William Penn und sein „Heiliges Experiment“
William Penn ist bekannt für seine „Heiliges Experiment“ in der Neuen Welt. Seine Vision war es, eine Gesellschaft zu schaffen, die auf religiöser Toleranz und Gewissensfreiheit basiert. Er gründete 1681 die Kolonie Pennsylvania, die schnell zu einem Zufluchtsort für verfolgte religiöse Minderheiten wurde.
Penn war ein Quäker, und sein „Heiliges Experiment“ basierte auf den Quäkerprinzipien von Frieden, Gleichheit und Religionsfreiheit. Er war ein starker Verfechter der Rechte der amerikanischen Ureinwohner und handelte mehrere Verträge mit ihnen aus. Er errichtete auch eine repräsentative Regierung und ein Rechtssystem, das ein friedliches Zusammenleben verschiedener religiöser und ethnischer Gruppen ermöglichte.
Penns „Heiliges Experiment“ war ein Erfolg und diente als Modell für andere Kolonien in der Neuen Welt. Es war ein leuchtendes Beispiel für Religionsfreiheit und Toleranz und trug dazu bei, das amerikanische Ideal der Religionsfreiheit zu formen.
Penns Vermächtnis lebt heute in Form des Commonwealth of Pennsylvania weiter. Sein „Heiliges Experiment“ gilt bis heute als einer der erfolgreichsten Versuche, eine auf Religionsfreiheit und Toleranz basierende Gesellschaft zu schaffen.
William Penn (1644-1718), einer der berühmtesten frühen Quäker, setzte seine religiösen Überzeugungen in der von ihm gegründeten amerikanischen Kolonie in die Praxis um, was zu unvergleichlichem Frieden und Wohlstand führte.
Schnelle Fakten: William Penn
- Bekannt für : Minister, Missionar, Gouverneur von Pennsylvania
- Geboren : 14. Oktober 1644 in London, England
- Gestorben : 30. Juli 1718 in Ruscombe, England
- Ausbildung : Chigwell School, Essex, England; Universität von Oxford; Protestantische Akademie, Saumur, Frankreich
- Veröffentlichte Werke :Die Sandy Foundation erschüttert;Kein Kreuz keine Krone
- Schlüsselleistungen : Durch die Einbeziehung der Quäker-Ethik in seine Kolonie Pennsylvania schuf Penn ein friedliches und wohlhabendes Territorium, in das die Menschen strömten. Er gab ein Beispiel dafür, was das Christentum in Aktion tun könnte. Seine Freiheitsprinzipien beeinflussten später die Verfassung der Vereinigten Staaten.
- Ehepartner : Gulielma Maria Springett (gestorben 1694); Hannah Callowhill
- Berühmtes Zitat : 'Recht ist richtig, auch wenn alle dagegen sind, und falsch ist falsch, auch wenn alle dafür sind.'
Der Sohn eines britischen Admirals, mit dem William Penn befreundet war Georg Fuchs , Gründer der Religiöse Gesellschaft der Freunde , oder Quäker. Als Penn zum Quäkertum konvertierte, erlebte er dasselbe unerbittlich Verfolgung in England als Fox.
Nachdem er für seine inhaftiert wurde Quäker-Glauben , erkannte Penn das Anglikanische Kirche hatte in England einen zu starken Einfluss und duldete dort die Friends' Church nicht. Die Regierung schuldete Penns Familie 16.000 Pfund an ausstehenden Löhnen für Williams verstorbenen Vater, also schloss William Penn einen Deal mit dem König.
Als Gegenleistung für den Schuldenerlass erhielt Penn eine Kolonieurkunde in Amerika. Der König erfand den Namen „Pennsylvania“, was „Wälder von Penn“ bedeutet, um den Admiral zu ehren. Penn würde der Verwalter sein, und zu Beginn jedes Jahres sollte er dem König zwei Biberfelle und ein Fünftel des in der Kolonie abgebauten Goldes und Silbers zahlen.
Pennsylvania garantiert eine faire Regierung
Im Einklang mit der Goldenen Regel garantierte William Penn das Recht auf Privateigentum, die Freiheit von Geschäftsbeschränkungen, eine freie Presse und Schwurgerichtsverfahren. Eine solche Freiheit war in den von den Puritanern kontrollierten amerikanischen Kolonien unerhört. In diesen Gebieten war jeder politische Dissens ein Verbrechen.
Obwohl er aus einer Familie der Oberschicht stammte, hatte William Penn die Ausbeutung der Armen in England gesehen und wollte keinen Anteil daran haben. Trotz Penns großzügiger und rücksichtsvoller Behandlung der Bürger von Pennsylvania beschwerte sich der Gesetzgeber immer noch über seine Befugnisse als Gouverneur und änderte die Verfassung mehrmals, um seine Einschränkungen zu konkretisieren.
Frieden und Gleichheit
Frieden, einer der wichtigsten Werte der Quäker, wurde in Pennsylvania Gesetz. Es gab keinen Militärdienst, da die Quäker den Krieg ablehnten. Noch radikaler war Penns Behandlung der amerikanischen Ureinwohner.
Anstatt den Indianern Land zu stehlen, wie es die Puritaner taten, behandelte William Penn sie auf Augenhöhe und handelte mit ihnen Käufe zu fairen Preisen aus. Er respektierte die Nationen Susquehannock, Shawnee und Leni-Lenape so sehr, dass er ihre Sprachen lernte. Er betrat ihr Land unbewaffnet und ohne Begleitung, und sie bewunderten seinen Mut.
Um seine Gleichheitsregel zu gewährleisten, richtete Penn ein Musterprozesssystem für Streitigkeiten zwischen Indianern und Siedlern ein. Jede Seite durfte die gleiche Anzahl von Männern in der Jury haben. Aufgrund des fairen Umgangs von William Penn war Pennsylvania eine der wenigen Kolonien, in denen es keine Indianeraufstände gab.
Ein weiterer Wert der Quäker, die Gleichheit, fand Eingang in Penns Holy Experiment. Er behandelte Frauen auf der gleichen Ebene wie Männer, revolutionär im 17. Jahrhundert. Er ermutigte sie, eine Ausbildung zu erhalten und sich wie Männer zu äußern.
Ironischerweise deckte der Glaube der Quäker an die Gleichberechtigung nicht die Afroamerikaner ab. Penn besaß Sklaven, ebenso wie andere Quäker. Quäker waren eine der ersten religiösen Gruppen, die 1758 gegen die Sklaverei protestierten, aber das war 40 Jahre nach Penns Tod.
Religion Toleranz
Der vielleicht radikalste Schritt, den William Penn unternahm, war die vollständige religiöse Toleranz in Pennsylvania. Er erinnerte sich zu gut an die Gerichtsstreitigkeiten und Gefängnisstrafen, die er in England abgesessen hatte. In Quäkermanier sah Penn keine Bedrohung durch andere religiöse Gruppen. Er glaubte, jeder Mensch müsse Gott auf seine eigene Weise suchen.
Während die anderen amerikanischen Kolonien jeweils eine offizielle Kirche hatten, hatte Pennsylvania keine. Penn bot einigen Gruppen sogar kostenloses Land an. Allerdings durften nur Christen wählen und politische Ämter bekleiden.
Schnell drang die Nachricht nach Europa zurück. Pennsylvania wurde bald von Einwanderern überschwemmt, darunter Engländer, Iren, Deutsche, Katholiken und Juden sowie eine Vielzahl von Verfolgten Protestantische Konfessionen .
Verfolgt in England – wieder
Mit einem Wechsel in der britischen Monarchie änderte sich das Schicksal von William Penn, als er nach England zurückkehrte. Wegen Hochverrats verhaftet, sein Vermögen beschlagnahmt, war er vier Jahre lang ein Flüchtling und versteckte sich in Londons Slums. Schließlich wurde sein Name wiederhergestellt, aber seine Probleme waren noch lange nicht vorbei.
Sein skrupelloser Geschäftspartner, ein Quäker namens Philip Ford, brachte Penn dazu, eine Urkunde zu unterzeichnen, die Pennsylvania an Ford übertrug. Als Ford starb, ließ seine Frau Penn ins Schuldgefängnis werfen.
Penn erlitt 1712 zwei Schlaganfälle und starb 1718. Pennsylvania, sein Vermächtnis, wurde zu einer der bevölkerungsreichsten und wohlhabendsten Kolonien. Obwohl William Penn dabei 30.000 Pfund verlor, betrachtete er sein heiliges Experiment in der Quäkerherrschaft als Erfolg.
Quellen
- „Kurze Geschichte von William Penn“, ushistory.org; http://www.ushistory.org/penn/bio.htm
- 'William Penn Biographie', biography.com; https://www.biography.com/people/william-penn-9436869
- „William Penn und die amerikanische Geschichte“, pennsburymanor.org; http://www.pennsburymanor.org/history/william-penn-and-american-history/
- „William Penn und sein „heiliges Experiment“ in religiöser Toleranz, die Kolonie Pennsylvania“, American Heritage Education Foundation; thefounding.net; https://thefounding.net/william-penn-holy-experiment-religious-tolerance-colony-pennsylvania/