Die verschiedenen Zweige der Philosophie
Philosophie ist eine Disziplin, die die grundlegende Natur von Wissen, Realität und Existenz untersucht. Es gliedert sich in mehrere Zweige, die sich jeweils auf ein anderes Untersuchungsgebiet konzentrieren. Metaphysik ist der Zweig der Philosophie, der sich mit der Natur des Seins, der ultimativen Realität und der Beziehung zwischen Geist und Materie befasst. Erkenntnistheorie ist der Zweig der Philosophie, der die Natur des Wissens und wie es erworben wird, untersucht. Ethik ist der Zweig der Philosophie, der sich mit Moral und den Prinzipien von richtig und falsch befasst. Ästhetik ist der Zweig der Philosophie, der die Natur der Schönheit und die Prinzipien der Kunst untersucht. Logik ist der Zweig der Philosophie, der sich mit den Prinzipien des Denkens und Argumentierens befasst. Politische Philosophie ist der Zweig der Philosophie, der sich mit den Prinzipien der Gerechtigkeit und der Organisation der Gesellschaft befasst.
Jeder Zweig der Philosophie hat seine eigenen Fragen und Untersuchungsmethoden. Durch das Studium der verschiedenen Zweige der Philosophie können wir die Welt um uns herum und unseren Platz darin besser verstehen.
Anstatt als ein einziges, einheitliches Fach behandelt zu werden, wird die Philosophie typischerweise in eine Reihe von Spezialgebieten unterteilt, und es ist üblich, dass zeitgenössische Philosophen Experten auf einem Gebiet sind, aber wenig über ein anderes wissen. Schließlich befasst sich die Philosophie mit komplexen Themen aus allen Facetten des Lebens – ein Experte für die gesamte Philosophie zu sein, würde bedeuten, ein Experte für alle grundlegendsten Fragen zu sein, die das Leben zu bieten hat.
Das bedeutet nicht, dass jeder Zweig der Philosophie völlig autonom ist – tatsächlich gibt es oft viele Überschneidungen zwischen einigen Bereichen. So kreuzen sich beispielsweise politische und Rechtsphilosophie oft mit Ethik und Moral, während metaphysische Fragen häufige Themen in der Religionsphilosophie sind. Manchmal ist sogar die Entscheidung, zu welchem Zweig der Philosophie eine Frage eigentlich gehört, nicht ganz klar.
Ästhetik
Dies ist das Studium von Schönheit und Geschmack, sei es in Form des Komischen, des Tragischen oder des Erhabenen. Das Wort stammt aus dem GriechischenÄsthetik, 'der Sinneswahrnehmung.' Ästhetik war traditionell Teil anderer philosophischer Bereiche wie Erkenntnistheorie oder Ethik, begann jedoch unter Immanuel Kant, sich zu entwickeln und zu einem eigenständigeren Bereich zu werden.
Erkenntnistheorie
Erkenntnistheorie ist das Studium der Gründe und der Natur des Wissens selbst. Erkenntnistheoretische Studien konzentrieren sich normalerweise auf unsere Mittel zum Erwerb von Wissen; also modern Erkenntnistheorie im Allgemeinen geht es um eine Debatte zwischen Rationalismus und Empirismus oder um die Frage, ob Wissen erworben werden kannErsteoderA posteriori.
Ethik
Ethik ist das formale Studium moralischer Standards und Verhaltensweisen und wird oft auch als „ Moralphilosophie .' Was ist gut? Was ist böse? Wie soll ich mich verhalten – und warum? Wie soll ich meine Bedürfnisse mit den Bedürfnissen anderer abgleichen? Dies sind einige der Fragen, die im Bereich der Ethik gestellt werden.
Logik und Sprachphilosophie
Diese beiden Bereiche werden oft getrennt behandelt, sind aber so nah beieinander, dass sie hier zusammen vorgestellt werden. Logik ist das Studium von Methoden des Denkens und Argumentierens, sowohl richtig als auch falsch. Die Philosophie der Sprache beinhaltet die Untersuchung, wie unsere Sprache mit unserem Denken interagiert.
Metaphysik
In der westlichen Philosophie ist dieses Feld zum Studium der grundlegenden Natur aller Realität geworden – was ist sie, warum ist sie und wie sollen wir sie verstehen? Manche betrachten nur Metaphysik als das Studium der „höheren“ Realität oder der „unsichtbaren“ Natur hinter allem, aber das ist eigentlich nicht wahr. Stattdessen ist es das Studium der gesamten sichtbaren und unsichtbaren Realität.
Philosophie der Erziehung
Dieses Feld befasst sich damit, wie Kinder erzogen werden sollten, worin sie erzogen werden sollten und was der letztendliche Zweck der Bildung für die Gesellschaft sein sollte. Dies ist ein oft vernachlässigtes Feld der Philosophie und wird oft nur in Bildungsprogrammen zur Lehrerausbildung behandelt - in diesem Zusammenhang ist es ein Teil der Pädagogik, die das Lehren lernt.
Philosophie der Geschichte
Die Geschichtsphilosophie ist ein relativ kleiner Zweig im Bereich der Philosophie, der sich auf das Studium der Geschichte, das Schreiben über Geschichte, den Verlauf der Geschichte und die Auswirkungen der Geschichte auf die Gegenwart konzentriert. Dies kann als kritische, analytische oder formale Geschichtsphilosophie sowie als Philosophie der Historiographie bezeichnet werden.
Philosophie des Geistes
Die relativ neue Spezialität, bekannt als Philosophie des Geistes befasst sich mit dem Bewusstsein und wie es mit dem Körper und der Außenwelt interagiert. Es fragt nicht nur, was mentale Phänomene sind und was sie hervorruft, sondern auch, welche Beziehung sie zum größeren physischen Körper und der Welt um uns herum haben.
Religionsphilosophie
Manchmal verwechselt mit Theologie , Religionsphilosophie ist die philosophische Untersuchung religiöser Überzeugungen, religiöser Lehren, religiöser Argumente und religiöser Geschichte. Die Grenze zwischen Theologie und Religionsphilosophie ist nicht immer scharf, weil sie so viel gemeinsam haben, aber der Hauptunterschied besteht darin, dass die Theologie tendenziell apologetischer Natur ist und sich der Verteidigung bestimmter religiöser Positionen verschrieben hat, während dies bei der Religionsphilosophie der Fall ist eher der Erforschung der Religion selbst als der Wahrheit einer bestimmten Religion verpflichtet.
Philosophie der Wissenschaft
Dies betrifft wie Wissenschaft funktioniert , was die Ziele der Wissenschaft sein sollten, welche Beziehung die Wissenschaft zur Gesellschaft haben sollte, die Unterschiede zwischen Wissenschaft und anderen Aktivitäten usw. Alles, was in der Wissenschaft passiert, hat eine gewisse Beziehung zur Wissenschaftsphilosophie und basiert auf einer philosophischen Position, obwohl das mag selten auffallen.
Politische und Rechtsphilosophie
Diese beiden Bereiche werden oft getrennt studiert, aber sie werden hier gemeinsam vorgestellt, weil sie beide auf dasselbe zurückkommen: das Studium der Kraft. Politik ist das Studium der politischen Kraft in der Allgemeinheit, während die Rechtswissenschaft das Studium dessen ist, wie Gesetze verwendet werden können und sollten, um politische und soziale Ziele zu erreichen.