Einführung in den Pentateuch
Der Pentateuch sind die ersten fünf Bücher der Bibel und bilden die Grundlage des Alten Testaments. Es ist auch als Tora oder das Gesetz des Mose bekannt. Der Pentateuch ist eine Sammlung antiker Texte, die von mehreren Autoren über einen Zeitraum von Jahrhunderten geschrieben wurden. Es enthält die Geschichten über die Erschaffung der Welt, den Sündenfall, den Bund zwischen Gott und den Israeliten sowie die Gesetze und Gebote Gottes.
Urheberschaft des Pentateuch
Die Urheberschaft des Pentateuch ist umstritten. Einige Gelehrte glauben, dass es von Moses geschrieben wurde, während andere argumentieren, dass es von mehreren Autoren geschrieben wurde. Die traditionelle Ansicht ist, dass Moses die ersten fünf Bücher der Bibel geschrieben hat, aber die moderne Wissenschaft legt nahe, dass der Pentateuch über einen Zeitraum von Jahrhunderten von mehreren Autoren verfasst wurde.
Inhalt des Pentateuch
Der Pentateuch besteht aus fünf Büchern: Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium. Die Bücher enthalten die Geschichten über die Erschaffung der Welt, den Sündenfall, den Bund zwischen Gott und den Israeliten sowie die Gesetze und Gebote Gottes.
Bedeutung des Pentateuch
Der Pentateuch ist eine wichtige Quelle religiöser und moralischer Lehren. Es ist die Grundlage des Alten Testaments, und seine Geschichten und Lehren werden seit Jahrhunderten verwendet, um den Glauben und die Praktiken von Juden und Christen zu formen. Der Pentateuch ist auch eine wichtige Quelle für historische Informationen über den alten Nahen Osten.
Abschluss
Der Pentateuch ist ein wesentlicher Bestandteil der Bibel und bildet die Grundlage des Alten Testaments. Es enthält die Geschichten über die Erschaffung der Welt, den Sündenfall, den Bund zwischen Gott und den Israeliten sowie die Gesetze und Gebote Gottes. Es ist eine wichtige Quelle religiöser und moralischer Lehren, und es ist auch eine wichtige Quelle für historische Informationen über den alten Nahen Osten.
Die Bibel beginnt mit dem Pentateuch. Die fünf Bücher des Pentateuch sind die ersten fünf Bücher des christlichen Alten Testaments und der gesamten jüdisch geschriebenen Thora. Diese Texte stellen die meisten, wenn nicht alle der wichtigsten Themen vor, die in der ganzen Bibel wiederkehren werden, sowie Charaktere und Geschichten, die weiterhin relevant sind. Um die Bibel zu verstehen, muss man also den Pentateuch verstehen.
Was ist der Pentateuch?
Das Wort Pentateuch ist ein griechischer Begriff, der „fünf Rollen“ bedeutet und sich auf die fünf Rollen bezieht, aus denen die Thora besteht und die auch die ersten fünf Bücher der christlichen Bibel umfassen. Diese fünf Bücher enthalten eine Vielzahl von Genres und wurden aus Quellenmaterial erstellt, das im Laufe von Jahrtausenden erstellt wurde.
Es ist unwahrscheinlich, dass diese fünf Bücher ursprünglich als fünf Bücher gedacht waren; Stattdessen wurden sie wahrscheinlich als ein einziges Werk betrachtet. Es wird angenommen, dass die Aufteilung in fünf separate Bände von griechischen Übersetzern auferlegt wurde. Juden heute teilen den Text in 54 Abschnitte genanntparschiot. Einer dieser Abschnitte wird jede Woche des Jahres gelesen (wobei sich einige Wochen verdoppeln).
Was sind die Bücher im Pentateuch?
Die fünf Bücher des Pentateuch sind:
- Genesis ('Schaffung')
- Exodus ('Abfahrt')
- Levitikus ('über die Leviten')
- Zahlen
- Deuteronomium ('zweites Gesetz')
Die ursprünglichen hebräischen Titel dieser fünf Bücher lauten:
- Bereshit („Am Anfang“)
- Shemot ('Namen')
- Vayikra („Er rief“)
- Bamidbar („In der Wildnis“)
- Devarim ('Dinge' oder 'Wörter')
Wichtige Figuren im Pentateuch
- Adam & Eva : Die ersten Menschen und die Quelle der Erbsünde
- Noah : Hatte genug Glauben, um von Gott vor einer weltweiten Flut verschont zu werden
- Abraham : Von Gott auserwählt, der „Vater“ Israels zu sein, Gottes „auserwähltes Volk“
- Isaak : Abrahams Sohn, erbte Gottes Segen
- Jacob : Abrahams Enkel, dessen Namen Gott in „Israel“ änderte
- Joseph : Sohn Jakobs, in die Sklaverei nach Ägypten verkauft
- Moses : Führt die Hebräer aus Ägypten nach Kanaan.
- Aaron : Moses' älterer Bruder
- Pharao : Unbenannter Herrscher von Ägypten, verantwortlich für die Versklavung der Hebräer
- Josua : Moses' Nachfolger als Anführer der Israeliten
Wer hat den Pentateuch geschrieben?
Die Tradition unter den Gläubigen war immer, dass Moses persönlich die fünf Bücher des Pentateuch geschrieben hat. Tatsächlich wurde der Pentateuch in der Vergangenheit als Biographie des Mose bezeichnet (mit Genesis als Prolog).
Nirgendwo im Pentateuch behauptet jedoch irgendein Text jemals, dass Moses der Autor des gesamten Werkes ist. Es gibt einen einzigen Vers, in dem beschrieben wird, dass Moses diese „Tora“ niedergeschrieben hat, aber das bezieht sich höchstwahrscheinlich nur auf die Gesetze, die an diesem bestimmten Punkt präsentiert werden.
Die moderne Wissenschaft ist zu dem Schluss gekommen, dass der Pentateuch von mehreren Autoren erstellt wurde, die zu unterschiedlichen Zeiten arbeiteten und dann gemeinsam herausgegeben wurden. Diese Forschungslinie ist als bekanntDokumentarische Hypothese.
Diese Forschung begann im 19. Jahrhundert und dominierte die Bibelwissenschaft während des größten Teils des 20. Jahrhunderts. Obwohl Details in den letzten Jahrzehnten kritisiert wurden, wird die umfassendere Idee, dass der Pentateuch das Werk mehrerer Autoren ist, weiterhin weithin akzeptiert.
Wann wurde der Pentateuch geschrieben?
Die Texte, aus denen der Pentateuch besteht, wurden über einen langen Zeitraum von vielen verschiedenen Personen geschrieben und bearbeitet. Die meisten Gelehrten sind sich jedoch einig, dass der Pentateuch als kombiniertes Gesamtwerk wahrscheinlich in irgendeiner Form im 7. oder 6. Jahrhundert v. Chr. existierte, was bedeutet, dass er während des frühen babylonischen Exils oder kurz davor war. Einige Bearbeitungen und Ergänzungen standen noch bevor, aber nicht lange nach dem Babylonischen Exil hatte der Pentateuch weitgehend seine jetzige Form und andere Texte wurden geschrieben.
Der Pentateuch als Rechtsquelle
Das hebräische Wort für den Pentateuch ist Tora, was einfach „das Gesetz“ bedeutet. Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass der Pentateuch die Hauptquelle für das jüdische Gesetz ist, von dem angenommen wird, dass es von Gott an Moses weitergegeben wurde. Tatsächlich findet sich fast das gesamte biblische Recht in den Gesetzessammlungen des Pentateuch; Der Rest der Bibel ist wohl ein Kommentar zum Gesetz und Lehren aus Mythen oder Geschichte darüber, was passiert, wenn Menschen die von Gott überlieferten Gesetze befolgen oder nicht befolgen.
Moderne Forschung hat gezeigt, dass es starke Verbindungen zwischen den Gesetzen im Pentateuch und den Gesetzen anderer altertümlicher Zivilisationen im Nahen Osten gibt. Lange bevor Moses lebte, gab es im Nahen Osten eine gemeinsame Rechtskultur, vorausgesetzt, dass eine solche Person überhaupt existierte. Der Gesetze des Pentateuch kam nicht aus dem Nichts, voll ausgebildet von einem phantasievollen Israeliten oder sogar einer Gottheit. Stattdessen haben sie sich wie alle anderen Gesetze in der Menschheitsgeschichte durch kulturelle Evolution und kulturelle Anleihen entwickelt.
Allerdings unterscheiden sich die Gesetze im Pentateuch in gewisser Weise von anderen Rechtsordnungen in der Region. Zum Beispiel vermischt der Pentateuch religiöse und zivile Gesetze, als ob es keinen grundlegenden Unterschied gäbe. In anderen Zivilisationen wurden die Gesetze zur Regulierung von Priestern und solche für Verbrechen wie Mord mit größerer Trennung gehandhabt. Außerdem zeigen die Gesetze im Pentateuch mehr Interesse an den Handlungen einer Person in ihrem Privatleben und weniger Interesse an Dingen wie Eigentum als andere regionale Kodizes.
Der Pentateuch als Geschichte
Der Pentateuch wurde traditionell sowohl als Quelle der Geschichte als auch des Rechts behandelt, insbesondere unter Christen, die sich nicht mehr an die alte Rechtsordnung hielten. Die Historizität der Geschichten in den ersten fünf Büchern der Bibel wird jedoch seit langem angezweifelt. Genesis, weil es sich auf die Urgeschichte konzentriert, hat die wenigsten unabhängigen Beweise für irgendetwas darin.
Exodus und Numeri wären in jüngerer Zeit in der Geschichte aufgetreten, aber auch im Zusammenhang mit Ägypten – einer Nation, die uns eine Fülle von schriftlichen und archäologischen Aufzeichnungen hinterlassen hat. In oder um Ägypten wurde jedoch nichts gefunden, um die Exodus-Geschichte zu bestätigen, wie sie im Pentateuch erscheint. Einigen wurde sogar widersprochen, wie zum Beispiel die Idee, dass die Ägypter Armeen von Sklaven für ihre Bauvorhaben einsetzten.
Es ist möglich, dass eine langfristige Migration semitischer Völker aus Ägypten in eine kürzere, dramatischere Geschichte komprimiert wurde. Levitikus und Deuteronomium sind in erster Linie Gesetzesbücher.
Hauptthemen im Pentateuch
Bund : Die Idee von Bündnisse ist in die Geschichten und Gesetze der fünf Bücher des Pentateuch eingewoben. Es ist eine Idee, die auch im Rest der Bibel weiterhin eine große Rolle spielt. Ein Bund ist ein Vertrag oder Vertrag zwischen Gott und Menschen, entweder allen Menschen oder einer bestimmten Gruppe.
Schon früh wird Gott dargestellt, wie er Adam, Eva, Kain und anderen Versprechen über ihre eigene persönliche Zukunft gibt. Später macht Gott Abraham Verheißungen über die Zukunft all seiner Nachkommen. Noch später schließt Gott einen sehr detaillierten Bund mit dem Volk Israel – einen Bund mit umfangreichen Bestimmungen, denen das Volk gehorchen soll im Austausch für Segensverheißungen von Gott.
Monotheismus : Das Judentum wird heute als Ursprung behandelt monotheistisch Religion, aber das alte Judentum war nicht immer monotheistisch. Wir können in den frühesten Texten sehen – und das schließt fast den gesamten Pentateuch ein – dass die Religion ursprünglich eher monolatrisch als monotheistisch war. Monolatrie ist der Glaube, dass mehrere Götter existieren, aber nur einer verehrt werden sollte. Erst in den späteren Teilen des Deuteronomiums beginnt sich der echte Monotheismus, wie wir ihn heute kennen, auszudrücken.
Da jedoch alle fünf Bücher des Pentateuch aus einer Vielzahl von früherem Quellenmaterial erstellt wurden, ist es möglich, in den Texten eine Spannung zwischen Monotheismus und Monolatrie zu finden. Manchmal ist es möglich, die Texte als die Entwicklung des antiken Judentums weg von der Monolaterie und hin zum Monotheismus zu lesen.