Gebete für April
Prayers for April ist eine Sammlung erhebender und inspirierender Gebete, die von der Autorin April Davis geschrieben wurden. Dieses Buch ist eine großartige Möglichkeit, den Monat mit einer positiven Einstellung und einem Gefühl der Hoffnung zu beginnen. Es bietet den Lesern eine einzigartige Gelegenheit, über ihr eigenes Leben nachzudenken und Trost in den Worten der Gebete zu finden.
Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt, die sich jeweils einem anderen Thema widmen. Im ersten Abschnitt geht es um Dankbarkeit, im zweiten um Hoffnung, im dritten um Glauben und im vierten um Liebe. Jeder Abschnitt enthält mehrere Gebete, die in einem einfachen, aber kraftvollen Stil geschrieben sind. Die Gebete sind leicht verständlich und geben den Lesern ein Gefühl von Trost und Frieden.
Das Buch enthält auch mehrere Meditationen Und Reflexionen das kann den Lesern helfen, die Themen der Gebete weiter zu erforschen. Die Meditationen sollen den Lesern helfen, sich auf die positiven Aspekte ihres Lebens zu konzentrieren und in schwierigen Zeiten Kraft zu finden.
Insgesamt ist Prayers for April eine erhebende und erfrischende Lektüre. Es ist eine großartige Möglichkeit, den Monat mit einem Gefühl der Hoffnung und des Friedens zu beginnen. Die Gebete und Meditationen sind leicht verständlich und vermitteln dem Leser ein Gefühl von Trost und Frieden. Sehr empfehlenswert!
heiliger Donnerstag , der Tag, an dem die Katholiken die Einsetzung des Sakrament der Heiligen Kommunion beim Letzten Abendmahl, fällt am häufigsten in den April, und so überrascht es nicht, dass die katholische Kirche diesen Monat der Andacht zum Allerheiligsten Sakrament widmet.
Die wahre Präsenz
Andere Christen, vor allem die Ostorthodoxen, einige Anglikaner und einige Lutheraner, glauben an die reale Präsenz; Das heißt, sie glauben, wie wir Katholiken, dass Brot und Wein im Sakrament des Altars zum Leib und Blut Christi werden (obwohl nur Katholiken diese Veränderung so definieren Transsubstantiation ). Allerdings hat nur die katholische Kirche die Praxis der eucharistischen Anbetung entwickelt. Jede katholische Kirche hat einen Tabernakel, in dem der Leib Christi zwischen den Messen aufbewahrt wird, und die Gläubigen werden ermutigt, zu kommen und vor dem Allerheiligsten Sakrament zu beten. Häufiges Gebet vor dem Allerheiligsten Sakrament ist ein Weg zu spirituellem Wachstum.
Eucharistische Anbetung
Die Praxis der eucharistischen Anbetung auf Erden bringt uns nicht nur Gnade, sondern bereitet uns auf unser Leben im Himmel vor. Wie Papst Pius XII schrieb Mediator Dei (1947):
Diese Frömmigkeitsübungen haben der auf Erden kämpfenden Kirche einen wunderbaren Zuwachs an Glauben und übernatürlichem Leben gebracht, und sie werden bis zu einem gewissen Grad von der Kirche widergespiegelt, die im Himmel triumphiert und ständig einen Lobgesang auf Gott und das Lamm, das war, singt erschlagen.'
Warum sollten Sie sich diesen Monat nicht besonders bemühen, einige Zeit im Gebet vor dem Allerheiligsten Sakrament zu verbringen? Es muss nicht lange oder aufwendig sein: Sie können einfach damit beginnen, die zu machen Zeichen des Kreuzes und ein kurzes Glaubensbekenntnis aussprechen, wie „Mein Herr und mein Gott!“ wenn Sie an einer katholischen Kirche vorbeikommen. Wenn Sie die Zeit haben, fünf Minuten anzuhalten, umso besser.
Akt der Anbetung

Bilder der Marke X
In diesem Akt der Anbetung danken wir Christus für seine fortwährende Gegenwart unter uns, nicht nur durch seine Gnade, sondern auch physisch in der Heiligen Eucharistie. Sein Leib ist das Brot der Engel, geopfert für unsere Stärke und Errettung.
Die Seele Christi
Seele Christi, sei meine Heiligung;
Leib Christi, sei meine Rettung;
Blut Christi, fülle alle meine Adern;
Wasser von Christi Seite, wasche meine Flecken aus;
Leiden Christi, mein Trost sei;
O guter Jesu, höre mich an;
In deinen Wunden möchte ich mich verstecken;
Niemals von Deiner Seite getrennt werden;
Beschütze mich, sollte der Feind mich angreifen;
Ruf mich an, wenn mein Leben mich verlassen wird;
Lass mich zu dir oben kommen,
Mit deinen Heiligen, um deine Liebe zu singen,
Welt ohne Ende. Amen.
Eine Erklärung der Anima Christi
Dieses schöne Gebet, das oft nach dem Empfang der Kommunion gesprochen wird, stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. St. Ignatius Loyola, der Gründer der Jesuiten, liebte dieses Gebet besonders. Das Gebet hat seinen Namen von seinen ersten beiden lateinischen Wörtern.Die Seele Christibedeutet „die Seele Christi“. Diese Übersetzung stammt vom seligen John Henry Cardinal Newman, einem der großen Konvertiten zum römischen Katholizismus im 19. Jahrhundert.
Für den Frieden Christi

Der Altar und die Privatkapelle von John Henry Cardinal Newman, die seit seinem Tod im Jahr 1890 unberührt geblieben sind, werden von Papst Benedikt XVI. während seiner Reise durch das Vereinigte Königreich im September 2010 besucht. (Foto von Christopher Furlong/Getty Images)
O heiligstes, liebevollstes Herz Jesu, Du bist verborgen in der heiligen Eucharistie, und Du schlägst immer noch für uns. Heute wie damals sagst du: „Mit Begierde habe ich begehrt.“ Ich verehre Dich also mit all meiner besten Liebe und Ehrfurcht, mit meiner inbrünstigen Zuneigung, mit meinem gedämpftesten, entschlossensten Willen. O lass mein Herz mit deinem Herzen schlagen. Reinige es von allem Irdischen, von allem Stolzen und Sinnlichen, von allem Harten und Grausamen, von aller Perversität, von aller Unordnung, von aller Totheit. So fülle es mit Dir, dass weder die Ereignisse des Tages noch die Umstände der Zeit Macht haben, es zu zerzausen; sondern dass es in deiner Liebe und deiner Furcht Frieden habe.
Eine Erklärung des Gebets um den Frieden Christi
Wenn wir vor das Allerheiligste Sakrament kommen, ist es allzu leicht, abgelenkt zu werden, unsere Gedanken zu unseren Sorgen und Verantwortlichkeiten schweifen zu lassen. In diesem Gebet für den Frieden Christi, verfasst von Kardinal John Henry Newman, bitten wir Christus in der heiligen Eucharistie, unsere Herzen zu reinigen, damit wir mit Seiner Liebe erfüllt werden können. Es ist daher ein sehr gutes Gebet, um eine Zeit der Anbetung des Allerheiligsten zu beginnen.
Das Dankgebet des heiligen Thomas von Aquin nach der Kommunion

St. Thomas von Aquin im Gebet, c. 1428-32. Gefunden in der Sammlung des Szepmuveszeti Muzeum, Budapest. Kunstbilder/Heritage-Bilder/Getty Images
Ich danke dir, o heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott, dass du mich, einen Sünder und deinen unwürdigen Diener, mit dem Kostbaren zufrieden gestellt hast, ohne mein eigenes Verdienst, sondern die bloße Herablassung deiner Barmherzigkeit Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus. Ich flehe dich an, lass mir diese heilige Kommunion nicht eine Anhäufung von Schuld zu meiner Strafe sein, sondern eine nützliche Bitte um Verzeihung und Vergebung. Lass es mir die Rüstung des Glaubens und das Schild des guten Willens sein. Gewähre, dass es die Auslöschung meiner Laster, die Ausrottung von Begierde und Begierde und die Zunahme von Nächstenliebe und Geduld, von Demut und Gehorsam in mir bewirken möge. Lass es meine starke Verteidigung gegen die Schlingen aller meiner Feinde sein, sichtbar und unsichtbar; das Beruhigen und die Ruhe all meiner Impulse, körperlicher und geistiger; meine unauflösliche Vereinigung mit Dir, dem einen und wahren Gott, und eine selige Vollendung an meinem letzten Ende. Und ich flehe dich an, dass du mich, Sünder, wie ich bin, zu diesem unsagbaren Bankett bringen würdest, wo du mit dem Sohn und dem Heiligen Geist für deine Heiligen wahres und unfehlbares Licht, Fülle und Inhalt, Freude für immer und ewige Fröhlichkeit bist ohne Legierung, vollendete und ewige Glückseligkeit. Durch denselben Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Eine Erklärung des Dankgebetes nach der Kommunion
St. Thomas von Aquin ist heute vor allem für seine theologischen Werke bekannt (am bekanntesten die Theologische Zusammenfassung ), aber er schrieb auch umfangreiche Meditationen über die Heilige Schrift, sowie Hymnen und Gebete. Dieses schöne Gebet erinnert uns daran, dass Christus uns, obwohl wir unwürdig sind, die Kommunion zu empfangen, immer noch das Geschenk seiner selbst gegeben hat, und sein Leib und sein Blut uns stärken, um ein christliches Leben zu führen.
In diesem Gebet drückt der heilige Thomas seine Dankbarkeit für das Geschenk der Eucharistie . Wenn wir empfangen heilige Kommunion im zustand der gnade gewährt uns gott zusätzliche gnaden ( sakramentale Gnade ), die unseren Glauben und unseren Wunsch, das Richtige zu tun, stärken. Diese Gnaden helfen uns, in der Tugend zu wachsen und Sünde zu vermeiden, bringen uns in unserem täglichen Leben näher zu Gott und bereiten uns auf eine Ewigkeit mit ihm vor.
Zum Herzen Jesu in der Eucharistie

Statue des Heiligen Herzens, Saint-Sulpice, Paris. Philippe Lissac/Photononstop/Getty Images
Hingabe an die Heiligstes Herz Jesu ist eine Möglichkeit, unsere Dankbarkeit für seine Barmherzigkeit und Liebe auszudrücken. In diesem Gebet bitten wir Jesus, der in der Eucharistie gegenwärtig ist, unsere Herzen zu reinigen und sie den Seinen gleich zu machen.
Glaube an die Eucharistie
O mein Gott, ich glaube fest daran, dass Du im Allerheiligsten Sakrament des Altars wirklich und körperlich gegenwärtig bist. Ich verehre Dich hier aus der Tiefe meines Herzens und verehre Deine heilige Gegenwart mit aller nur möglichen Demut. O meine Seele, welche Freude, Jesus Christus immer bei uns zu haben und mit allem Vertrauen von Herz zu Herz zu ihm sprechen zu können. Gewähre, o Herr, dass ich, nachdem ich Deine göttliche Majestät hier auf Erden in diesem wunderbaren Sakrament angebetet habe, es ewig im Himmel anbeten kann. Amen.
Eine Erklärung des Glaubensaktes in der Eucharistie
Unsere Augen sehen immer noch Brot, aber unser Glaube sagt uns, dass die Hostie, die während der Messe geweiht wird, zum Leib Christi geworden ist. In diesem Glaubensakt in der Eucharistie erkennen wir die Gegenwart Christi im Allerheiligsten Sakrament an und freuen uns auf den Tag, an dem wir nicht nur glauben, sondern ihn im Himmel sehen werden.
Petition vor dem Allerheiligsten Sakrament
All das glaubend, was Du, mein Gott, uns in irgendeiner Weise offenbart hast – trauernd über all meine Sünden, Vergehen und Nachlässigkeiten – hoffend auf Dich, o Herr, der mich niemals zuschanden lassen wird – Dir dankend für dieses Höchste Gabe und für alle Gaben Deiner Güte – Dich liebend, vor allem in diesem Sakrament Deiner Liebe – Dich anbetend in diesem tiefsten Geheimnis Deiner Herablassung: Ich lege Dir alle Wunden und Nöte meiner armen Seele vor, und bitte um alles, was ich brauche und begehre. Aber ich brauche die Gnade, um deine Gnaden gut zu gebrauchen, den Besitz von dir durch Gnade in diesem Leben und den Besitz von dir für immer im ewigen Reich deiner Herrlichkeit.
Eine Erläuterung der Bitte vor dem Allerheiligsten Sakrament
Wenn wir in irgendeiner katholischen Kirche vor das Allerheiligste Sakrament kommen, ist es das nichtals obwir knien vor Christus; wir tun dies tatsächlich, weil dies Sein Leib ist. Er ist für uns so gegenwärtig wie für seine Jünger. In dieser Bitte vor dem Allerheiligsten Sakrament erkennen wir die Gegenwart Christi an und bitten Ihn um die Gnade, Ihm so zu dienen, wie wir sollten.
Akt der Liebe


Fr. Brian A.T. Bovee erhebt die Hostie während einer traditionellen lateinischen Messe im Saint Mary's Oratory, Rockford, Illinois, 9. Mai 2010. (Foto ©Scott P. Richert)
Ich glaube, Du bist im Allerheiligsten Sakrament gegenwärtig, o Jesus. Ich liebe dich und begehre dich. Komm in mein Herz. Ich umarme dich, o verlass mich nie. Ich flehe dich an, o Herr Jesus, möge die brennende und süßeste Kraft deiner Liebe meinen Geist absorbieren, damit ich durch die Liebe deiner Liebe sterben möge, der es gnädig gefiel, durch die Liebe meiner Liebe zu sterben.
Eine Erklärung des Liebesakts zum Allerheiligsten Sakrament
Jeder Besuch beim Allerheiligsten Sakrament sollte einen Akt der geistlichen Kommunion beinhalten und Christus bitten, in unsere Herzen zu kommen, auch wenn wir seinen Leib nicht in der heiligen Kommunion empfangen können. Dieser Akt der Liebe, geschrieben vom heiligen Franz von Assisi, ist ein Akt der geistlichen Kommunion und kann auch dann gebetet werden, wenn wir nicht in der Lage sind, physisch in der Gegenwart des Allerheiligsten Sakraments zu sein.
Ein Selbstopfer für Christus in der Eucharistie
Mein Herr, ich opfere mich deinerseits Dir als Opfer der Danksagung. Du bist für mich gestorben, und ich wiederum übergebe mich Dir. Ich bin nicht mein eigener. Du hast mich gekauft; Ich werde den Kauf aus eigener Kraft abschließen. Mein Wunsch ist es, von allem dieser Welt getrennt zu sein; mich einfach von der Sünde reinigen; selbst das Unschuldige von mir zu entfernen, wenn es um seiner selbst willen und nicht um deinetwillen gebraucht wird. Ich lege Ansehen und Ehre, Einfluss und Macht weg, denn mein Lob und meine Stärke sollen in dir sein. Ermögliche mir, das weiterzuführen, was ich bekenne. Amen.
Eine Erklärung einer Opfergabe an Christus in der Eucharistie
Wir sollten jeden Besuch beim Allerheiligsten Sakrament in unserer Verpflichtung, ein christliches Leben zu führen, erneuern. Dieses Selbstopfer an Christus in der Eucharistie, geschrieben von Kardinal John Henry Newman, erinnert uns an das Opfer, das Christus für uns gebracht hat, als er am Kreuz starb, und bittet Christus im Allerheiligsten Sakrament, uns zu helfen, unser Leben ihm zu weihen . Es ist das perfekte Gebet zum Abschluss eines Besuchs im Allerheiligsten Sakrament.