Sami: Religion, Glaube und Gottheiten
Der Sami sind ein indigenes Volk Nordeuropas, das im arktischen Gebiet von Sápmi lebt, das heute Teile Nordschwedens, Norwegens, Finnlands und der Kola-Halbinsel Russlands umfasst. Sie haben eine reiche und einzigartige Kultur, einschließlich ihrer eigenen Sprache, und eine starke spirituelle Tradition.
Religion und Glaube
Das samische Volk hat eine polytheistische Religion und glaubt an eine Vielzahl von Gottheiten und Geister. Sie glauben an die Kraft der Natur und die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Mensch und Umwelt. Sie glauben auch an die Macht der Vorfahren und daran, wie wichtig es ist, sie zu respektieren und zu ehren.
Gottheiten
Die Sami haben mehrere Gottheiten , jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Kräften. Die wichtigste Gottheit ist die Fruchtbarkeitsgöttin Beaivi, von der angenommen wird, dass sie Fülle und Wohlstand bringt. Andere wichtige Gottheiten sind:
- Mana, der Gott des Himmels und der Sonne
- Jaska, der Gott des Meeres und der Stürme
- Sieidi, der Gott der Berge und Wälder
- Uksahkka, der Gott der Jagd und des Fischfangs
- Njavvi, der Gott des Todes und der Unterwelt
Das samische Volk glaubt auch an die Macht der Schamanen, von denen angenommen wird, dass sie in der Lage sind, mit den Geistern und Gottheiten zu kommunizieren.
Das samische Volk hat eine reiche und einzigartige spirituelle Tradition, mit einem starken Glauben an die Kraft der Natur und die Wichtigkeit, ihre Vorfahren zu ehren. Sie haben mehrere Gottheiten, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Kräften, und sie glauben an die Macht der Schamanen, mit den Geistern und Gottheiten zu kommunizieren.
Die Sámi in Norwegen, Schweden und Finnland haben eine reiche spirituelle Geschichte, die ihre Kultur und traditionelle Lebensweise widerspiegelt. Von der Rentierzucht bis zum Animismus haben die Sámi Wege gefunden, ihre alte Kultur und ihren religiösen Glauben trotz der sich ständig verändernden Welt um sie herum zu bewahren.
SCHLUSSELERKENNTNISSE: Sámi und religiöse Überzeugungen
- Die Sámi in Norwegen, Finnland und Schweden sind mit staatlich sanktionierter religiöser und kultureller Diskriminierung konfrontiert.
- Die religiöse Struktur der Samen ist ein reiches System schamanischen Glaubens, das sowohl polytheistisch als auch animistisch ist. Die traditionelle Spiritualität besagt, dass alle Dinge in der natürlichen Welt – Felsen, Flüsse, Bäume – einen Geist und eine Lebenskraft haben.
- Unter den polytheistischen religiösen Überzeugungen der Sámi werden vier der wichtigsten Wesen der Vater, die Mutter, der Sohn und die Tochter genanntRadienacca, Radienacce, Radienkiedde,UndStrahlend.
- Das Interesse an den schamanistischen samischen Überzeugungen ist wieder aufgeflammt, und Disney hat sich sogar mit indigenen Ältesten beraten, um Einblicke in den Film zu erhaltenGefroren II.
Geschichte und Ursprünge der Sámi
Obwohl das Land ihrer Vorfahren nicht offiziell abgegrenzt ist, sind die Sámi eine indigene Gruppe, die in den letzten 3.500 Jahren in Teilen Norwegens, Schwedens, Finnlands und einigen Gebieten im Nordwesten Russlands zu Hause waren. Obwohl sie als Teil der arktischen Völker gelten, erstreckte sich ihr Territorium im Mittelalter weit nach Südnorwegen und Schweden.

Traditionelle samische Taschen aus Rentierfell und Perlen. Maylat/Getty Images
Als Nomadenvölker hielten sie ihre Gemeinschaften sehr getrennt von ihren norwegischen und schwedischen Nachbarn. Hauptsächlich als Rentierzüchter tätig und Fischer haben die Sámi typischerweise an Norwegens Küsten und in den Bergregionen gelebt. Die Sámi der Vergangenheit wanderten normalerweise in Einheiten von fünf oder sechs Familien, begleitet von ihren Rentierherden.
Als das Christentum im 19. Jahrhundert die Sámi erreichte und ihr traditioneller Glaube beiseite geschoben wurde, wurden viele Sámi Opfer von Diskriminierung und Unterdrückung durch die norwegische Regierung. Ähnlich wie die Ureinwohner Nordamerikas erlebten die Sámi eine Unterdrückung ihrer Sprache und Kultur, zusammen mit einer Zwangssterilisation in Norwegen. Kinder wurden gewaltsam aus ihren Familien entfernt und in staatliche Missionsschulen geschickt, wo sie nur Norwegisch sprechen durften und bestraft werden konnten, wenn sie die verschiedenen Sprachen ihrer samischen Vorfahren verwendeten.
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts begann Norwegen mit konzentrierten und konzentrierten Bemühungen, die Sámi vollständig zu eliminieren, und verlangte, dass alle Landtransaktionen von Menschen durchgeführt werden, die Norwegisch sprachen und norwegische Namen hatten. Darüber hinaus erlaubte ein 1913 verabschiedetes Gesetz der norwegischen Regierung, Land von den Sámi zu nehmen und es norwegischen Siedlern zu gewähren, die in den Norden ziehen wollten. Schließlich verloren während des Zweiten Weltkriegs viele Sámi ihre Häuser und ihr angestammtes Land nach Angriffen der deutschen Armee auf Finnland und Norwegen.
Das Land, in dem die Sámi heute leben, bekannt als Sapmi , ist voll von natürlichen Ressourcen – zum Beispiel Holz, Mineralien und Öl – und ein Großteil ihres Territoriums ist Umwelt- und Kulturbedrohungen ausgesetzt, die ihre Fähigkeit gefährden, ihren traditionellen Lebensunterhalt als Viehzüchter fortzusetzen. 1990 erkannte Norwegen die Sámi schließlich als indigenes Volk an, um zum Schutz ihres Landes, ihrer Kultur und ihrer Traditionen beizutragen.
Samischer Schamanismus, Gottheiten und Überzeugungen

Ein samischer Schamane spielt eine traditionelle Trommel. ValerijaP / Getty Images
Obwohl viele der heutigen Samen der in den skandinavischen Ländern vorherrschenden lutherischen Religion folgen, war ihre religiöse Struktur in der Vergangenheit ein reiches System schamanischen Glaubens , das war beides polytheistisch und animistisch . Die traditionelle Spiritualität der Samen besagt, dass alle Dinge in der Natur – Felsen, Flüsse, Bäume – einen Geist und eine Lebenskraft haben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Gottheiten und Geister, die als heilig gelten. Schließlich beinhaltet die traditionelle samische Kultur die Verehrung der Vorfahren und ihrer Geister.
Unter den polytheistischen religiösen Überzeugungen der Sámi werden vier der wichtigsten Wesen der Vater, die Mutter, der Sohn und die Tochter genanntRadienacca, Radienacce, Radienkiedde,UndStrahlend.Außerdem gibt esHoragalles, ein Gott des Donners und des Feuers, die SonnengöttinBeive,und eine Mondgöttin namens Manno. Es gibt auch Jabemeahkka, eine mächtige Todesgöttin.
Wie viele heidnische Gruppen der Vergangenheit und Gegenwart feiern die Sámi einen endlosen Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt. Entsprechend der Norwegen Panorama-Website , werden die samischen Schamanen genanntNoaide.Traditionen werden von einer Generation zur nächsten weitergegeben, wobei der alternde Noaidi jüngere Verwandte ausbildet, um sie nach dem Tod zu ersetzen:
Während die Ausbildung so lange dauerte, wie der Noaide lebte, musste der Schüler seine oder ihre Fähigkeiten vor einer Gruppe von Noaidi beweisen, bevor er berechtigt war, beim Tod seines oder ihres Mentors ein vollwertiger Schamane zu werden.
Die Noaide dienten sowohl als Beschützer und Heiler in der samischen Gemeinschaft als auch als Vermittler zwischen der Welt der Lebenden und der Toten. Ein Teil der schamanischen Erfahrung beinhaltetJochen,ein rhythmischer Gesang, begleitet von einer heiligen Trommel, die in der Trancearbeit verwendet wird. Die Trommel selbst war ein spirituelles Werkzeug; darauf gezeichnete Figuren repräsentieren die Welt des Geisterreiches.
Die Samen heute

Samische Familien wurden bei der Premiere von Disneys „Die Eiskönigin 2“ besucht. AFP via Getty Images / Getty Images
Die heutigen Sámi kehren zu ihren spirituellen Wurzeln zurück. In Norwegen erlebte der Schamanismus in den 1980er Jahren ein Wiederaufleben. Dies war zum Teil auf den Einfluss des Autors und Journalisten zurückzuführen Ailo Gaup , selbst ein Schamane aus der samischen Gemeinde, dessen Romane dazu beigetragen haben, das Interesse an der samischen Spiritualität wiederzuerwecken.
2012 genehmigte die norwegische Regierung die Shamanistic Association (SA) als gesetzlich anerkannte Religion. Forscherin Trude Fonneland , Professor für Kulturwissenschaften am Universitätsmuseum Tromsø, schrieb:
In Norwegen war dies das erste Mal, dass eine schamanische Bewegung den Status einer offiziellen Religionsgemeinschaft mit dem Recht erlangte, Lebenszykluszeremonien anzubieten und durchzuführen und finanzielle Unterstützung im Verhältnis zu ihrer Mitgliedschaft zu erhalten ... die Absicht hinter der Gründung von SA ist, dass sich der Verein zu einer verbindenden Kraft entwickelt, die das Recht von Einzelpersonen und Gruppen auf die Ausübung des Schamanismus stärken kann.
Im Jahr 2017, ein neue Kampagne gestartet in Schweden, um auf die rassische und religiöse Diskriminierung hinzuweisen, der das Volk der Samen immer noch regelmäßig ausgesetzt ist.
Der Filmgigant Disney Studios hob in seinem Film die Kultur und Spiritualität der Sámi hervorEingefroren II,und nahm sich sogar die Zeit, eine Vereinbarung mit indigenen Ältesten zu unterzeichnen. Filmemacher arbeiteten mit einer samischen Beratungsgruppe zusammen um sicherzustellen, dass samische Traditionen auf kulturell relevante und respektvolle Weise dargestellt werden.
Quellen
- Fonneland, Trude. 'Schamanismus im zeitgenössischen Norwegen: Konzepte im Konflikt.'Religionen, Bd. 9, nein. 7, 2018, p. 223., doi:10.3390/rel9070223. https://www.mdpi.com/2077-1444/9/7/223/pdf
- Holloway, Allan Ivaar.Der Niedergang der indigenen Religion des samischen Volkes, www.laits.utexas.edu/sami/diehtu/siida/christian/decline.htm.
- Lawrence, Birta Jennifer. „Ailo Gaups Adaption der samischen Spiritualität auf der Suche nach der Trommel und der Nacht zwischen den Tagen.“Samische Kultur, www.laits.utexas.edu/sami/diehtu/giella/lit/gaup.htm.
- Meyer, Jaime, et al. „Die Geschichte des Rentiers entwirren.“Gesellschaft für schamanische Praxis, shamanicpractice.org/article/untwisting-the-story-of-rentier/.
- Roden, Lee. „Kampagne gestartet, um ‚Alltagsrassismus‘ gegen Sami hervorzuheben.“thelocal.se, www.thelocal.se/20170328/campaign-launched-to-highlight-Everyday-racism-against-sami-people.
- Rydving, Hakan.Das Ende der Trommelzeit: Religiöser Wandel unter den Lule Saami, 1670er-1740er Jahre.Uppsala: Almqvist & Wiksell International, 1993.
- „Schamanismus als Religion in Norwegen anerkannt.“Die nordische Seite, 15. März 2012, www.tnp.no/norway/panorama/2792-shamanism-approved-as-a-religion-in-norway.