Evangelist Lukas
Der heilige Lukas, Evangelist, ist einer der vier Evangelisten des christlichen Glaubens. Er gilt traditionell als Autor des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte. Es wird auch angenommen, dass er der erste christliche Arzt und der Schutzpatron von Ärzten, Chirurgen und Künstlern war.
Leben und Werke
Der heilige Lukas wurde in Antiochia, Syrien, geboren und war von Geburt an ein Nichtjude. Er war ein Begleiter von Paulus der Apostel und war von Beruf Arzt. Er war auch Maler und Ikonograph. Er soll das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte geschrieben haben. Ihm wird auch zugeschrieben, das erste christliche Lied, das Magnificat, geschrieben zu haben.
Vermächtnis
Der heilige Lukas wird wegen seiner Beiträge zum christlichen Glauben in Erinnerung bleiben. Er ist der Schutzpatron der Ärzte, Chirurgen und Künstler. Er ist auch für seine Schriften bekannt, die als einige der wichtigsten Dokumente des christlichen Glaubens gelten. Seine Schriften sind auch heute noch eine Quelle der Inspiration für viele Christen.
Abschluss
Der heilige Lukas, Evangelist, ist eine wichtige Figur im christlichen Glauben. Er wird für seine Schriften, seine Beiträge zum Glauben und sein Vermächtnis als Schutzpatron von Ärzten, Chirurgen und Künstlern in Erinnerung bleiben. Er ist eine wichtige Figur in der Geschichte des Christentums und seine Schriften sind eine Quelle der Inspiration für viele Christen heute.
Während zwei Bücher der Bibel (das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte) traditionell dem heiligen Lukas zugeschrieben werden, wird der dritte der vier Evangelisten im Neuen Testament nur dreimal namentlich erwähnt. Jede Erwähnung ist in einem Brief von Saint Paul ( Kolosser 4:14 ; 2 Timotheus 4:11 ; Und Philemon 1:24 ), und jeder weist darauf hin, dass Lukas zum Zeitpunkt seines Schreibens bei Paulus anwesend ist. Daraus wurde angenommen, dass Lukas ein griechischer Schüler des Heiligen Paulus und ein Konvertit vom Heidentum war. Dass die Apostelgeschichte häufig von der Kirche in Antiochia, einer griechischen Stadt in Syrien, spricht, scheint außerbiblische Quellen zu bestätigen, die besagen, dass Lukas aus Antiochia stammte und das Lukasevangelium mit Blick auf die Evangelisierung der Heiden geschrieben wurde.
In Kolosser 4,14 bezeichnet der heilige Paulus Lukas als „den liebsten Arzt“, woraus sich die Überlieferung ergibt, dass Lukas ein Arzt war.
Schnelle Fakten
- Gedenktag: 18. Oktober
- Art des Festes: Fest
- Lesungen: 2. Timotheus 4:10-17b; Psalm 145:10-11, 12-13, 17-18; Lukas 10:1-9 ( Volltext hier )
- Termine: Unbekannt (Antiochia?)-c. 84 (Böotien, Griechenland)
- Symbol: Geflügelter Ochse
- Schirmherr von: Künstler, Ärzte, Chirurgen, Studenten, Junggesellen, Brauer, Metzger, Buchbinder, Glaser, Goldschmiede, Spitzenklöppler, Notare
Das Leben des Heiligen Lukas
Während Lukas in den ersten Versen seines Evangeliums angibt, dass er Christus nicht persönlich kannte (er bezieht sich auf die in seinem Evangelium aufgezeichneten Ereignisse, als seien sie ihm von denen überliefert worden, „die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes waren“), eine Tradition behauptet, dass Lukas einer der 72 (oder 70) Jünger war, die von Christus eingesandt wurden Lukas 10:1-20 'in jede Stadt und jeden Ort, wohin er selbst kommen sollte.' Die Tradition könnte von der Tatsache herrühren, dass Lukas der einzige Evangelist ist, der die 72 erwähnt. Klar ist jedoch, dass Lukas viele Jahre als Gefährte des heiligen Paulus verbracht hat. Zusätzlich zu der Aussage des heiligen Paulus, dass Lukas ihn auf einigen seiner Reisen begleitet hat, haben wir Lukas' eigene Aussage in der Apostelgeschichte (unter der Annahme, dass die traditionelle Identifizierung von Lukas als Autor der Apostelgeschichte korrekt ist), beginnend mit seiner Verwendung des WortWirIn Apostelgeschichte 16:10 .
Als der heilige Paulus zwei Jahre lang in Caesarea Philippi inhaftiert war, blieb Lukas entweder dort oder besuchte ihn häufig. Die meisten Gelehrten glauben, dass Lukas etwa zu dieser Zeit sein Evangelium verfasste, und einige glauben, dass Lukas dann dem Heiligen Paulus beim Schreiben des Briefes an die Hebräer half. Als der heilige Paulus als römischer Bürger Caesar ansprach, begleitete Lukas ihn nach Rom. Er war während eines Großteils seiner ersten Gefangenschaft in Rom bei Saint Paul, was möglicherweise der Fall war, als Lukas die Apostelgeschichte verfasste. Der heilige Paulus selbst (in 2. Timotheus 4,11) bezeugt, dass Lukas am Ende seiner zweiten römischen Gefangenschaft bei ihm geblieben ist („Nur Lukas ist bei mir“), aber nach Pauls Martyrium ist wenig über Lukas’ weitere Reisen bekannt.
Traditionell wurde der heilige Lukas selbst als Märtyrer angesehen, aber die Details seines Martyriums sind in der Geschichte verloren gegangen.
Das Lukas-Evangelium
Das Lukasevangelium teilt viele Details mit dem Markusevangelium, aber ob sie eine gemeinsame Quelle haben oder ob Markus selbst (den Paulus jedes Mal erwähnt, wenn er Lukas erwähnt) Lukes Quelle war, ist umstritten. Das Lukasevangelium ist das längste (nach Wortzahl und Versen) und enthält sechs Wunder, darunter die Heilung der zehn Aussätzigen ( Lukas 17:12-19 ) und vom Ohr des Dieners des Hohepriesters ( Lukas 22:50-51 ) und 18 Gleichnisse, darunter der barmherzige Samariter ( Lukas 10:30-37 ), der verlorene Sohn ( Lukas 15:11-32 ) und der Zöllner und Pharisäer ( Lukas 18:10-14 ), die in keinem der anderen Evangelien zu finden sind.
Die Erzählung von der Kindheit Christi, gefunden in Kapitel 1 Und Kapitel 2 des Lukasevangeliums, ist die Hauptquelle unserer beiden Bilder von Weihnachten und das Freudige Geheimnisse des Rosenkranzes . Lukas bietet auch den kohärentesten und umfassendsten Bericht über die Reise Christi nach Jerusalem (beginnend in Lukas 9:51 und endet in Lukas 19:27 ), kulminierend in den Ereignissen von heilige Woche ( Lukas 19:28 durch Lukas 23:56 ).
Die Lebendigkeit von Lukes Bildern, besonders in der Kindheitserzählung, könnte die Quelle der Tradition sein, die behauptet, dass Luke ein Künstler war. Zahlreiche Ikonen der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind, darunter die berühmte Schwarze Madonna von Tschenstochau, sollen vom Heiligen Lukas gemalt worden sein. Tatsächlich besagt die Tradition, dass die Ikone Unserer Lieben Frau von Tschenstochau vom Heiligen Lukas in Anwesenheit der Heiligen Jungfrau auf einen Tisch gemalt wurde, der der Heiligen Familie gehörte.