondkalender fällt. Während Durga Puja feiern Hindus ihren Sieg über das Böse mit besonderen Gebeten und Lesungen, Dekorationen an Tempeln und Häusern und dramatischen Ereignissen, die Durgas Legende erzählen.