Was bedeutet „Christos Anesti“?
Christos Anesti ist ein griechischer Ausdruck und bedeutet „Christus ist auferstanden“. Dieser Satz wird oft verwendet, um sich während der Osterzeit zu begrüßen, und ist ein üblicher Gruß unter orthodoxen Christen. Der Ausdruck wird auch als Gebet verwendet und drückt den Glauben aus, dass Jesus Christus von den Toten auferstanden und in den Himmel aufgefahren ist.
Der Ausdruck leitet sich vom griechischen Ausdruck „Χριστός ἀνέστη“ (Christos Anesti) ab. Das Wort „Christos“ leitet sich vom griechischen Wort „Christos“ ab, was „Gesalbter“ oder „Messias“ bedeutet. Das Wort „Anesti“ leitet sich vom griechischen Verb „anesti“ ab, was „steigen“ bedeutet. Daher bedeutet der Ausdruck „Christos Anesti“ wörtlich übersetzt „Christus ist auferstanden“.
Der Satz wird oft von der Antwort „Alithos Anesti“ begleitet, was „Wahrlich Er ist auferstanden“ bedeutet. Diese Antwort ist eine Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi und wird verwendet, um den Glauben an die Auferstehung und die Verheißung des ewigen Lebens auszudrücken.
Christos Anesti erinnert an die Hoffnung, die mit der Osterzeit einhergeht. Es ist eine Erinnerung an die Kraft des Glaubens und die Verheißung des ewigen Lebens. Es ist eine Erinnerung an die Freude und Hoffnung, die mit der Auferstehung Jesu Christi einhergeht.
Während der Osterzeit wenn Christen die Auferstehung ihres Erlösers Jesus Christus feiern, Mitglieder der Ostorthodoxer Glaube grüßen einander typischerweise mit diesem österlichen Gruß, dem Osterruf: „Christos Anesti!“ ( Christus ist auferstanden! ). Die übliche Antwort ist: 'Alithos Anesti!' (Er ist tatsächlich auferstanden!).
Derselbe griechische Ausdruck „Christos Anesti“ ist auch der Titel eines traditionellen Orthodoxen Osterhymne gesungen während der Ostergottesdienste zur Feier von Christus glorreiche Auferstehung. Es wird in der Osterwoche bei vielen Gottesdiensten in ostorthodoxen Kirchen gesungen.
Die Worte der Hymne
Ihre Wertschätzung für den griechischen Ostergottesdienst kann mit diesen Worten an die Geschätzten gesteigert werden Orthodoxes Ostern Hymne, 'Christos Anesti.' Unten finden Sie die Texte in griechischer Sprache, eine phonetische Transliteration und auch die englische Übersetzung.
Christos Anästhesie auf Griechisch
Christus ist von den Toten auferstanden, hat den Tod zertreten und denen in den Gräbern Leben geschenkt.
Die Transliteration
Christos Anesti ek nekron, thanato thanaton patisas, kai tis en tis mnimasi zoin harisamenos.
Christos Anesti auf Englisch
Christus ist von den Toten auferstanden, zertrampelt Tod durch Tod und schenkt denen in den Gräbern Leben.
Das Versprechen des Auferstehungslebens
Der Text dieser alten Hymne erinnert an die biblische Botschaft, die der Engel zu ihm gesprochen hat Maria Magdalena und Maria, die Mutter Josephs, nach der Kreuzigung Jesu, als die Frauen am frühen Sonntagmorgen am Grab ankamen, um den Leichnam Jesu zu salben:
Dann sprach der Engel zu den Frauen. „Hab keine Angst!“ er sagte. „Ich weiß, dass Sie nach Jesus suchen, der gekreuzigt wurde. Er ist nicht hier! Er ist von den Toten auferstanden, genau wie er es gesagt hat. Komm, sieh nach, wo sein Leichnam lag.« (Matthäus 28:5-6, Zusätzlich beziehen sich die Texte auf den Moment des Todes Jesu, als sich die Erde öffnete und Leiber von Gläubigen, die zuvor tot in ihren Gräbern waren, auf wundersame Weise zum Leben erweckt :
Dann schrie Jesus erneut und er ließ seinen Geist los. In diesem Moment wurde der Vorhang im Heiligtum des Tempels von oben bis unten entzweigerissen. Die Erde bebte, Felsen brachen auseinander und Gräber öffneten sich. Die Körper vieler gottgefälliger Männer und Frauen, die gestorben waren, wurden von den Toten auferweckt. Sie verließen den Friedhof nach Jesu Auferstehung, gingen in die heilige Stadt Jerusalem und erschienen vielen Menschen. (Matthäus 27: 50-53, NLT)
Sowohl die Hymne als auch der Ausdruck „Christos Anesti“ erinnern Anbeter heute daran, dass alle Gläubigen eines Tages durch den Glauben an Christus vom Tod zum ewigen Leben auferweckt werden. Für Gläubige ist dies der Kern ihres Glaubens, die freudige Verheißung des Osterfestes.