Die Bedeutung der islamischen Abkürzung SAWS
Das Akronym SÄGEN steht für ' S Allahu A laihi IN A S allam“, was ein arabischer Ausdruck ist, der „Friede sei mit ihm“ bedeutet. Dieser Ausdruck wird verwendet, um Respekt und Ehrfurcht vor dem Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) zu zeigen. Es wird oft in der islamischen Literatur, in Predigten und anderen religiösen Kontexten verwendet.
Warum wird SAWS verwendet?
SAWS wird verwendet, um Respekt und Ehrfurcht vor dem Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) zu zeigen. Es ist eine Art, seine Liebe und Bewunderung für den Propheten auszudrücken, und wird oft in der islamischen Literatur, in Predigten und anderen religiösen Kontexten verwendet. Es wird auch verwendet, um Respekt vor anderen Propheten und Boten Gottes zu zeigen.
Wie wird SAWS verwendet?
SAWS wird normalerweise am Ende eines Satzes oder einer Phrase verwendet, um die Liebe und Bewunderung für den Propheten auszudrücken. Es wird auch verwendet, um Respekt vor anderen Propheten und Boten Gottes zu zeigen. Wenn man sich zum Beispiel auf den Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) bezieht, würde man „Muhammad (SAWS)“ sagen.
Abschluss
Das Akronym SAWS steht für „Sallallahu Alaihi Wa Sallam“, was ein arabischer Ausdruck ist, der „Friede sei mit ihm“ bedeutet. Es wird verwendet, um Respekt und Ehrfurcht vor dem Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) und anderen Propheten und Gesandten Gottes zu zeigen. SAWS wird normalerweise am Ende eines Satzes oder einer Phrase verwendet, um die Liebe und Bewunderung für den Propheten auszudrücken.
Beim Schreiben des Namens der Prophet Muhammad , Muslime folgen ihm oft mit der Abkürzung „SAWS“. Diese Buchstaben stehen für die arabischen Wörter ' S Allahu A lagyhi In A S Danke“ (Mögen Gottes Gebete und Friede mit ihm sein). Zum Beispiel:
Muslime glauben, dass Muhammad (SAWS) der letzte Prophet und Gesandte Gottes war.
Muslime verwenden diese Worte, um Allahs Propheten Respekt zu erweisen, wenn sie seinen Namen erwähnen. Die Lehre über diese Praxis und die spezifischen Formulierungen finden sich direkt im Koran:
„Allah und Seine Engel senden Segen auf den Propheten. O ihr, die ihr glaubt! Sende Segen auf ihn und grüße ihn mit aller Achtung“ (33:56).
Der Prophet Muhammad sagte seinen Anhängern auch, dass, wenn man ihn segnet, Allah wird diese Person am Tag des Gerichts zehnmal grüßen.
Mündlicher und schriftlicher Gebrauch von SAWS
Im mündlichen Gebrauch sagen Muslime normalerweise den gesamten Satz: beim Halten von Vorträgen, beim Beten, beim Rezitieren du'a , oder zu jeder anderen Zeit, wenn der Name des Propheten Muhammad ausdrücklich erwähnt wird. Im Gebet beim Rezitieren des Taschahhud , bittet man um Barmherzigkeit und Segen für den Propheten und seine Familie, sowie um Barmherzigkeit und Segen für die Prophet Ibrahim und seine Familie. Wenn ein Dozent diesen Satz sagt, wiederholen ihn die Zuhörer nach ihm, sodass auch sie dem Propheten ihren Respekt und Segen senden und die Lehren des Korans erfüllen.
Um das Lesen zu vereinfachen und umständliche oder sich wiederholende Sätze zu vermeiden, wird die Begrüßung beim Schreiben oft einmal geschrieben und dann ganz weggelassen oder mit 'SAWS' abgekürzt. Es kann auch mit anderen Buchstabenkombinationen ('SAW', 'SAAW' oder einfach 'S') oder der englischen Version 'PBUH' ('Friede sei mit ihm') abgekürzt werden. Diejenigen, die dies tun, argumentieren schriftlich für Klarheit und bestehen darauf, dass die Absicht nicht verloren geht. Sie argumentieren, dass es besser ist, dies zu tun, als den Segen überhaupt nicht zu sagen.
Kontroverse
Einige muslimische Gelehrte haben sich gegen die Verwendung dieser Abkürzungen in geschriebenen Texten ausgesprochen und argumentiert, dass dies respektlos und keine angemessene Begrüßung sei. Um den Befehl zu erfüllen, den Allah gegeben hat, sagen sie, sollte der Gruß jedes Mal verlängert werden, wenn der Name des Propheten erwähnt wird, um die Menschen daran zu erinnern, ihn vollständig auszusprechen und wirklich über die Bedeutung der Worte nachzudenken. Sie argumentieren auch, dass einige Leser die Abkürzung möglicherweise nicht verstehen oder dadurch verwirrt werden, wodurch der ganze Zweck ihrer Notierung verneint wird. Sie halten die Einführung von Abkürzungen für sinnvollmakrooh, oder eine unbeliebte Praxis, die vermieden werden sollte.
Wenn der Name einer anderer Prophet oder Engel erwähnt wird, wünschen die Muslime auch ihm Frieden mit dem Ausdruck „alayhi salaam“ (Friede sei mit ihm). Dies wird manchmal als „AS“ abgekürzt.