Grüße für Rosch Haschana und Jom Kippur
Rosch Haschana und Jom Kippur sind zwei der wichtigsten Feiertage im jüdischen Kalender. Sie werden mit besonderen Gebeten, Ritualen und Mahlzeiten gefeiert. An Rosch Haschana feiern Juden das neue Jahr und bitten um Vergebung für ihre Sünden. An Jom Kippur fasten die Juden und beten um Sühne.
Rosch ha-Schana-Grüße
Rosch ha-Schana-Grüße werden typischerweise mit dem Satz „L'shanah tovah“ ausgedrückt, was „auf ein gutes Jahr“ bedeutet. Andere traditionelle Grüße sind „shana tova u'metuka“, was „ein gutes und süßes Jahr“ bedeutet, und „shana tova Tikatevu“, was „mögest du für ein gutes Jahr eingeschrieben sein“ bedeutet.
Jom-Kippur-Grüße
Yom Kippur-Grüße werden normalerweise mit dem Satz „G'mar Hatimah Tovah“ ausgedrückt, was bedeutet „Mögest du für ein gutes Jahr versiegelt sein“. Andere traditionelle Grüße sind 'Tzom Kal', was 'ein leichtes Fasten' bedeutet, und 'G'mar Chatimah Tovah', was 'Mögest du im Buch des Lebens versiegelt sein' bedeutet.
Abschluss
Rosch Haschana und Jom Kippur sind zwei der wichtigsten Feiertage im jüdischen Kalender. Sie werden mit besonderen Gebeten, Ritualen und Mahlzeiten gefeiert. Zu den traditionellen Grüßen zu Rosch Haschana gehören „L’shanah tovah“, „shana toVa u’metuka“ und „shana toVa Tikatevu“. Zu Jom Kippur gehören zu den traditionellen Grüßen 'G'mar Hatimah Tovah', 'Tzom Kal' und 'G'mar Chatimah Tovah'.
Rosch Haschana Und Jom Kippur sind zwei der größten Feiertage ( hohe Feiertage ) im jüdischen Glauben, wenn Juden besondere Feiertagsgrüße an Freunde und Angehörige senden. Rosch Haschana, das jüdische Neujahr, ist traditionell ein Tag, an dem man den Menschen alles Gute für das kommende Jahr wünscht. Jom Kippur-Grüße sind dagegen feierlicher, wie es sich für diesen Versöhnungstag gehört. Jeder Tag hat seine eigenen traditionellen Sprüche.
Rosch Haschana
Traditionen: Rosch Haschana ist ein zweitägiges Fest, das nach dem hebräischen Mondkalender den Beginn des jüdischen Neujahrs markiert. Es nimmt die ersten beiden Tage des Monats Tishrei ein. Der Name Rosh Hashanah bedeutet auf Hebräisch „Kopf des Jahres“. Der erste Tag des Feiertags ist der wichtigste, weil er sowohl ein Tag des Gebets und der Besinnung als auch ein Tag zum Feiern mit der Familie ist.
Gebete um Vergebung aufgerufenselichotwerden während der Synagogengottesdienste gesprochen und das Schofar (Widderhorn) wird geblasen, um die Gläubigen symbolisch zu wecken. Nach Gottesdiensten nehmen einige Juden auch an einem teilaufgebenZeremonie, indem sie sich an einem Gewässer wie einem Teich oder Bach versammeln, um ihre Sünden abzuwerfen, indem sie Brotkrumen hineinwerfen und stille Gebete wiederholen.
Auch das Essen spielt an Rosch Haschana eine große Rolle. Challah, ein Grundnahrungsmittel beim Sabbat-Abendessen, wird serviert. Anders als der übliche längliche Brotlaib ist die Rosch Haschana Challah rund und symbolisiert den Kreislauf des Lebens. Es wird angenommen, dass Süßigkeiten Wünsche für ein süßes neues Jahr symbolisieren, und aus diesem Grund werden Juden dies oft tun Äpfel in Honig dippen an Rosch Haschana.
Grüße: Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihren jüdischen Freunden ein frohes neues Jahr zu wünschen. Einige der gebräuchlicheren Begrüßungen sind:
- L’Shana Tova : Ihren jüdischen Freunden ein frohes neues Jahr zu wünschen, ist so einfach wie gesagtL’Shana Tova, was auf Hebräisch „Für ein gutes Jahr“ bedeutet.
- Shanah Tovah Umetukah : Wenn Sie das gleiche Gefühl, aber ausführlicher ausdrücken möchten, bedeutet dieser Satz „Ein gutes und süßes Jahr“.
- L'Shanah Tovah Tikatevu V'taihatem : Ein Rosh Hashanah-Gruß, der von den Frommen verwendet wird, dieser bedeutet: 'Mögest du für ein gutes Jahr eingeschrieben und versiegelt sein.'
Jom Kippur
Traditionen: Jom Kippur ist der jüdische Versöhnungstag und gilt als der heiligste und feierlichste Tag des jüdischen Kalenders. Nach jüdischer Tradition ist es der Tag, an dem Gott die Taten der Menschen richtet und ihr Schicksal für das kommende Jahr im Buch des Lebens oder im Buch des Todes besiegelt. Juden traditionell Jom Kippur einhalten durch 25-stündiges Fasten und den Besuch besonderer Synagogengottesdienste. Einige jüdische Gläubige entscheiden sich auch dafür, Weiß zu tragen, was die Reinigung darstellt, die der Feiertag darstellt.
Der Feiertag beginnt mit einem besonderen Synagogengottesdienst am ersten Abend, wenn die Gemeinde rezitiertKol Nidre(„alle Gelübde“ auf Hebräisch), ein spezieller liturgischer Gesang, der nur an Jom Kippur angeboten wird. Es wird angenommen, dass durch das Rezitieren dieser Gelübde den Juden Versprechen vergeben werden, die im vergangenen Jahr nicht erfüllt wurden.
Die Gottesdienste werden oft über Nacht bis zum zweiten Tag der Einhaltung fortgesetzt. Es werden Tora-Lesungen gehalten, der im Vorjahr verstorbenen Angehörigen gedacht und ganz am Ende der religiösen Feierlichkeiten wird einmal das Schofar geblasen, um das Ende der Feiertage zu signalisieren.
Grüße: Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihren jüdischen Freunden zu Jom Kippur alles Gute zu wünschen. Einige der gebräuchlicheren Begrüßungen sind:
- G'mar Hatimah Tovah : Dies ist der traditionelle Jom-Kippur-Gruß. Es bedeutet: „Mögest du für ein gutes Jahr [im Buch des Lebens] versiegelt sein.“
- Tzom Kal : Jom Kippur ist ein Fastentag , daher ist dieser hebräische Gruß angebracht, um Ihren jüdischen Freunden ein leichtes Fasten zu wünschen.
- L’Shana Tovah: Dieser Rosh Hashanah-Gruß kann auch für Jom Kippur verwendet werden, da beide Teil der 10 Tage der Ehrfurcht des Judentums sind, die von Rosch Haschana bis Jom Kippur verlaufen.
Allgemeine Feiertage
Es gibt noch eine weitere hebräische Begrüßung, die Sie für Rosh Hashanah, Jom Kippur oder jeden jüdischen Feiertag verwenden können. Das istChag Samayach, was „schöne Feiertage“ bedeutet. Auf Jiddisch ist das ÄquivalentGut Yontiff.