Islamische Abkürzung: SWT
SWT steht für Subhanahu Wa Ta’ala , eine islamische Abkürzung, die verwendet wird, um Respekt und Ehrfurcht vor Allah zu zeigen. Es wird häufig in der islamischen Literatur verwendet und kommt oft im Koran vor. SWT ist eine Erinnerung an die Größe Allahs und Seine Macht über alle Dinge.
Die Bedeutung von SWT
Die Abkürzung SWT leitet sich vom arabischen Ausdruck ab Subhanahu Wa Ta'ala , was übersetzt „verherrlicht und erhaben ist er“ bedeutet. Dieser Satz wird verwendet, um Allah Ehrerbietung zu zeigen und uns an Seine Größe und Macht zu erinnern. Es wird auch verwendet, um Ehrfurcht und Bewunderung für Allahs Größe und Macht auszudrücken.
Verwendung von SWT
SWT wird in der islamischen Literatur, einschließlich des Korans, verwendet, um Respekt und Ehrfurcht vor Allah zu zeigen. Es wird auch in alltäglichen Gesprächen verwendet, beispielsweise wenn sich Muslime mit dem Satz „Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuhu“ begrüßen, was übersetzt „Friede sei mit euch und die Barmherzigkeit Allahs und Sein Segen“ bedeutet.
Abschluss
SWT ist eine islamische Abkürzung, die verwendet wird, um Respekt und Ehrfurcht vor Allah zu zeigen. Es leitet sich von dem arabischen Ausdruck Subhanahu Wa Ta'ala ab, was übersetzt „Verherrlicht und Erhaben ist Er“ bedeutet. SWT wird in der islamischen Literatur, einschließlich des Korans, und in alltäglichen Gesprächen verwendet, um Ehrfurcht und Bewunderung für Allahs Größe und Macht auszudrücken.
Beim Schreiben des Namens Gottes ( Allah ), Muslime folgen ihr oft mit der Abkürzung „SWT“, die für die arabischen Worte „Subhanahu wa ta’ala“ steht.'Muslime verwenden diese oder ähnliche Worte, um Gott zu verherrlichen, wenn sie seinen Namen erwähnen. Die Abkürzung im modernen Sprachgebrauch könnte als 'SWT', 'swt' oder 'SwT' erscheinen.
Bedeutung SWT
Auf Arabisch bedeutet „Subhanahu wa ta'ala“ „Ehre sei ihm, dem Erhabenen“ oder „ruhmreich und erhaben ist er“. Beim Aussprechen oder Lesen des Namens Allahs weist die Abkürzung „SWT“ auf einen Akt der Ehrerbietung und Hingabe an Gott hin. Islamgelehrte weisen die Anhänger darauf hin, dass die Briefe nur als Mahnung dienen sollen. Von Muslimen wird immer noch erwartet, dass sie die Worte in der vollständigen Begrüßung oder Begrüßung aufrufen, wenn sie die Buchstaben sehen.
„SWT“ erscheint im Koran in den folgenden Versen: 6:100, 10:18, 16:1, 17:43, 30:40 und 39:67, und seine Verwendung ist nicht auf theologische Traktate beschränkt. „SWT“ erscheint oft, wenn der Name Allahs erscheint, sogar in Publikationen, die sich mit Themen wie islamischen Finanzen befassen. Nach Ansicht einiger Anhänger könnte die Verwendung dieser und anderer Abkürzungen für Nicht-Muslime irreführend sein, die eine der Abkürzungen fälschlicherweise für einen Teil des wahren Namens Gottes halten könnten. Einige Muslime betrachten die Kurzschrift selbst als möglicherweise respektlos.
Andere Abkürzungen für islamische Ehrenzeichen
'Sall'Allahu alayhi wasalam' ('SAW' oder 'SAWS') bedeutet übersetzt 'Allahs Gnaden seien auf ihm und Friede' oder 'Allah segne ihn und schenke ihm Frieden'. „ GESEHEN “ bietet eine Erinnerung, die vollständige Ehrenphrase zu verwenden, nachdem der Name von erwähnt wurde Mohammed , der Prophet des Islam. Eine weitere Abkürzung, die oft hinter Mohammeds Namen steht, ist „PBUH“, was für „Friede sei mit ihm“ steht. Die Quelle für den Satz stammt aus der Heiligen Schrift: „Wahrlich, Allah verleiht dem Propheten und Seinen Engeln Segen [bittet Ihn darum]. O die ihr glaubt, bittet [Allah] um Segen für ihn und bittet [Allah] um Frieden“ (Quran 33:56).
Zwei weitere Abkürzungen für islamische Ehrungen sind „RA“ und „AS“. „RA“ steht für „Radhi Allahu 'anhu“ (Möge Allah mit ihm zufrieden sein). Muslime verwenden „RA“ nach dem Namen männlicher Sahabiten, die Freunde oder Gefährten des Propheten Muhammad sind. Diese Abkürzung variiert je nach Geschlecht und wie viele Sahabiten diskutiert werden. Zum Beispiel könnte „RA“ bedeuten: „Möge Allah mit ihr zufrieden sein“ (Radiy Allahu Anha). „AS“ für „Alayhis Salaam“ (Friede sei mit ihm) erscheint nach den Namen aller Erzengel (wie z Gabriel , Mikaeel und andere) und alle Propheten außer dem Propheten Muhammad.