Sanskrit-Wörter, die mit A beginnen
Aadya ist ein Sanskrit-Wort und bedeutet „das Erste oder das Ursprüngliche“. Es wird oft verwendet, um sich auf die Urgöttin, die Quelle aller Schöpfung, zu beziehen. Es wird angenommen, dass Aadya die Quelle aller Energie ist, derjenige, der das Universum und all seine Inhalte erschaffen hat. Sie ist die Mutter aller Götter und Göttinnen und wird oft als schöne Frau mit vier Armen dargestellt, die einen Lotus, eine Muschelschale, einen Diskus und einen Streitkolben hält.
Aadya ist eine wichtige Figur in der hinduistischen Mythologie und wird oft in Gebeten und Ritualen angerufen. Es wird angenommen, dass sie die Quelle allen Wissens und aller Weisheit ist, und es wird gesagt, dass sie diejenige ist, die ihren Anhängern Segen und Segen gewährt. Sie ist auch als Zerstörerin des Bösen und Beschützerin der Rechtschaffenen bekannt.
Aadya ist eine wichtige Figur in vielen hinduistischen Schriften und wird oft als bezeichnet Adi Shakti , die Urenergie. Sie ist auch bekannt als Mahadevi , die große Göttin, und gilt als Quelle aller Macht und Stärke. Es wird angenommen, dass die Anbetung von Aadya ihren Anhängern Glück und Wohlstand bringt.
Aadya ist eine wichtige Figur im Hinduismus und wird oft in Gebeten und Ritualen angerufen. Es wird angenommen, dass sie die Quelle allen Wissens und aller Weisheit ist, und es wird gesagt, dass sie diejenige ist, die ihren Anhängern Segen und Segen gewährt. Es wird angenommen, dass die Anbetung von Aadya ihren Anhängern Glück und Wohlstand bringt.
Adharma
im Gegensatz zu dem, was richtig ist; teuflisch. Sehen ' Dharma ’
Aditi
Vedische Göttin, die „Mutter“ der Götter
Adityas
Vedische Sonnengottheiten, Nachkommen von Aditi
Advaita-Vedanta
nicht-dualistische vedantische Philosophie
Agamas
mystische Schriften, die sich auf bestimmte hinduistische Sekten wie Vaisnavaites oder Saivites beziehen
Agni
Feuer; heiliges Feuer; Feuergott
Ahimsa
Gewaltlosigkeit
Aber
Mutter, eine Verbindung, die oft in den Namen weiblicher Göttinnen verwendet wird
Amarta
ein Nektar, von dem angenommen wurde, dass er Unsterblichkeit verleiht
Ananda
Wonne; die Glückseligkeit der Vereinigung mit Brahman
Anna
Essen, Reis
Aranyaka Vedisch
Waldtexte bzw Schriften
Arjun
einer der Söhne des Pandu und die (menschliche) Hauptfigur des Bhagavad Gita
Artha
weltlicher Reichtum, das Streben nach Reichtum und sozialem Status
Bedeutung
ein Akt der Anbetung, der das Licht feiert
Arier
die Eindringlinge von Indien ab etwa 1500 v. Chr.; Menschen mit spirituellen Werten
Asanas
Asat
das Nichtsein, das heißt die Unwirklichkeit der Welt im Gegensatz zum wahren Sein (sat), das ist Brahman .
Ashram
Einsiedelei, Rückzugsort oder Ort der Ruhe und Einsamkeit, oft in einem Wald, wo ein hinduistischer Weiser allein oder mit seinen Schülern lebt
Schlafsaal
Die vier Lebensabschnitte im Hinduismus
Asvamedha
wahrscheinlich das prestigeträchtigste der vedischen Opferrituale, bei denen ein Pferd in einem Yajna vom König geopfert wird, dessen Oberhoheit von den benachbarten Königen anerkannt wurde
Atharva-Veda
'Wissen von Beschwörungsformeln', der vierte Veda
Atman
die Anwesenheit von Brahman als die tiefste Essenz des Selbst in allen Wesenheiten; das Göttliche Selbst, ein Synonym für Brahman
Ähm
der heilige Klang und das Symbol, das Brahman in seinen unmanifestierten und manifesten Aspekten repräsentiert
Benutzerbild
wörtlich „Abstiege“, eine Inkarnation Gottes, normalerweise die Inkarnationen von Visnu und seiner Gemahlin Laksmi
Avidja
Ignoranz
Ayurveda
Vedisches medizinisches System