Heilige Kühe: Die gesegneten Rinder des Hinduismus
Holy Cows: Hinduism's Blessed Bovines ist ein informatives und unterhaltsames Buch über die spirituelle und kulturelle Bedeutung von Kühen im Hinduismus. Geschrieben von dem renommierten Gelehrten Dr. S.K. Gupta, das Buch untersucht die vielen Arten, in denen Kühe im Hinduismus verehrt und respektiert werden. Es befasst sich mit den verschiedenen religiösen Praktiken und Bräuchen, die mit Kühen verbunden sind, sowie mit den verschiedenen Mythen und Geschichten, die sich um sie ranken.
Eingehende Analyse der heiligen Kühe des Hinduismus
Das Buch bietet eine eingehende Analyse der verschiedenen Aspekte der heiligen Kühe des Hinduismus. Es untersucht die verschiedenen Rituale und Bräuche im Zusammenhang mit Kühen, wie die Anbetung von Kühen und das Anbieten von Futter und Wasser an sie. Es befasst sich auch mit den verschiedenen Geschichten und Mythen, die mit Kühen verbunden sind, wie zum Beispiel die Legende der Kuhgöttin Kamadhenu.
Detaillierter Blick auf die Bedeutung von Kühen im Hinduismus
Holy Cows: Hinduism's Blessed Bovines bietet auch einen detaillierten Einblick in die Bedeutung von Kühen im Hinduismus. Es befasst sich mit den verschiedenen Arten, in denen Kühe als Symbole für Fruchtbarkeit und Wohlstand gesehen werden, sowie mit ihrer Bedeutung in der hinduistischen Religion. Es befasst sich auch mit den verschiedenen Arten, in denen Kühe in hinduistischen Zeremonien und Ritualen verwendet werden, wie zum Beispiel beim Opfern von Milch und Ghee.
Informative und unterhaltsame Lektüre
Insgesamt ist Holy Cows: Hinduism's Blessed Bovines eine informative und unterhaltsame Lektüre. Es bietet einen aufschlussreichen Einblick in die spirituelle und kulturelle Bedeutung von Kühen im Hinduismus. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die mehr über die Rolle der Kühe im Hinduismus und die verschiedenen damit verbundenen Bräuche und Rituale erfahren möchten.
Was das Schaf für das Christentum ist, ist die Kuh für den Hinduismus. Herr Krishna war ein Kuhhirte, und der Stier wird als Fahrzeug dargestellt Lord Shiva . Heute ist die Kuh fast zu einem Symbol des Hinduismus geworden.
Kühe, überall Kühe
Indien hat 30 Prozent der Rinder der Welt. In Indien gibt es 26 verschiedene Kuhrassen. Der Buckel, die langen Ohren und der buschige Schwanz zeichnen die indische Kuh aus.
Weil die Kuh als heiliges Tier respektiert wird, darf sie unbeschadet herumlaufen, und sie sind an den Verkehr und den Rhythmus der Stadt ziemlich gewöhnt. So sieht man sie in den Städten durch die Straßen streifen, achtlos auf den Grasrändern am Straßenrand grasen und das von Straßenverkäufern weggeworfene Gemüse verspeisen. Auch streunende und heimatlose Kühe werden von Tempeln unterstützt, vor allem in Südindien.
Bewahre die Kuh
Im Gegensatz zum Westen, wo die Kuh weithin als nichts Besseres als ein wandelnder Hamburger angesehen wird, gilt die Kuh in Indien als Symbol der Erde – weil sie so viel gibt, aber nichts dafür verlangt.
Aufgrund ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung ist es sinnvoll, die Kuh zu schützen. Es wird gesagt, dass Mahatma Gandhi Vegetarier wurde, weil er das Gefühl hatte, dass Kühe misshandelt wurden. Der Respekt vor der Kuh ist so groß, stellt die Gelehrte Jeaneane Fowler in ihrem Buch über den Hinduismus fest, dass Inder angeboten hatten, Millionen von Kühen aufzunehmen, die in Großbritannien als Folge der Krise in der Rindfleischproduktion im Jahr 1996 auf ihre Schlachtung warteten.
Religiöse Bedeutung der Kuh
Obwohl die Kuh den Hindus heilig ist, wird sie nicht gerade von allen als Gottheit verehrt. Am 12. Tag des 12. Monats des Hinduistischer Kalender , wird im Jodhpur-Palast im westindischen Bundesstaat Rajasthan ein Kuhritual durchgeführt.
Stiertempel
Nandi Bull, a Fahrzeug der Götter , gilt als Symbol des Respekts für alle männlichen Rinder. Die heilige Stätte von Nandi BullMaduraiund der Shiva-Tempel in Mahabalipuram sind die am meisten verehrten Rinderschreine. Auch Nicht-Hindus dürfen den Bull Temple aus dem 16. Jahrhundert in Bangalore betreten. Der Vishwanath-Tempel von Jhansi, von dem angenommen wird, dass er 1002 erbaut wurde, hat auch eine große Statue des Nandi-Stiers.
Geschichte der Heiligen Kuh
Die Kuh wurde in den frühen mediterranen Zivilisationen als Muttergöttin verehrt. Die Kuh erlangte in Indien zunächst in der vedischen Zeit (1500 - 900 v. Chr.) Bedeutung, allerdings nur als Symbol des Reichtums. Für den vedischen Mann waren Kühe „das ‚wirkliche‘ Substrat der Güter des Lebens“, schreibt JC Heesterman inDie Enzyklopädie der Religion, Bd. 5.
Kühe als Opfersymbol
Kühe bilden den Kern religiöser Opfer, denn ohneGheeoder geklärte flüssige Butter, die aus Kuhmilch hergestellt wird, darf keine Opferung erfolgen.
ImMahabharata, haben wir Bhishma, der sagt: „Kühe repräsentieren Opfer. Ohne sie kann es kein Opfer geben … Kühe sind arglos in ihrem Verhalten und von ihnen fließen Opfer … und Milch und Quark und Butter. Daher sind Kühe heilig...'
Bhishma beobachtet auch, dass die Kuh als Ersatzmutter fungiert, indem sie den Menschen das ganze Leben lang Milch liefert. Die Kuh ist also wirklich die Mutter der Welt.
Kühe als Geschenke
Von allen Geschenken gilt die Kuh im ländlichen Indien immer noch als das höchste. DerPuranas, alte hinduistische Schriften, besagen, dass nichts frommer ist als die Gabe von Kühen. 'Es gibt kein Geschenk, das gesegnetere Verdienste hervorbringt.' Herr Rama erhielt eine Mitgift von Tausenden von Kühen und Ochsen, als er Sita heiratete.
Kuhmist
Kühe gelten auch als Reiniger und Heiligmacher. Der Kuhdung ist ein wirksames Desinfektionsmittel und wird oft als Brennstoff anstelle von Brennholz verwendet. In den Schriften finden wir den Weisen Vyasa, der sagt, dass Kühe die wirksamsten Reiniger von allen sind.
Kein Rindfleisch, bitte
Da die Kuh als Gottes nützliches Geschenk an die Menschheit gilt, gilt der Verzehr von Rind- oder Kalbfleisch für Hindus als Sakrileg. Der Verkauf von Rindfleisch ist in vielen indischen Städten verboten, und nur wenige Hindus wären aus soziokulturellen Gründen bereit, Rinderfleisch auch nur zu probieren.
Brahmanen und Rindfleisch
Hinduismus und Islam: Eine vergleichende Studie, sagt jedoch, dass die Kuh früher von den alten Hindus sowohl als Rindfleisch als auch als Opfer geschlachtet wurde. „Es gibt eindeutige Beweise in der Rig-Veda , die heiligste hinduistische Schrift, dass die Kuh früher von Hindus zu religiösen Zwecken geopfert wurde.' Gandhi in seinemHinduistische Religionschreibt über „einen Satz in unserem Sanskrit-Lehrbuch, der besagt, dass alte Brahmanen Rindfleisch aßen“.