Biographie von John Newton, Autor von Amazing Grace
John Newton war ein englischer Geistlicher, Dichter und Autor der beliebten Hymne Erstaunliche Anmut . Newton wurde 1725 als Sohn eines Seekapitäns geboren und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf. Er wurde in einem Internat in London erzogen und wurde später selbst Seemann.
Leben auf See
Newtons Leben auf See war voller Abenteuer und Gefahren. Er wurde von einem französischen Freibeuter gefangen genommen und verbrachte mehrere Monate in Gefangenschaft. Er wurde schließlich freigelassen und kehrte nach England zurück, wo er Kapitän eines Sklavenschiffes wurde. Nach einigen Jahren verließ er den Sklavenhandel und kehrte nach England zurück, wo er Minister wurde.
Dienst und Schreiben
Newtons Dienst war geprägt von seinem leidenschaftlichen Predigen und seinem starken Engagement für soziale Gerechtigkeit. Er war ein ausgesprochener Gegner des Sklavenhandels und schrieb ausführlich zu diesem Thema. Er schrieb auch mehrere Bücher, darunter Olney Hymnen , die die berühmte Hymne enthielt Erstaunliche Anmut .
Vermächtnis
John Newtons Vermächtnis lebt in seinen Schriften und in der Hymne weiter Erstaunliche Anmut . Sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und sein leidenschaftliches Predigen inspirieren Menschen auf der ganzen Welt. Er wird als ein Mann des Glaubens und des Mutes in Erinnerung bleiben, der bereit war, für das einzustehen, woran er glaubte.
John Newton (1725–1807) begann seine Karriere als Seemann und Sklavenhändler. Schließlich wurde er ein anglikanisch Minister und offener Abolitionist nach einer dramatischen und entscheidenden Bekehrung zum Glauben an Jesus Christus . Newton ist vor allem für seine allseits beliebte und zeitlose Hymne bekannt. Erstaunliche Anmut .“
Schnelle Fakten: John Newton
- Bekannt für: Anglikanischer Geistlicher der Church of England, Hymnenschreiber und ehemaliger Sklavenhändler, der zum Abolitionisten wurde und „Amazing Grace“ verfasste, eine der beliebtesten und beständigsten Hymnen der christlichen Kirche
- Geboren: 24. Juli 1725 in Wapping, London, Großbritannien
- Gestorben: 21. Dezember 1807 in London, Großbritannien
- Eltern: John und Elizabeth Newton
- Ehepartner: Maria Catlett
- Kinder: Adoptierte Waisennichten, Elizabeth (Betsy) Catlett und Elizabeth (Eliza) Cunningham.
- Veröffentlichte Werke: Eine authentische Erzählung(1764);Rückblick auf die Kirchengeschichte(1770);Olney Hymnen(1779);Apologie(1784);Gedanken über den afrikanischen Sklavenhandel(1787);Briefe an eine Ehefrau(1793).
- Bemerkenswertes Zitat: „Das ist Glaube: ein Verzicht auf alles, was wir unser Eigen zu nennen neigen, und ein völliges Vertrauen auf das Blut, die Gerechtigkeit und die Fürbitte Jesu.“
Frühen Lebensjahren
John Newton wurde in Wapping, London, als einziges Kind von John und Elizabeth Newton geboren. Als kleiner Junge wurde Newton in der Reformierter Glaube von seiner Mutter, dieLies die Bibelzu ihm und betete, dass er Pfarrer werden würde.
Newton war erst sieben Jahre alt, als seine Mutter an Tuberkulose starb, was seiner spirituellen Ausbildung ein Ende setzte. Obwohl sein Vater wieder heiratete, blieb der Junge in seiner Beziehung zu Vater und Stiefmutter distanziert.
Im Alter von 11 bis 17 Jahren begleitete Newton seinen Vater, einen Schiffskapitän der Navy, auf seinen Seereisen. Nachdem er sich von der See zurückgezogen hatte, nahm der ältere Newton einen Bürojob bei der Royal Africa Company an. Er begann Vorkehrungen zu treffen, damit sein Sohn nach Jamaika ging, um eine lukrative Geschäftsmöglichkeit als Aufseher einer Sklavenplantage zu erhalten.
In der Zwischenzeit hatte der junge John andere Ambitionen. Er ging nach Kent, um Familienfreunde seiner verstorbenen Mutter zu besuchen, und traf dort Mary Catlett (1729–1790) und verliebte sich sofort und hoffnungslos in sie. Der verliebte Teenager zögerte so lange auf dem beträchtlichen Anwesen der Catletts in Kent, dass er sein Schiff nach Jamaika verpasste und sich effektiv den Plänen seines Vaters entzog.
Viele Gefahren, Mühen und Schlingen
Newtons Vater beschloss, seinen verunsicherten und impulsiven Sohn zu disziplinieren, und schickte den jungen Mann zurück zur See, um als einfacher Seemann zu arbeiten. Mit 19 Jahren wurde Newton gezwungen, sich bei der britischen Royal Navy anzumelden und als Besatzungsmitglied an Bord des Kriegsschiffs Harwich zu dienen.
Newton rebellierte gegen die strenge Disziplin der Royal Navy. Er suchte verzweifelt nach einem Weg zurück zu seiner geliebten Mary und verließ sie bald. Aber er wurde gefangen genommen, ausgepeitscht, in Eisen gekettet und schließlich aus dem Dienst entlassen. Newton beschrieb sich später selbst zu dieser Zeit als arrogant, rebellisch und rücksichtslos lebend sündiges Leben : „Ich habe mit hoher Hand gesündigt“, schrieb er, „und ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, andere zu verführen und zu verführen.“
Newton nahm schließlich einen Job bei einem Sklavenhändler namens Mr. Clow auf einer Insel vor der Westküste Afrikas in der Nähe von Sierra Leone an. Er wurde dort so brutal behandelt, dass er sich später an die Zeit als den tiefsten Punkt seiner spirituellen Erfahrung erinnern würde. Er erinnerte sich damals als „ein elend aussehender Mann, der in einer Plantage von Zitronenbäumen auf der Insel der Kochbananen schuftete“. Er hatte keine Unterkunft, seine Kleidung zerfiel zu Lumpen, und um seinen Hunger zu stillen, bettelte er um Essen.

Eine Seite aus dem Tagebuch von John Newton (1725-1807). Ein Druck aus The Slave Trade and its Abolition, herausgegeben von John Langdon-Davies, Jonathan Cape, London, 1965. Drucksammler / Mitwirkender / Getty Images
Die Stunde, an die ich zuerst glaubte
Nachdem Newton mehr als ein Jahr unter missbräuchlichen Bedingungen gelebt hatte, gelang es ihm 1747, von der Insel zu fliehen. Er nahm Arbeit an Bord derWindhund, ein Schiff aus Liverpool. Zu diesem Zeitpunkt hatte Newton auch wieder begonnen, die Bibel zu lesen Thomas ein Kempis ’Die Nachfolge Christi, eines der wenigen Bücher an Bord des Schiffes.
Als das mit Sklaven beladene Schiff im folgenden Jahr nach Hause fuhr, geriet es in einen heftigen Nordatlantiksturm. Am 21. März 1748 wurde Newton in der Nacht geweckt und fand das Schiff in großen Schwierigkeiten vor, und ein Matrose wurde bereits über Bord gespült. Als Newton pumpte und ausschöpfte, war er überzeugt, dass er bald dem Herrn begegnen würde. Unter Hinweis auf Bibelverse über Gottes Gnade gegenüber Sündern, die er von seiner Mutter gelernt hatte, flüsterte Newton sein erstes schwaches Gebet seit Jahren. Für den Rest seines Lebens würde sich Newton an diesen Tag als den Jahrestag seiner Bekehrung erinnern – „die Stunde, in der er zum ersten Mal glaubte“.
Es sollte jedoch mehrere Monate dauern, bis sich Newtons neu entdeckter Glaube fest etablierte. In seiner AutobiografieEine authentische Erzählung(1764) schrieb Newton über eine ernste Episode zurückrutschen . Erst nachdem er an einem heftigen Fieber erkrankt war, kam er wieder zu Sinnen und gab sich ganz Gott hin. Newton behauptete, dass er von da an eine neue Art von erlebte spirituelle Freiheit und kehrte nie wieder zu seinem Glauben zurück.
Ein Leben in Freude und Frieden
Am 12. Februar 1750 kehrte Newton nach England zurück und heiratete Mary Catlett. Er blieb ihr für den Rest seiner Jahre ergeben.
Nach der Heirat diente Newton in den nächsten fünf Jahren als Kapitän auf zwei verschiedenen Sklavenschiffen. Schließlich hasste Newton die Sklaverei, bedauerte zutiefst seine Beteiligung daran und kämpfte heftig gegen die Institution. Später im Leben unterstützte er William Wilberforce leidenschaftlich bei seiner Kampagne zur Beendigung der Sklaverei in England, lieferte dem Geheimen Rat Beweise und verfasste BücherGedanken über den afrikanischen Sklavenhandel(1787), ein Traktat zur Förderung der Abschaffung.
1755 gab Newton den Seehandel auf, um einen gut bezahlten Regierungsposten als „Tide Surveyor“ in Liverpool anzunehmen. In seiner Freizeit besuchte Newton Kirchenversammlungen in London, wo er den Prediger des „Großen Erwachens“ kennenlernte Georg Weißfeld Und John Wesley , bald unter ihren Einfluss geraten. Zu Hause studierte er Theologie, griechische und hebräische Sprachen und adoptierte mäßig Calvinistische Ansichten .
1764, im Alter von 39 Jahren, wurde Newton zum anglikanischen Geistlichen der Church of England ordiniert und nahm eine Gemeinde in dem kleinen Dorf Olney in Buckinghamshire auf. Newton fand sich in seinem Element wieder und blühte als Pastor der bescheidenen Gemeinde auf, predigte, sang und kümmerte sich um die Seelen seiner Herde. Während seiner 16 Jahre in Olney wurde die Kirche so überfüllt, dass sie erweitert werden musste.

Das Pfarrhaus in Olney, Buckinghamshire, wo Newton die Hymne schrieb, die „Amazing Grace“ werden sollte. Gemeinfrei
Erstaunliche Anmut
In Olney begann Newton, seine eigenen einfachen, von Herzen kommenden Hymnen zu schreiben, von denen viele autobiografischer Natur waren. Oft schrieb er Hymnen, um seine Predigten zu ergänzen oder um auf die besonderen Bedürfnisse eines Kirchenmitglieds einzugehen.
William Cowper zog 1767 nach Olney und schloss sich Newtons Bemühungen um das Schreiben von Hymnen an. Cowper, ein versierter Dichter, war brillant, neigte aber zu heftigen Anfällen Depression . 1779 veröffentlichten er und Newton das berühmteOlney-Hymnen,eine Sammlung, die ihre Freundschaft und ihre spirituellen Inspirationen feiert. Zu Newtons bemerkenswertesten Beiträgen gehören „Glorious Things of Thee are Spoken“, „How Sweet the Name of Jesus Sounds“ und „Amazing Grace“.
1779 wurde Newton eingeladen, Rektor von St. Mary Woolnoth zu werden, einer der angesehensten Gemeinden in London. In ganz England und darüber hinaus strömten Menschen herbei, um ihn predigen zu hören, seine Hymnen zu singen und seinen geistlichen Rat zu erhalten. Er diente der Gemeinde in London bis zu seinem Tod im Jahr 1807.

King William Street und St. Mary Woolnoth, London, 19. Jahrhundert. Die barocke Kirche, in der John Newton von 1779 bis 1807 diente. Drucksammler / Getty Images
Blind, aber jetzt sehe ich
Gegen Ende seines Lebens erblindete Newton, predigte aber unermüdlich weiter. Bekannt und sehr beliebt, wurde er zu einer Vaterfigur für die jüngeren Geistlichen, die von ihm lernen wollten Weisheit . Als William Wilberforce 1785 zum Christentum konvertierte, wandte er sich um Rat an Newton.
Johns Frau Mary starb 1790 an Krebs und hinterließ ihm eine tiefe Krankheit Gefühl von Verlust . Das Paar hatte nie eigene Kinder, sondern adoptierte zwei verwaiste Nichten von Marys Seite der Familie. Elizabeth (Betsy) Catlett wurde 1774 adoptiert und später Elizabeth (Eliza) Cunningham im Jahr 1783. Eliza starb als Kind, aber Betsy blieb Newton sein ganzes Leben lang nahe. Sie half sogar, sich im Alter um ihn zu kümmern, nachdem Newtons Sehvermögen versagt hatte und seine Gesundheit geschwächt war.
Am 21. Dezember 1807 starb Newton friedlich im Alter von 82 Jahren. Er wurde neben seiner geliebten Frau in St. Mary Woolnoth in London begraben.
Grace wird mich nach Hause führen
Ein Historiker beschrieb John Newton als „einen dreisten, zielstrebigen, großherzigen Mann, der wusste, wie viel er Gott schuldete, und der bereit war, sich verwundbar zu machen und sich in Verlegenheit zu bringen, um einen kleinen Teil davon zurückzuzahlen Schulden.'

Seite 53 in Olney Hymns (1779), die Verse, die als „Amazing Grace“ bekannt wurden. Gemeinfrei / Wikimedia Commons
Eingefangen in den Worten von „Amazing Grace“ ist die Lebensgeschichte von John Newton. Noch heute, fast 250 Jahre nachdem sie geschrieben wurde, wird seine Hymne weltweit von vielen Christen gesungenKonfessionen.
Von seiner entscheidenden Bekehrung bis zu seinem Tod hörte Newton nie auf, über die erstaunliche Gnade Gottes zu staunen, die sein Leben so radikal verändert hatte. Als sein Augenlicht nachließ und sein Körper gebrechlich wurde, ermutigten Freunde den alternden Mann, langsamer zu werden und sich zurückzuziehen. Aber als Antwort erklärte er: „Mein Gedächtnis ist fast verschwunden, aber ich erinnere mich an zwei Dinge: Dass ich ein großer Sünder bin und dass Christus ein großer Retter ist!“
Quellen
- Christian History Magazine – Ausgabe 81: John Newton: Autor von „Amazing Grace“.
- Enzyklopädie von 7700 Abbildungen: Zeichen der Zeit (S. 896).
- 'Newton, John.' Biographisches Wörterbuch der Evangelikalen (S. 476).
- Christian History Magazine-Ausgabe 31: Das goldene Zeitalter der Hymnen.
- 131 Christen, die jeder kennen sollte (S. 89).