Warum singen Katholiken während der Fastenzeit kein Halleluja?
Katholiken halten die Fastenzeit ein, eine Zeit des Gebets und des Fastens, um sich auf Ostern vorzubereiten. Während der Fastenzeit verzichten die Katholiken auf das Singen Alleluja , ein fröhliches Loblied. Diese Praxis wurzelt in der alten christlichen Tradition, während der Fastenzeit auf bestimmte Aktivitäten zu verzichten.
Die Bedeutung hinter dem Halleluja
Das Wort „Halleluja“ kommt von dem hebräischen Ausdruck „Hallelujah“, was „Lobe den Herrn“ bedeutet. Das Halleluja ist ein Lied der Freude und des Feierns und wird oft verwendet, um Gott zu preisen. Daher wird es als unangemessen angesehen, während der Fastenzeit zu singen, die eine Zeit der Buße und Besinnung ist.
Die Bedeutung der Fastenzeit
Die Fastenzeit ist eine Zeit der spirituellen Erneuerung und Vorbereitung auf Ostern. Während dieser Zeit konzentrieren sich Katholiken auf Gebet, Fasten und Almosen. Dies ist eine Zeit, um über die eigenen Sünden nachzudenken und um Vergebung zu bitten. Daher wird das Singen des Halleluja, eines Liedes der Freude und des Feierns, als unangemessen angesehen.
Die Rückkehr des Halleluja
Das Halleluja wird traditionell am Ostersonntag wieder gesungen, um die Auferstehung Jesu zu feiern. Dies ist ein freudiger Anlass, und das Halleluja wird mit großer Begeisterung gesungen. Es ist eine Erinnerung an die Hoffnung und Freude, die mit der Auferstehung Jesu einhergeht.
Der Verzicht auf das Singen des Halleluja während der Fastenzeit ist eine alte christliche Tradition. Es ist eine Erinnerung an die Bedeutung von Gebet, Fasten und Almosen in dieser Zeit der spirituellen Erneuerung. Am Ostersonntag wird das Halleluja wieder mit großer Freude gesungen, als Erinnerung an die Hoffnung und Freude, die mit der Auferstehung Jesu einhergeht.
Während des gesamten liturgischen Jahres nimmt die katholische Kirche bestimmte Änderungen an der Masse reflektieren die verschiedenen liturgischen Jahreszeiten . Abgesehen von der Farbänderung der Priestergewänder fehlt das Halleluja während Fastenzeit ist wahrscheinlich das offensichtlichste (mit das Fehlen des Gloria während der Fastenzeit u Advent knapp an zweiter Stelle). Warum singen Katholiken während der Fastenzeit nicht das Halleluja?
Die Bedeutung des Halleluja
Das Halleluja stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „Lobe Jahwe“. Traditionell wird es als der wichtigste Lobpreis der Chöre der Engel angesehen, wenn sie um den Thron Gottes im Himmel anbeten. Es ist daher ein Ausdruck großer Freude, und unser Gebrauch des Halleluja während der Messe ist eine Möglichkeit, an der Anbetung der Engel teilzunehmen. Es ist auch eine Erinnerung daran, dass das Himmelreich bereits auf Erden in Form der Kirche errichtet wurde und dass unsere Teilnahme an der Messe eine Teilnahme im Himmel ist.
Unser Fastenexil
Während der Fastenzeit liegt unser Fokus jedoch auf dem Kommen des Reiches, nicht darauf, dass das Reich bereits gekommen ist. Die Lesungen in den Fastenmessen und im Stundengebet (dem offiziellen täglichen Gebet der katholischen Kirche) konzentrieren sich stark auf die geistliche Reise des alttestamentlichen Israels auf das Kommen Christi und die Errettung der Menschheit in seinem Tod Guter Freitag und seine Auferstehung an Ostersonntag .
Auch wir Christen befinden uns heute auf einer geistlichen Reise in Richtung der Wiederkunft Christi und unseres zukünftigen Lebens im Himmel. Um den Bußcharakter dieser Reise zu betonen, entfernt die katholische Kirche während der Fastenzeit das Halleluja aus der Messe. Wir singen nicht mehr mit den Chören der Engel; Stattdessen erkennen wir unsere Sünden an und üben Buße, damit wir eines Tages wieder das Vorrecht haben, Gott anzubeten, wie es die Engel tun.
Die Rückkehr des Halleluja zu Ostern
Dieser Tag kommt triumphal am Ostersonntag – oder besser gesagt, an der Osternacht heiliger Samstag Nacht, wenn der Priester ein dreifaches Halleluja singt, bevor er das Evangelium liest, und alle anwesenden Gläubigen mit einem dreifachen Halleluja antworten. Der Herr ist auferstanden; das Königreich ist gekommen; unsere Freude ist vollkommen; und gemeinsam mit den Engeln und Heiligen begrüßen wir den auferstandenen Herrn mit „Halleluja!“-Rufen.
Was sollte das Halleluja während der Fastenzeit ersetzen?
Wenn die Kirche in der Fastenzeit das Halleluja vor dem Evangelium weglässt, singen wir normalerweise noch etwas anderes, um die Lesung des Evangeliums einzuleiten. Ich vermute, die meisten Katholiken denken wahrscheinlich, dass sie wissen, was die katholische Kirche als Ersatz für das Halleluja anbietet: Es ist „Ehre und Preis sei dir, Herr Jesus Christus“, richtig? Sie werden überrascht sein zu erfahren, dass diese Akklamation, die während der Fastenzeit in den Vereinigten Staaten weit verbreitet ist, nicht die einzige Option (oder sogar unbedingt die bevorzugte) ist Allgemeine Anleitung zum Römischen Messbuch (GIRM), das Kirchendokument, das Priester anweist, wie man die Messe liest.
Es gibt viele Möglichkeiten
Stattdessen, Kapitel II , Abschnitt II, Teil B, § 62b der GIRM lautet:
Während der Fastenzeit anstelle derAlleluja, wird der Vers vor dem Evangelium gesungen, wie im Lektionar angegeben. Es ist auch erlaubt, einen anderen Psalm oder ein anderes Traktat zu singen, wie in derAllmählich.
DerRömisches Gradualeist das offizielle liturgische Buch, das alle Gesänge enthält, die für jede Messe das ganze Jahr über geeignet sind (d. h. die Gesänge, die vorgeschrieben sind) – für Sonn-, Wochen- und Feiertage.
Tatsächlich weist der GIRM darauf hin, dass das einzige, was vor dem Evangelium gesungen wird, der vorgeschriebene Vers ist (der in einem Messbuch oder Missalette sowie im offiziellen Lektionar, das der Priester verwendet, zu finden ist) oder ein anderer Psalmvers oder Traktat (eine Bibelstelle) gefunden in derAllmählich. Nichtbiblische Akklamationen sollten nicht verwendet werden, und der Vers (gemäß Paragraph 63c des GIRM) kann ganz weggelassen werden.
Ja, „Ehre und Lob sei dir, Herr Jesus Christus“ ist eine Option
Falls Sie sich fragen, „Ehre und Preis sei dir, Herr Jesus Christus“, stammt beide aus einer Bibelstelle (s. Philipper 1:11 ) und gefunden in derRömisches Graduale. Obwohl es nicht als einzig möglicher Ersatz für das Halleluja vorgeschrieben ist, ist „Ehre und Lob sei dir, Herr Jesus Christus“ ein akzeptabler, obwohl der Vers vor dem Evangelium, der im Lektionar zu finden ist, der bevorzugte Ersatz für das Halleluja ist .