Die Bhagavad-Gita - Einführung und Kapitelzusammenfassungen
Die Bhagavad-Gita ist eine alte indische Schrift, die seit Jahrhunderten von Millionen von Menschen verehrt wird. Es ist ein Teil des Epos Mahabharata und ist einer der wichtigsten spirituellen Texte im Hinduismus. Die Bhagavad-Gita ist ein Gespräch zwischen Lord Krishna und Arjuna, und sie ist voller spiritueller Weisheit und Lehren. Es ist ein Leitfaden für ein Leben in Dharma oder Rechtschaffenheit und eine Quelle der Inspiration für viele.
Überblick über die Bhagavad-Gita
Die Bhagavad-Gita ist in 18 Kapitel unterteilt, von denen jedes ein bestimmtes Thema enthält. Die Kapitel sind in drei Abschnitte unterteilt, von denen sich jeder auf einen anderen Aspekt des Dharma konzentriert. Der erste Abschnitt konzentriert sich auf Karma Yoga oder den Pfad des Handelns. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf Bhakti Yoga oder den Weg der Hingabe. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf Jnana Yoga oder den Weg des Wissens.
Kapitelzusammenfassungen
Kapitel 1: Arjunas MutlosigkeitDas erste Kapitel der Bhagavad-Gita beginnt damit, dass Arjuna sich überwältigt und mutlos fühlt bei dem Gedanken, einen Krieg gegen seine eigene Familie führen zu müssen. Lord Krishna beginnt dann, Arjuna über Dharma zu unterrichten und wie man ein Leben in Rechtschaffenheit führt.
Kapitel 2: Die Lehre des HöchstenIn diesem Kapitel erklärt Lord Krishna die Natur des Höchsten Wesens und die Wichtigkeit, dem Dharma zu folgen. Er erklärt auch die verschiedenen Wege zur Befreiung und wie man Moksha oder die Befreiung vom Kreislauf von Geburt und Tod erlangt.
Kapitel 3: Der Pfad des HandelnsLord Krishna erklärt, wie wichtig es ist, seine Pflicht ohne Anhaftung an die Ergebnisse zu erfüllen. Er erklärt auch das Konzept von Karma Yoga und wie man ein Dharma-Leben führt.
Abschluss
Die Bhagavad-Gita ist eine alte Schrift, die seit Jahrhunderten von Millionen von Menschen verehrt wird. Es ist eine Quelle spiritueller Weisheit und Lehren und ein Leitfaden für ein Leben im Einklang mit dem Dharma. Die Bhagavad-Gita ist in 18 Kapitel unterteilt, von denen jedes ein bestimmtes Thema enthält. Es ist ein wesentlicher Text für jeden, der nach spiritueller Führung und Erleuchtung sucht.
Bhagavad-GitaOderLied himmlisch
Übersetzt aus dem Original Sanskrit von Sir Edwin Arnold
Einleitende Anmerkung
Während der Jahrhunderte, in denen sich der Buddhismus im Osten Indiens etablierte, durchlief der ältere Brahmanismus im Westen die Veränderungen, die zum Hinduismus führten, der heute die vorherrschende Religion Indiens ist. Die wichtigsten antiken Informationsquellen in Bezug auf diese hinduistischen Überzeugungen und Praktiken sind die beiden großen Epen, die Ramayana und das Mahabharata . Ersteres ist eine höchst künstliche Produktion, die auf einer Legende basiert und einem Mann, Valmiki, zugeschrieben wird. Letzteres, ein „großes Konglomerat von mitreißenden Abenteuern, Legenden, Mythen, Geschichte und Aberglauben“, ist eine zusammengesetzte Produktion, die wahrscheinlich schon im vierten oder fünften Jahrhundert vor Christus begonnen und gegen Ende des sechsten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung abgeschlossen wurde Epoche. Es repräsentiert viele Schichten des religiösen Glaubens.
Die Bhagavad-Gita, von der hier eine Übersetzung gegeben wird, kommt als Episode im Mahabharata vor und wird als eines der Juwelen der hinduistischen Literatur angesehen. Das Gedicht ist ein Dialog zwischen Prinz Arjuna, dem Bruder von König Yudhisthira, und Vishnu , der Höchste Gott, inkarniert als Krishna , und trägt die Verkleidung eines Wagenlenkers. Das Gespräch findet in einem Streitwagen statt, der zwischen den Armeen der Kauravas und Pandavas stationiert ist, die kurz vor dem Kampf stehen.
Dem westlichen Leser erscheint ein Großteil der Diskussion kindisch und unlogisch; aber diese Elemente sind mit Passagen von unbestreitbarer Erhabenheit vermischt. Viele der rätselhafteren Ungereimtheiten sind auf Interpolationen späterer Umschreiber zurückzuführen. „Es ist“, sagt Hopkins, „ein Mischmasch von Überzeugungen über die Beziehung zwischen Geist und Materie und anderen zweitrangigen Dingen; es ist unsicher in seinem Ton in Bezug auf die vergleichende Wirksamkeit von Handeln und Nichthandeln und in Bezug auf die Heilsmittel des praktischen Menschen; aber es ist eins mit sich selbst in seiner Grundthese, dass alle Dinge ein Teil eines Herrn sind, dass Menschen und Götter nur Manifestationen des einen göttlichen Geistes sind.'
KAPITEL I: Arjun-Vishad – Die Folgen des Krieges beklagen
In diesem Kapitel wird die Bühne für das Gespräch zwischen Lord Krishna und Arjuna auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra um etwa c geschaffen. 3102 v. Chr.
KAPITEL II:Sankhya-Yoga -Die ewige Realität der Unsterblichkeit der Seelen
In diesem Kapitel akzeptiert Arjuna die Position eines Schülers von Lord Krishna und bittet ihn, ihn zu unterweisen, wie er seinen Kummer zerstreuen kann. Dieses Kapitel fasst auch den Inhalt der Gita zusammen.
KAPITEL III:Karma-Ja -Die ewigen Pflichten der Menschen
In diesem Kapitel hält Lord Krishna Arjuna eine strenge Rede über die Pflichten, die jedes Mitglied der Gesellschaft erfüllen muss.
KAPITEL IV:Jnana-Ja -Annäherung an die Höchste Wahrheit
In diesem Kapitel offenbart Lord Krishna, wie spirituelles Wissen empfangen werden kann und welche Wege des Handelns und der Weisheit einzuschlagen sind.
KAPITEL V:Karmasanya Sayog -Handeln und Verzicht
In diesem Kapitel erklärt Lord Krishna die Handlungskonzepte mit Loslösung und Entsagung in Handlungen und wie beide Mittel zum selben Erlösungsziel sind.
KAPITEL VI:Atmasanyamayog -Die Wissenschaft der Selbstverwirklichung
In diesem Kapitel spricht Lord Krishna über „Astanga Yoga“ und wie man es praktiziert, damit man die Beherrschung des Geistes erlangt und seine spirituelle Natur enthüllen kann.
KAPITEL VII: Vijnanayog – Wissen um die Höchste Wahrheit
In diesem Kapitel erzählt uns Lord Krishna von der absoluten Realität, warum es schwierig ist, Maya und die vier Arten von Menschen zu überwinden, die von der Göttlichkeit angezogen und ihr entgegengesetzt sind.
KAPITEL VIII:Aksharaparabrahmayog -Erlangung der Erlösung
In diesem Kapitel erklärt Lord Krishna die verschiedenen Wege, der materiellen Welt zu entsagen, das Ziel, zu dem jeder führt, und die Belohnungen, die sie erhalten.
KAPITEL IX:Rajavidyarajaguhyayog -Vertrauliches Wissen der Höchsten Wahrheit
In diesem Kapitel spricht uns Lord Krishna darüber, wie unsere materielle Existenz von göttlichen Mächten, der souveränen Wissenschaft und dem Geheimnis geschaffen, durchdrungen, aufrechterhalten und zerstört wird.
KAPITEL X:Vibhuti Yoga -Die unendlichen Herrlichkeiten der Höchsten Wahrheit
In diesem Kapitel offenbart Lord Krishna seine Manifestationen, während Arjuna zu ihm betet, mehr von seinen „Opulenzen“ zu beschreiben, und Krishna die wichtigsten davon erklärt.
KAPITEL XI:Viswarupdarsanam -Die Vision der universellen Form
In diesem Kapitel gewährt Lord Krishna Arjunas Wunsch und offenbart Seine universelle Form – und zeigt ihm somit Seine gesamte Existenz.
KAPITEL XII:Hingabe -Der Weg der Hingabe
In diesem Kapitel preist Lord Krishna die Herrlichkeit wahrer Hingabe an Gott und erklärt die verschiedenen Formen spiritueller Disziplinen.
KAPITEL XIII:Kshetrakshetrajnavibhagayogo -Das individuelle und ultimative Bewusstsein
In diesem Kapitel zeigt uns Lord Krishna den Unterschied zwischen dem physischen Körper und der unsterblichen Seele – dem Vergänglichen und Vergänglichen gegenüber dem Unveränderlichen und Ewigen.
KAPITEL XIV:Gunatrayavi Bhagayog -Die drei Qualitäten der materiellen Natur
In diesem Kapitel rät Lord Krishna Arjuna, Unwissenheit und Leidenschaft aufzugeben und wie jeder den Weg der reinen Güte annehmen kann, bis er die Fähigkeit erlangt, sie zu transzendieren.
KAPITEL XV:Purushottamapraptiyogo -Erkenntnis der Höchsten Wahrheit
In diesem Kapitel offenbart Lord Krishna die transzendentalen Eigenschaften des Allmächtigen, Allwissenden und Allgegenwärtigen und erklärt den Zweck und Wert, Gott zu kennen und zu verwirklichen.
KAPITEL XVI:Daivasarasaupadwibhagayog -Die Definition der göttlichen und der bösen Natur
In diesem Kapitel erklärt Lord Krishna ausführlich die göttlichen Eigenschaften, Verhaltensweisen und Handlungen, die von Natur aus rechtschaffen und der Göttlichkeit förderlich sind, während er das Böse und schlechte Verhalten beschreibt.
KAPITEL XVII:Shraddhatrayavi Bhagayog -Die drei Arten der materiellen Existenz
In diesem Kapitel erzählt uns Lord Krishna von den drei Abteilungen des Glaubens und wie diese unterschiedlichen Qualitäten den Charakter der Menschen und ihr Bewusstsein in dieser Welt bestimmen.
KAPITEL XVIII:Moksha Sanya Sayog -Ultimative Offenbarungen der Höchsten Wahrheit
In diesem Kapitel fasst Lord Krsishna die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln zusammen und beschreibt die Erlangung der Erlösung auf den Wegen von Karma undJnana-Yogaals Arjuna lernt, Nektar von Gift zu unterscheiden und in den Krieg zurückkehrt.