Khalids Herausforderung: Muslim konvertiert zum Christentum
Khalid's Challenge: Muslim Convert to Christianity ist eine inspirierende Geschichte über die Reise eines Mannes vom Islam zum Christentum. Das Buch begleitet Khalid, einen muslimischen Konvertiten, auf seiner Glaubensreise und der Entdeckung der Wahrheit des christlichen Glaubens. Khalids Geschichte ist ein inspirierender und zum Nachdenken anregender Bericht über seine spirituelle Reise und ein Muss für jeden, der mehr über den christlichen Glauben erfahren möchte.
Das Buch ist in einem fesselnden und leicht lesbaren Stil geschrieben, sodass es für Leser aller Hintergründe zugänglich ist. Khalids Geschichte ist voller persönlicher Anekdoten und Reflexionen, was sie zu einer nachvollziehbaren und inspirierenden Lektüre macht. Das Buch bietet auch einen umfassenden Überblick über den christlichen Glauben, was es zu einer großartigen Ressource für diejenigen macht, die mehr über das Christentum erfahren möchten.
Insgesamt ist Khalid's Challenge: Muslim Convert to Christianity eine inspirierende und informative Lektüre. Es ist eine ausgezeichnete Ressource für alle, die mehr über den christlichen Glauben erfahren möchten, und eine großartige Geschichte über die Reise eines Mannes vom Islam zum Christentum. Sehr empfehlenswert für alle, die mehr über den christlichen Glauben erfahren möchten.
Schlüsselwörter: Khalids Herausforderung, Muslim konvertiert zum Christentum, christlicher Glaube, Islam zum Christentum, inspirierende Geschichte, spirituelle Reise, persönliche Anekdoten, Reflexionen, umfassender Überblick.
Khalid Mansoor Soomro stammt aus der Islamischen Republik Pakistan. Er war ein glühender Anhänger von Mohammed bis er beschloss, einige christliche Schüler an seiner Schule herauszufordern. Dieses dramatische Zeugnis erzählt aus der Ich-Perspektive, wie ein muslimischer Konvertit zur rettenden Erkenntnis kam Jesus Christus als Herr und Retter.
Khalids Geschichte
Und er sagte zu ihnen: ‚Geht hinaus in die ganze Welt und predigt das Evangelium allen Geschöpfen.' (Markus 16:15, NKJV )
Ich gehöre einer muslimischen Familie an. Als ich 14 Jahre alt war, besuchte ich eine Klosterschule in Pakistan. Meine Eltern hatten mich gezwungen, mit sieben Jahren den Koran auswendig zu lernen, und das tat ich auch. Ich hatte viele christliche Mitschüler (oder Bekannte) in der Schule und war überrascht, sie studieren zu sehen, weil ich Christen in der Gesellschaft immer als unbedeutend empfunden hatte.
Ich habe viel mit ihnen über die Richtigkeit der Angaben diskutiert und gestritten Koran und Ablehnung der Bibel durch Allah im Heiligen Koran. Ich wollte sie zur Annahme zwingenIslam. Oft sagte mir mein christlicher Lehrer, ich solle das nicht tun. Er sagte: „Gott mag dich erwählen, wie er die gewählt hat Apostel Paulus.“ Ich bat ihn zu erklären, wer Paulus war, weil ich nur Muhammad kannte.
Eine Herausforderung
Eines Tages forderte ich die Christen heraus und schlug vor, dass wir beide das heilige Buch des anderen verbrennen sollten. Sie sollten den Koran verbrennen, und ich sollte dasselbe mit der Bibel tun. Wir waren uns einig: „Das Buch, das brennen würde, wäre falsch. Das Buch, das nicht brennen würde, hätte die Wahrheit. Gott selbst würde sein Wort retten.'
Die Christen hatten Angst vor der Herausforderung. In einem islamischen Land zu leben und so etwas zu tun, könnte dazu führen, dass sie sich dem Gesetz stellen und seine Konsequenzen tragen. Ich sagte ihnen, ich würde es alleine machen.
Während sie zusahen, zündete ich zuerst den Koran an, und er brannte vor unseren Augen. Dann versuchte ich dasselbe mit der Bibel. Sobald ich es versuchte, traf die Bibel meine Brust und ich fiel zu Boden. Rauch umgab meinen Körper. Ich brannte, nicht physisch, sondern von einem spirituellen Feuer. Dann sah ich plötzlich einen Mann mit goldenem Haar an meiner Seite. Er war in Licht gehüllt. Er legte seine Hand auf meinen Kopf und sagte: „Du bist mein Sohn und von nun an wirst du das Evangelium in deiner Nation predigen. Gehen! Dein Herr ist mit dir.'
Dann ging die Vision weiter und ich sah einen Grabstein, der aus dem Grab entfernt worden war. Maria Magdalena sprach mit dem Gärtner, der den Leib des Herrn genommen hatte. Der Gärtner war Jesus selbst. Er küsste die Hand von Mary, und ich wachte auf. Ich fühlte mich sehr stark, als könnte mich jemand schlagen, aber ich würde nicht verletzt werden.
Eine Ablehnung
Ich ging nach Hause und erzählte meinen Eltern, was passiert war, aber sie glaubten mir nicht. Sie dachten, die Christen hätten mich verzaubert, aber ich sagte ihnen, dass alles vor meinen eigenen Augen passiert war und dass viele Leute zuschauten. Sie glaubten mir immer noch nicht und warfen mich aus meinem Haus und weigerten sich, mich als ihr Familienmitglied zu akzeptieren.
Ich ging in eine Kirche in der Nähe meines Zuhauses; Ich erzählte dem Priester alles, was passiert war. Ich bat ihn, mir die Bibel zu zeigen. Er gab mir die Schrift, und ich las über das Ereignis, das ich in der Vision mit Maria Magdalena gesehen hatte. An diesem Tag, dem 17. Februar 1985, nahm ich Jesus Christus als meinen Retter an.
Eine Berufung
Meine Familie hat mich abgelehnt. Ich ging in verschiedene Gemeinden und lernte das Wort Gottes kennen. Ich nahm auch an vielen Bibelkursen teil und ging schließlich in den christlichen Dienst. Jetzt, nach 21 Jahren, hatte ich die Freude, viele Menschen zu sehen, die zum Herrn kommen und Jesus Christus als Retter annehmen.
Dank dem Herrn bin ich jetzt verheiratet und habe eine christliche Familie. Meine Frau Khalida und ich sind am Werk des Herrn beteiligt und konnten die Wunder teilen, die Gott in unserem Leben vollbracht hat.
Auch wenn es nicht einfach ist und wir mit vielen Nöten konfrontiert sind, haben wir Lust Paul der durch Mühsal und Leiden gegangen ist für die Herrlichkeit seines Retters Jesus, der selbst während seines Wandels auf Erden und seiner Zeit gelitten hat auf dem Kreuz .
Wir danken Gott der Vater zum Senden sein Sohn auf diese Erde und gibt uns frei, ewiges Leben durch ihn. Ebenso danken wir Gott für seinen Geist, der uns Tag für Tag ermutigt, für ihn zu leben.