Die hebräische Sprache
Der Hebräische Sprache ist eine semitische Sprache, die von über 9 Millionen Menschen auf der ganzen Welt gesprochen wird. Es ist die offizielle Sprache Israels und wird auch in Teilen der Vereinigten Staaten, Kanadas und anderer Länder gesprochen. Es ist eine der ältesten Sprachen der Welt mit einer reichen Geschichte und Kultur.
Hebräisches Schriftsystem
Die hebräische Sprache verwendet die Hebräisches Alphabet , die aus 22 Buchstaben besteht. Es wird von rechts nach links geschrieben und von links nach rechts gelesen. Die Buchstaben sind kursiv geschrieben, und jeder Buchstabe hat eine andere Form, wenn er am Ende eines Wortes geschrieben wird.
Hebräische Grammatik
Hebräisch hat ein komplexes Grammatiksystem mit vielen Regeln und Ausnahmen. Es hat drei Geschlechter (männlich, weiblich und neutral), drei Zahlen (Singular, Dual und Plural) und zwei Stimmen (aktiv und passiv). Es hat auch ein System von Präfixen und Suffixen, die verwendet werden, um Zeitformen, Stimmungen und andere grammatikalische Merkmale anzuzeigen.
Hebräischer Wortschatz
Die hebräische Sprache hat einen großen Wortschatz, wobei viele Wörter aus anderen Sprachen entlehnt sind. Es hat auch eine einzigartige Reihe von Wörtern, die verwendet werden, um Konzepte zu beschreiben, die für die Kultur und Geschichte des jüdischen Volkes spezifisch sind.
Abschluss
Die hebräische Sprache ist eine alte und komplexe Sprache mit einer reichen Geschichte und Kultur. Es hat ein einzigartiges Schriftsystem, Grammatik und Vokabular und wird von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt gesprochen. Es ist eine wichtige Sprache für alle, die daran interessiert sind, etwas über das jüdische Volk und seine Kultur zu lernen.
Hebräisch ist die Amtssprache des Staates Israel. Es ist eine semitische Sprache, die vom jüdischen Volk gesprochen wird, und eine der ältesten lebenden Sprachen der Welt. Es gibt 22 Buchstaben im hebräischen Alphabet und die Sprache wird von rechts nach links gelesen.
Ursprünglich wurde die hebräische Sprache nicht mit Vokalen geschrieben, um anzuzeigen, wie ein Wort ausgesprochen werden sollte. Um das 8. Jahrhundert herum wurde jedoch ein System von Punkten und Strichen entwickelt, bei dem Markierungen unter den hebräischen Buchstaben platziert wurden, um den entsprechenden Vokal anzuzeigen. Heutzutage werden Vokale häufig in hebräischen Schul- und Grammatikbüchern verwendet, aber Zeitungen, Zeitschriften und Bücher werden größtenteils ohne Vokale geschrieben. Leser müssen mit den Wörtern vertraut sein, um sie richtig auszusprechen und den Text zu verstehen.
Geschichte der hebräischen Sprache
Hebräisch ist eine alte semitische Sprache. Die frühesten hebräischen Texte stammen aus dem zweiten Jahrtausend v. u. Z. und Beweise deuten darauf hin, dass die israelitischen Stämme, die in Kanaan einfielen, Hebräisch sprachen. Die Sprache wurde wahrscheinlich bis zum Fall Jerusalems im Jahr 587 v. u. Z. allgemein gesprochen.
Als die Juden verbannt wurden, begann Hebräisch als gesprochene Sprache zu verschwinden, obwohl es immer noch als Schriftsprache für jüdische Gebete und heilige Texte erhalten blieb. Während der Zeit des Zweiten Tempels wurde Hebräisch höchstwahrscheinlich nur für liturgische Zwecke verwendet. Teile der hebräischen Bibel sind auf Hebräisch geschrieben, ebenso wie die Mischna, die schriftliche Aufzeichnung des Judentums über das Mündliche Thora .
Da Hebräisch vor seiner Wiederbelebung als gesprochene Sprache hauptsächlich für heilige Texte verwendet wurde, wurde es oft „lashon ha-kodesh“ genannt, was auf Hebräisch „die heilige Sprache“ bedeutet. Einige glaubten, dass Hebräisch die Sprache der Engel war, während die alten Rabbiner behaupteten, dass Hebräisch die ursprünglich gesprochene Sprache war Adam und Eva im Garten Eden. Jüdische Folklore besagt, dass die gesamte Menschheit bis zum 19. Jahrhundert Hebräisch sprach Turm von Babylon als Gott alle Sprachen der Welt als Antwort auf den Versuch der Menschheit erschuf, einen Turm zu bauen, der bis in den Himmel reichen würde.
Wiederbelebung der hebräischen Sprache
Bis vor einem Jahrhundert war Hebräisch keine gesprochene Sprache. Aschkenasische jüdische Gemeinden sprachen im Allgemeinen Jiddisch (eine Kombination aus Hebräisch und Deutsch), während sephardische Juden Ladino (eine Kombination aus Hebräisch und Spanisch) sprachen. Natürlich sprachen die jüdischen Gemeinden auch die Muttersprache der Länder, in denen sie lebten. Juden verwendeten während der Gebetsgottesdienste immer noch Hebräisch (und Aramäisch), aber Hebräisch wurde in alltäglichen Gesprächen nicht verwendet.
Das änderte sich, als ein Mann namens Eliezer Ben-Yehuda es sich zur persönlichen Mission machte, Hebräisch als gesprochene Sprache wiederzubeleben. Er glaubte, dass es für das jüdische Volk wichtig sei, eine eigene Sprache zu haben, wenn es sein eigenes Land haben wollte. 1880 sagte er: „Um unser eigenes Land und unser eigenes politisches Leben zu haben … müssen wir die hebräische Sprache haben, in der wir die Geschäfte des Lebens führen können.“
Ben-Yehuda hatte als Yeshiva-Student Hebräisch gelernt und war von Natur aus sprachbegabt. Als seine Familie nach Palästina zog, entschieden sie, dass in ihrem Haus nur Hebräisch gesprochen werden sollte – keine leichte Aufgabe, da Hebräisch eine alte Sprache war, der Worte für moderne Dinge wie „Kaffee“ oder „Zeitung“ fehlten. Ben-Yehuda machte sich daran, Hunderte neuer Wörter zu erschaffen, wobei er die Wurzeln biblischer hebräischer Wörter als Ausgangspunkt verwendete. Schließlich veröffentlichte er ein modernes Wörterbuch der hebräischen Sprache, das zur Grundlage der heutigen hebräischen Sprache wurde. Ben-Yehuda wird oft als Vater des modernen Hebräisch bezeichnet.
Heute ist Israel die offizielle gesprochene Sprache des Staates Israel. Es ist auch üblich, dass Juden, die außerhalb Israels (in der Diaspora) leben, Hebräisch als Teil ihrer religiösen Erziehung lernen. Typischerweise besuchen jüdische Kinder die Hebräische Schule, bis sie alt genug sind, um eine zu haben Bar Mizwa oder Bat Mizwa .
Hebräische Wörter in der englischen Sprache
Englisch absorbiert häufig Vokabeln aus anderen Sprachen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Englische im Laufe der Zeit einige hebräische Wörter übernommen hat. Dazu gehören: Amen, Halleluja, Sabbat, Rabbi , Cherub, Seraph, Satan und Koscher, unter anderem.
Referenzen: „Jüdische Alphabetisierung: Die wichtigsten Dinge, die man über die jüdischen Religionen, ihre Menschen und ihre Geschichte wissen sollte“ von Rabbi Joseph Telushkin. William Morrow: NewYork, 1991.