Widersprüche in den Evangelien des Grabes Jesu
Die vier Evangelien des Neuen Testaments bieten unterschiedliche Berichte über die Ereignisse rund um das Grab Jesu. Diese Berichte sind oft widersprüchlich, sodass sich die Leser fragen, welche Version korrekt ist. Widersprüche in den Evangelien des Grabes Jesu ist ein eingehender Blick auf die Diskrepanzen zwischen den vier Evangelien und wie sie in Einklang gebracht werden können.
Das Buch beginnt mit der Untersuchung der verschiedenen Berichte über Jesu Begräbnis, einschließlich der Unterschiede in der Anzahl der Frauen, die das Grab besuchten, der Anwesenheit von Engeln und der Beschaffenheit des Steins, der das Grab versiegelte. Anschließend werden die verschiedenen Theorien untersucht, die vorgeschlagen wurden, um die Diskrepanzen zu erklären, wie die Möglichkeit mehrerer Grabstätten oder die Möglichkeit, dass die Evangelien aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben wurden.
Das Buch untersucht auch die Implikationen der Diskrepanzen für den christlichen Glauben. Es argumentiert, dass die Widersprüche in den Evangelien nicht unbedingt bedeuten, dass die Bibel unzuverlässig ist, sondern dass die Bibel ein komplexes Dokument ist, das in seiner Gesamtheit gelesen und interpretiert werden muss.
Schließlich bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Theorien und Interpretationen der Evangelien und bietet den Lesern einen Weg, die Widersprüche in den Evangelien zu versöhnen. Es ist eine unschätzbare Ressource für jeden, der daran interessiert ist, die Komplexität der Bibel und die Ereignisse rund um das Grab Jesu zu verstehen.
Das Begräbnis Jesu ist wichtig, weil es ohne es kein Grab geben kann, aus dem Jesus in drei Tagen auferstehen kann. Es ist auch historisch nicht plausibel: Kreuzigung war als schändliche, schreckliche Hinrichtung gedacht, bei der die Leichen festgenagelt bleiben durften, bis sie verrotteten. Es ist unvorstellbar, dass Pilatus zugestimmt hätte, den Körper aus irgendeinem Grund an irgendjemanden zu übergeben. Das mag etwas damit zu tun haben, warum die Autoren des Evangeliums alle unterschiedliche Geschichten darüber haben.
Wie lange war Jesus im Grab?
Jesus wird für eine bestimmte Zeit als tot und im Grab dargestellt, aber wie lange?
- Markus 10:34 – sagt Jesuser wird „wieder auferstehen“nach drei Tagen.'
- Matthäus 12:40 – Jesus sagt, er werde „drei Tage und drei Nächte …“ auf der Erde sein.
Keine Auferstehungserzählung beschreibt Jesus als drei volle Tage oder drei Tage und drei Nächte in einem Grab.
Bewachung des Grabes
Hätten die Römer das Grab Jesu bewacht? Die Evangelien sind sich nicht einig darüber, was passiert ist.
- Matthäus 27:62-66 – Am Tag nach der Beerdigung Jesu wird eine Wache vor dem Grab stationiert
- Mark, Luke, John – Es wird keine Wache erwähnt. In Markus und Lukas scheinen die Frauen, die sich dem Grab nähern, keine Wachen zu erwarten
Jesus wird vor dem Begräbnis gesalbt
Es war Tradition, den Körper einer Person nach ihrem Tod zu salben. WHO gesalbt Jesus und wann?
- Markus 16:1-3, Lukas 23:55-56 – Eine Gruppe von Frauen, die bei Jesu Begräbnis dabei waren, kommt später zurück, um seinen Leichnam zu salben
- Matthäus – Josef wickelt den Leichnam ein, und die Frauen kommen am nächsten Morgen, aber die Salbung Jesu wird nicht erwähnt
- Johannes 19:39-40— Josef von Arimathäa salbt Jesu Leichnam vor dem Begräbnis
Wer hat das Grab Jesu besucht?
Die Frauen, die das Grab Jesu besuchen, stehen im Mittelpunkt der Auferstehungsgeschichte, aber wer hat es besucht?
- Markus 16:1 – Drei Frauen besuchen Jesu Grab: Maria Magdalena , eine zweite Maria und Salome
- Matthäus 28:1 – Zwei Frauen besuchen Jesu Grab: Maria Magdalena und eine andere Maria
- Lukas 24:10 – Mindestens fünf Frauen besuchen Jesu Grab: Maria Magdalena, Maria, die Mutter des Jakobus, Johanna und „andere Frauen“.
- Johannes 20:1 – Eine Frau besucht Jesu Grab: Maria Magdalena. Später holt sie Petrus und einen anderen Jünger
Wann besuchten die Frauen das Grab?
Wer auch immer da war und wie viele es waren, es ist auch nicht klar, wann sie angekommen sind.
- Markus 16:2 – Sie kommen nach Sonnenaufgang an
- Matthäus 28:1 – Sie kommen gegen Morgengrauen an
- Lukas 24:1 – Es dämmert früh, als sie ankommen
- Johannes 20:1 – Es ist dunkel, als sie ankommen
Wie war das Grab?
Es ist nicht klar, was die Frauen sahen, als sie am Grab ankamen.
- Markus 16:4, Lukas 24:2, Johannes 20:1 – Der Stein vor Jesu Grab war weggerollt worden
- Matthäus 28:1-2 – Der Stein vor dem Grab Jesu war noch vorhanden und würde später weggerollt werden
Wer begrüßt die Frauen?
Die Frauen sind nicht lange allein, aber es ist nicht klar, wer sie begrüßt.
- Markus 16:5 – Die Frauen betreten das Grab und treffen dort auf einen jungen Mann
- Matthäus 28:2 – Während eines Erdbebens kommt ein Engel, wälzt den Stein weg und setzt sich draußen darauf. Die Wachen von Pilatus sind auch da
- Lukas 24:2-4 – Die Frauen betreten das Grab und plötzlich erscheinen zwei Männer – es ist nicht klar, ob sie drinnen oder draußen sind
- Johannes 20:12 – Die Frauen betreten das Grab nicht, aber es sitzen zwei Engel darin
Was machen die Frauen?
Was auch immer passiert ist, es muss ziemlich erstaunlich gewesen sein. Die Evangelien sind jedoch uneinheitlich darin, wie die Frauen reagieren.
- Markus 16:8 —Die Frauen schweigen, obwohl sie aufgefordert werden, die Nachricht zu verbreiten
- Matthäus 28:8 – Die Frauen sagen es den Jüngern
- Lukas 24:9 – Die Frauen sagen „den elf und allen übrigen“.
- Johannes 20:10-11 – Maria bleibt, um zu weinen, während die beiden Jünger einfach nach Hause gehen