Wie man den HaMotzi-Segen sagt
Der HaMotzi Segen ist ein jüdisches Gebet, das vor dem Brotessen gesprochen wird. Es ist ein wichtiger Bestandteil der jüdischen Tradition und soll für das Essen danken. Das Sprechen des Segens ist ein einfacher Vorgang, der in wenigen Minuten erledigt werden kann.
Schritte zum Sprechen des HaMotzi-Segens
- Nehmen Sie ein Stück Brot in die Hand.
- Segne das Brot, indem du die Worte des Segens sprichst: Gesegnet bist du, unser Gott, König der Welt, der das Brot aus der Erde hervorbringt (Baruch atah Adonai der Elohim Melech ha-olam, hamotzi lechem min ha-aretz).
- Iss das Brot.
Der HaMotzi-Segen ist eine einfache, aber bedeutungsvolle Art, sich für das Essen zu bedanken, das Sie gleich essen werden. Es ist ein wichtiger Bestandteil der jüdischen Tradition und wird vor dem Brotessen gesagt. Das Sprechen des Segens ist ein schneller und einfacher Prozess, der in nur wenigen Minuten erledigt werden kann.
Im Judentum erhält jede große und kleine Tat einen gewissen Segen, und der einfache Akt des Brotessens gehört zu diesen Empfängern. Darin finden wir dieelfSegen über Brot.
Bedeutung des Hamotzi-Segens
Derelf(המוציא) Segen wird aus dem Hebräischen wörtlich als „der hervorbringt“ übersetzt und ist das, was Juden verwenden, um sich auf das Gebet zu beziehen, das im Judentum über Brot verrichtet wird. Es ist eigentlich Teil eines längeren Segen die Sie unten finden.
Ursprünge
Die Voraussetzung für einen Brotsegen ist einer der frühesten und grundlegendsten der Segnungen. Die Ursprünge der Bedeutung des Brotes am jüdischen Sabbat stammen aus der Geschichte desManndie während des Auszugs aus Ägypten in Exodus 16:22-26 fielen:
Es begab sich: Am sechsten Tag sammelten sie eine doppelte Portion Brot, zwei Omer für [jeden], und alle Fürsten der Gemeinde kamen und berichteten [es] Mose. Da sprach er zu ihnen: Das hat der Herr geredet: Morgen ist ein Ruhetag, ein heiliger Sabbat für den Herrn. Backen Sie, was Sie backen möchten, und kochen Sie, was Sie kochen möchten, und lassen Sie den Rest übrig, um ihn bis zum Morgen aufzubewahren. Sechs Tage sollst du es einsammeln, aber am siebten Tag [das ist der] Sabbat darauf ist kein Sabbat. So ließen sie es bis zum Morgen stehen, wie Mose geboten hatte, und es verfaulte nicht, und es war kein Wurm darin. Und Mose sagte: Iss es heute, denn heute ist ein Sabbat für den Herrn; heute werden Sie es nicht im Feld finden.
Von hier aus dieha'motziDer Segen entstand als Hommage an Gottes Güte und das Versprechen, den Israeliten Nahrung zu geben.
Wie man
Weil das häufigste Vorkommen, das wissen zu müssen, erforderlich istelfDer Segen findet am Schabbat und an jüdischen Feiertagen statt, das wird hier im Mittelpunkt stehen. Bitte beachten Sie, dass je nach Gemeinde, in der Sie sich befinden, das Händewaschritual zwei verschiedenen Reihenfolgen ähneln kann:
- Händewaschen vor beidenKidduschSegen über Wein ist und derelfSegen (manche nennen dies den 'Yekki'-Weg, was Deutsch bedeutet), oder
- Der Kiddusch Segen wird gesprochen, dann waschen sich alleal netilyat yadayim, und dannelfrezitiert wird.
So oder so, währendKidduschEs ist traditionell, das Brot zu platzieren oderChallahauf ein besonderes ChallahBrett oder Tablett (Einige sind kunstvoll geschnitzt, andere haben silberne Verzierungen, während andere noch aus Glas sind und zart mit Versen über den Schabbat geätzt sind) und dann mit einem bedeckt ChallahAbdeckung . Einige sagen, der Grund dafür ist, dass Sie das nicht in Verlegenheit bringen wollenChallahwährend er den Wein ehrt und heiligt. Am Schabbat ist dies der Prozess für dieelfSegen:
- Jeder wäscht seine Hände mit einem Gefäß oder einer Tasse, die als a bekannt sindNagel Gewässer(Jiddisch für „Nagelwasser“) bzw al netilyat yadayimTasse , das Passende machenal netilyat yadayimSegen.
- Sobald alle am Tisch sitzen, behält der Anführer (die Person, die den Segen rezitiert) alle im Gedächtnis, damit sie es könnenyotzeizum Segen, damit nicht jeder am Tisch einzeln den Segen aufsagen muss.Yotzeibedeutet im Wesentlichen, dass die eigene religiöse Verpflichtung durch die Handlung eines anderen erfüllt wird (das gleiche Szenario gilt am Schabbat oder an einem jüdischen Feiertag, wenn der Tischchef rezitiertKidduschbei Wein im Namen der Anwesenden).
- Der Anführer nimmt die beiden Brote abChallaham Schabbat verwendet (aber es geht wirklich alles, ob Bagels,Matzean Pessach oder Brötchen), heben Sie sie mit beiden Händen hoch und rezitieren Sie den folgenden Segen:
Gesegnet bist du, unser Gott, König der Welt, der das Brot aus der Erde hervorbringt
Baruch atah Adonai, Eloheynu melech ha'olam, der Name seiner Mutter war Ha'aretz.
Gepriesen seist du Herr, unser Gott, König des Universums, der Brot aus der Erde hervorbringt.
Nach dem Gebet sagen alle „Amen“ und warten darauf, dass ihnen ein Stück Brot gereicht wird, um den Segen zu erfüllen. Es ist üblich, zwischen dem Segen und dem tatsächlichen Essen des Brotes nicht zu sprechen, da es theoretisch keine Pause zwischen einem Segen und der Handlung geben sollte, auf die er sich bezieht (z den Kuchen sofort essen kann und Sie nicht mit dem Anschneiden oder Servieren warten müssen).
Andere Bräuche
Es gibt mehrere optionale Aktionen und Traditionen, die den Schabbat würzen könnenelfauch rituell.
- Einige werden die beiden Brotlaibe freilegen und mit einem Messer einen der Brotlaibe leicht abstreifen. Ein Grund dafür ist, dass es mystisch gesehen so ist, als würde man Gottes Namen auf das Brot schreiben. Ein weiterer Grund ist, dass Juden es versuchen die Zeitdauer minimieren zwischen dem Segnen und dem Essen, aber wenn Sie brauchen, dass die Brote ganz sind, um das zu machenelfSegen am Schabbat. Der Kompromiss besteht darin, einen kleinen Schnitt zu machen, um das eigentliche Schneiden des Brotes zu beschleunigen, nachdem Sie den Segen gegeben haben.
- Einige werden das verlassenChallahdecken die Brote ab, während sie den Segen rezitieren, während andere die Decke entfernen, um den Segen zu machen.
- In einigen Gemeinden, wenn der Name Gottes (Adonis) rezitiert wird, werden die Brote tatsächlich höher gehoben.
- Einige schneiden den Laib mit einem speziellen Messer auf, bevor sie ihn an die Teilnehmer der Mahlzeit verteilen, während andere ihn auseinanderziehenChallahund um den Tisch herumreichen, während andere die Stücke immer noch den Essensteilnehmern zuwerfen. Diejenigen, die gegen das Zerreißen sind, beziehen sich auf die Tatsache, dass es traditionell ist, wenn man in Trauer ist, ein Stück seiner Kleidung zu zerreißen oder zu zerreißen, und am Schabbat trauern wir nicht so reißen dieChallah ist, nun ja, unangemessen.
- In den meisten Gemeinden ist die Challahwird in Salz getaucht bevor es verteilt wird, denn so wie Salz niemals verrottet oder verfault, so wird auch der Bund des jüdischen Volkes mit Gott niemals verderben (3. Mose 2,13).
Ausnahmen und Komplikationen
In manchen jüdischen Gemeinden ist es üblich, Brot nur am Schabbat und zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten o.ä. vor der Hauptmahlzeit zu verzehren brit milah (Beschneidung), während in anderen Gemeinden jede Mahlzeit der Woche diesen Segen enthalten kann, sei es ein Bagel zum Frühstück oder ein Ciabatta-Brötchen zum Abendessen.
Allerdings sind da umfangreiche Gesetze darüber, wie viel Brot man essen muss, um das Birkat ha'Mazon-Gebet zu rezitieren, nachdem man Brot zu einer Mahlzeit gegessen hat, sowie wie viel Brot man essen muss, um sich die Hände waschen und rezitieren zu müssenal netilyat yadayim(hebräisch für „Händewaschen“) Gebet, ist es allgemein anerkannt, dass Sie das rezitieren müssenelfGebet vor dem Essen irgendeiner Menge Brot.
Ebenso gibt es umfangreiche Diskussionen darüber, was genau Brot ausmacht. Einfach ausgedrückt ist es eine Substanz, die aus einem der fünf Körner hergestellt wird, aber es gibt eine allgemein akzeptierte Meinung, dass einige Artikel wie Gebäck, Muffins, Müsli, Cracker, Couscous und andere tatsächlich das enthalten mezonotSegen , was im Wesentlichen aus dem Hebräischen als „Ernährung“ übersetzt wird. (Die ausführlichen Regelungen darüber, was welches Gebet bekommt, finden Sie hier.)
Gesegnet bist du, o unser Gott, König der Welt, Schöpfer aller Arten von Reichtum
Baruch war der Vater von Adonay Eloheinu Melech und Olam.
Gesegnet seist du, Herr, unser Gott, König des Universums, der eine Vielzahl von Nahrung geschaffen hat.