Was ist der Davidstern im Judentum?
Der Davidstern ist ein sechszackiger Stern, der ein wichtiges Symbol im Judentum ist. Es ist auch als Davidschild oder Magen David bekannt. Es wird angenommen, dass das Symbol aus dem Mittelalter stammt und ein beliebtes Symbol des jüdischen Glaubens ist.
Der Davidstern wird traditionell verwendet, um das jüdische Volk und seinen Glauben zu repräsentieren. Es ist oft auf der Flagge Israels zu sehen und wird bei vielen jüdischen Zeremonien und Feiern verwendet. Das Symbol wird auch in vielen jüdischen Haushalten und Geschäften verwendet und ist oft auf Schmuck und anderen Gegenständen zu sehen.
Der Davidstern ist ein starkes Symbol der jüdischen Identität und des jüdischen Glaubens. Es erinnert an die Stärke und Widerstandsfähigkeit des jüdischen Volkes und ist ein Symbol für Hoffnung und Glauben. Der Davidstern ist ein starkes Symbol jüdischen Stolzes und jüdischer Identität und erinnert an die Bedeutung des jüdischen Glaubens.
Der Davidstern ist ein sechszackiger Stern, der aus zwei übereinander liegenden gleichseitigen Dreiecken besteht. Es ist auch als bekannt Hexagramm . Auf Hebräisch heißt es diemagen David(Magn David), was „Schild Davids“ bedeutet.
Der Davidstern hat im Judentum keine religiöse Bedeutung, aber er ist eines der Symbole, die am häufigsten mit dem jüdischen Volk in Verbindung gebracht werden.
Ursprünge des Davidsterns
Die Ursprünge des Davidsterns sind unklar. Wir wissen, dass das Symbol nicht immer ausschließlich mit dem Judentum in Verbindung gebracht wurde, sondern auch von Christen und Muslimen zu verschiedenen Zeitpunkten in der Geschichte verwendet wurde. Manchmal wurde es sogar mit König Solomon anstelle von König David in Verbindung gebracht.
Der Davidstern wird in der rabbinischen Literatur erst im Mittelalter erwähnt. In der zweiten Hälfte dieser Ära begannen die Kabbalisten, die jüdischen Mystiker, dem Symbol eine tiefere spirituelle Bedeutung zuzuordnen. EinsSitzung(ein jüdisches Gebetbuch) aus dem Jahr 1512 in Prag zeigt auf dem Einband einen großen Davidstern mit dem Satz:
'Er wird es verdienen, jedem, der den Schild Davids ergreift, ein großzügiges Geschenk zu machen.'
Der Davidstern wurde schließlich als jüdisches Symbol zementiert, als er im gesamten Mittelalter zu einer beliebten architektonischen Dekoration an jüdischen Gebäuden wurde. Laut dem in Deutschland geborenen israelischen Philosophen und Historiker Gershom Scholem , nahmen viele Juden dieses Symbol in Osteuropa an, um der Verbreitung des christlichen Kreuzes gerecht zu werden.
Dann, während des Zweiten Weltkriegs, als Hitler die Juden zwang, einen gelben Davidstern als „Abzeichen der Schande“ zu tragen, wurde das Symbol deutlich als jüdisches Symbol zementiert. Juden mussten im Mittelalter auch Erkennungszeichen tragen, wenn auch nicht immer einen Davidstern.
Juden forderten das Symbol zurück, beginnend mit Zionisten auf dem Ersten Zionistenkongress 1897, wo der Davidstern zum zentralen Symbol der Flagge des zukünftigen Staates Israel gewählt wurde. Heute zeigt die Flagge Israels einen blauen Davidstern in der Mitte eines weißen Banners mit zwei horizontalen blauen Linien oben und unten auf der Flagge.
Ebenso viele Juden Schmuck tragen, der heute prominent den Davidstern zeigt.
Was ist die David-Verbindung?
Die Assoziation des Symbols mit König David stammt hauptsächlich aus der jüdischen Legende. Da ist zum Beispiel einMidraschdas besagt, dass David als Teenager gegen einen Feind, König Nimrod, gekämpft hat. Davids Schild bestand aus zwei ineinandergreifenden Dreiecken, die an der Rückseite eines runden Schildes befestigt waren, und an einem Punkt wurde der Kampf so intensiv, dass die beiden Dreiecke miteinander verschmolzen. David gewann die Schlacht und die zwei Dreiecke wurden fortan als bekanntmagen David, der Schild Davids. Diese Geschichte ist natürlich nur eine von vielen.
Symbolische Bedeutungen
Es gibt mehrere Ideen über die symbolische Bedeutung des Davidsterns. Einige Kabbalisten dachten, dass die sechs Punkte Gottes absolute Herrschaft über das Universum in allen sechs Richtungen darstellen: Norden, Süden, Osten, Westen, oben und unten. Kabbalisten glaubten auch, dass die zwei Dreiecke die duale Natur der Menschheit darstellen – Gut und Böse – und dass der Stern als Schutz gegen böse Geister verwendet werden könnte.
Es wurde auch angenommen, dass die Struktur des Sterns mit zwei überlappenden Dreiecken die Beziehung zwischen Gott und dem jüdischen Volk darstellt. Der Stern, der nach oben zeigt, symbolisiert Gott, und der Stern, der nach unten zeigt, repräsentiert die Juden auf der Erde. Wieder andere haben bemerkt, dass das Dreieck 12 Seiten hat, die vielleicht die Zwölf Stämme darstellen.
Aktualisiert von Chaviva Gordon-Bennett.