Hinduismus für Anfänger
Hinduismus für Anfänger ist ein umfassender Leitfaden zur alten Religion des Hinduismus. Es bietet einen Überblick über die Geschichte, den Glauben und die Praktiken des Hinduismus sowie eine Erforschung seiner wichtigsten Gottheiten, Schriften und Feste. Dieses Buch ist in einem leicht verständlichen Stil geschrieben und eignet sich perfekt für alle, die mehr über diese faszinierende Religion erfahren möchten.
Ein umfassender Überblick über den Hinduismus
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Geschichte und Grundlehren des Hinduismus. Anschließend werden die verschiedenen Aspekte der Religion untersucht, einschließlich ihrer wichtigsten Gottheiten, Schriften und Feste. Das Buch behandelt auch Themen wie Karma, Reinkarnation und das Kastensystem.
Ausführliche Erläuterungen und Beispiele
Hinduismus für Anfänger bietet detaillierte Erklärungen und Beispiele für die verschiedenen Aspekte der Religion. Es enthält auch ein Glossar mit Begriffen und eine Liste von Ressourcen für weiterführende Studien.
Leicht verständlich und angenehm zu lesen
Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und lässt sich angenehm lesen. Es ist perfekt für alle, die mehr über den Hinduismus erfahren möchten, vom Anfänger bis zum Experten.
Ein Muss für Hinduismus-Enthusiasten
Hinduismus für Anfänger ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die mehr über diese alte Religion erfahren möchten. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Hinduismus und seine verschiedenen Aspekte und ist damit ein Muss für jeden Hinduismus Enthusiasten.
Hinduismus ist die älteste erhaltene Religion der Welt und mit mehr als einer Milliarde Anhängern auch die drittgrößte Religion der Welt . Der Hinduismus ist ein Konglomerat religiöser, philosophischer und kultureller Ideale und Praktiken, die Tausende von Jahren vor der Geburt Christi in Indien entstanden sind. Der Hinduismus ist bis heute der dominierende Glaube, der in Indien und Nepal praktiziert wird.
Eine Definition des Hinduismus
Im Gegensatz zu anderen Religionen betrachten Hindus ihren Glauben als eine allumfassende Lebensweise mit einem komplexen System, das Überzeugungen und Traditionen, ein fortschrittliches Ethiksystem, sinnvolle Rituale, Philosophie und Theologie umfasst. Der Hinduismus ist geprägt vom Glauben an die Reinkarnation, genanntSamsara; ein absolutes Wesen mit mehreren Manifestationen und verwandten Gottheiten; das Gesetz von Ursache und Wirkung, genanntKarma; ein Aufruf, dem Pfad der Rechtschaffenheit zu folgen, indem man sich auf spirituelle Praktiken einlässt (Yoga) und Gebete (bhakti); und der Wunsch nach Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt.
Ursprünge
Im Gegensatz zum Islam oder Christentum lassen sich die Ursprünge des Hinduismus nicht auf eine einzelne Person zurückführen. Die früheste der hinduistischen Schriften, die Rig-Veda , wurde lange vor 6500 v. Chr. komponiert, und die Wurzeln des Glaubens lassen sich bis 10.000 v. Chr. zurückverfolgen. Das Wort „Hinduismus“ ist nirgendwo in den Schriften zu finden, und der Begriff „Hindu“ wurde von Ausländern eingeführt, die sich auf Menschen bezogen, die jenseits des Flusses Indus oder Sindhu im Norden Indiens leben, wo die vedische Religion geglaubt wird entstanden sind.
1:42Jetzt ansehen: 20 Fakten über den Hinduismus
Grundlegende Grundsätze
Im Kern lehrt der Hinduismus vierPurusarthas,oder Ziele des menschlichen Lebens:
- Dharma (Ethik und Pflichten)
- Artha (Arbeit und Wohlstand)
- Wie (Leidenschaft und Wünsche)
- Moksha (Befreiung aus dem Zyklus von Samsara)
Von diesen Überzeugungen ist Dharma im täglichen Leben am wichtigsten, weil es das ist, was zu Moksha und dem Ende führen wird. Wenn Dharma zugunsten der materielleren Bestrebungen von Artha und Kama vernachlässigt wird, wird das Leben chaotisch und Moksha kann nicht erlangt werden.
Schlüsselschriften
Die grundlegenden Schriften des Hinduismus, die gemeinsam als bezeichnet werdenShastras,sind im Wesentlichen eine Sammlung spiritueller Gesetze, die von verschiedenen Heiligen und Weisen zu verschiedenen Zeitpunkten in ihrer langen Geschichte entdeckt wurden. Zwei Arten heiliger Schriften umfassen die hinduistischen Schriften:Shruti(gehört) undSriti(gespeichert). Sie wurden jahrhundertelang mündlich von Generation zu Generation weitergegeben, bevor sie niedergeschrieben wurden, meist in der Sprache Sanskrit. Zu den wichtigsten und beliebtesten hinduistischen Texten gehören dieBhagavad Gita, DieUpanishaden, und die Epen vonRamayanaUndMahabharata.
Große Gottheiten
Anhänger des Hinduismus glauben, dass es nur ein höchstes Absolutes gibt, genanntBrahman. Der Hinduismus befürwortet jedoch nicht die Verehrung einer bestimmten Gottheit. Die Zahl der Götter und Göttinnen des Hinduismus geht in die Tausende oder sogar Millionen, die alle die vielen Aspekte von Brahman repräsentieren. Daher ist dieser Glaube durch die Vielfalt der Gottheiten gekennzeichnet. Das grundlegendste von Hinduistische Gottheiten ist die göttliche Dreieinigkeit von Brahma (der Schöpfer), Vishnu (der Bewahrer) und Shiva (der Zerstörer). Hindus verehren auch Geister, Bäume, Tiere und Planeten.
Hinduistische Feste
Der hinduistische Kalender ist lunisolar, basierend auf den Zyklen von Sonne und Mond. Wie der gregorianische Kalender hat das hinduistische Jahr 12 Monate, und eine Reihe von Festen und Feiertagen sind das ganze Jahr über mit dem Glauben verbunden. Viele dieser heiligen Tage feiern die vielen hinduistischen Gottheiten, wie zMaha Shivaratri, die Shiva und den Triumph der Weisheit über die Unwissenheit ehrt. Andere Feste feiern Aspekte des Lebens, die für Hindus wichtig sind, wie z. B. Familienbande. Eines der vielversprechendsten Ereignisse istRaksha Bandhan, wenn Geschwister als Geschwister ihre Beziehung feiern.
Hinduismus praktizieren
Im Gegensatz zu anderen Religionen wie dem Christentum, die ausgefeilte Rituale für den Beitritt zum Glauben haben, hat der Hinduismus keine derartigen Voraussetzungen. Ein Hindu zu sein bedeutet, die Lehren der Religion zu praktizieren und denPurusarthas,und sein Leben in Übereinstimmung mit den Philosophien des Glaubens durch Mitgefühl, Ehrlichkeit, Gebet und Selbstbeherrschung zu führen.