Gottheiten der Wintersonnenwende
Der Wintersonnenwende ist eine besondere Jahreszeit, in der die Tage am kürzesten und die Nächte am längsten sind. Es ist eine Zeit des Feierns und der Ehrfurcht für viele Kulturen auf der ganzen Welt. Einer der wichtigsten Aspekte der Wintersonnenwende ist die Verehrung der damit verbundenen Gottheiten.
Das nordische Pantheon
Das nordische Pantheon der Götter und Göttinnen gehört zu den bekanntesten Gottheiten der Wintersonnenwende. Der prominenteste unter ihnen ist Odin, der Allvater, der die längste Nacht des Jahres bringen soll. Freya ist eine weitere wichtige Gottheit, da sie mit Fruchtbarkeit und Fülle in Verbindung gebracht wird. Andere wichtige Götter und Göttinnen sind Thor, Loki und Frigg.
Keltische Gottheiten
Die Kelten haben auch ein Pantheon von Göttern und Göttinnen, die mit der Wintersonnenwende in Verbindung gebracht werden. Die wichtigste davon ist die Göttin Brigid, die mit Feuer, Fruchtbarkeit und der Sonne in Verbindung gebracht wird. Andere wichtige Gottheiten sind Dagda, der Gott der Erde, und Morrigan, die Göttin des Krieges und des Todes.
Abschluss
Die Wintersonnenwende ist eine Zeit des Feierns und der Ehrfurcht für viele Kulturen auf der ganzen Welt. Es ist eine Zeit, die damit verbundenen Gottheiten zu ehren, wie das nordische Pantheon und die keltischen Götter und Göttinnen. Indem wir diese Gottheiten ehren, können wir während der Wintermonate Gleichgewicht und Harmonie in unser Leben bringen.
Während es meistens Heiden sein mögen, die das feiern Weihnachtsfeiertag Heute haben fast alle Kulturen und Glaubensrichtungen eine Art Wintersonnenwendefeier oder -fest abgehalten. Aufgrund des Themas von endloser Geburt, Leben, Tod und Wiedergeburt wird die Zeit der Sonnenwende oft mit Gottheiten und anderen legendären Figuren in Verbindung gebracht. Ganz gleich, welchem Weg Sie folgen, die Chancen stehen gut, dass einer Ihrer Götter oder Göttinnen eine Verbindung zur Wintersonnenwende hat.
Alcyone (Griechisch)
Alcyone ist die Göttin des Eisvogels. Sie nistet jeden Winter zwei Wochen lang, und währenddessen werden die wilden Meere ruhig und friedlich. Alcyone war eine der sieben Schwestern der Plejaden.
Ameratasu (Japan)
Im feudalen Japan feierten Gläubige die Rückkehr von Ameratasu, der Sonnengöttin, die in einer kalten, abgelegenen Höhle schlief. Als die anderen Götter sie mit einer lauten Feier weckten, schaute sie aus der Höhle und sah ein Bild von sich selbst in einem Spiegel. Die anderen Götter überzeugten sie, aus ihrer Abgeschiedenheit herauszukommen und das Sonnenlicht in das Universum zurückzubringen. Entsprechend Mark Cartwright in der Ancient History Encyclopedia ,
„[S]sie sperrte sich nach einem Streit mit Susanoo in einer Höhle ein, als er die Göttin mit einem monströsen, enthäuteten Pferd überraschte, als sie mit ihrer jüngeren Schwester Waka-hiru-me in ihrem Palast still webte. Als Folge von Amaterasus Verschwinden wurde die Welt in völlige Dunkelheit gehüllt und böse Geister wüteten auf der Erde. Die Götter versuchten auf alle möglichen Arten, die verärgerte Göttin zu überreden, die Höhle zu verlassen. Auf Anraten von Omohi-Kane wurden Hähne außerhalb der Höhle gesetzt, in der Hoffnung, dass ihre Krähen die Göttin denken lassen würden, dass die Morgendämmerung gekommen sei.'

Die nordischen Heiden hatten die Tradition, unter der Mistel einen Waffenstillstand zu schließen. Danita Delimont / Gallo Images / Getty Images
Baldur (Nordisch)
Baldur ist mit dem verbunden Legende der Mistel . Seine Mutter, Frigga , ehrte Baldur und bat die ganze Natur um das Versprechen, ihm keinen Schaden zuzufügen. Leider hat Frigga in ihrer Eile die Mistelpflanze übersehen, also Loki - der ansässige Trickster - nutzte die Gelegenheit und täuschte Baldurs blinder Zwilling Hodr , ihn mit einem Speer aus Mistel zu töten. Baldur wurde später wieder zum Leben erweckt.
Bona Dea (rumänisch)
Diese Fruchtbarkeitsgöttin wurde in einem geheimen Tempel auf dem Aventin in Rom verehrt, und nur Frauen durften an ihren Riten teilnehmen. Ihr jährliches Festival fand Anfang Dezember statt. Hochrangige Frauen versammelten sich im Haus der prominentesten Richter Roms, derPontifex Maximus. Dort führte die Frau des Magistrats geheime Rituale durch, bei denen Männer verboten waren. Es war sogar verboten, während des Rituals über Männer oder irgendetwas Männliches zu sprechen.
Alte Dame (keltisch)
In Schottland wird sie auch Beira, die Königin des Winters genannt. Sie ist der Hexenaspekt der Dreifache Göttin , und regiert die dunklen Tage dazwischenSamhainUndBeltain. Sie erscheint im Spätherbst, wenn die Erde stirbt, und ist als Stürmerin bekannt. Sie wird typischerweise als einäugige alte Frau mit schlechten Zähnen und verfilztem Haar dargestellt. Der Mythologe Joseph Campbell sagt, dass sie in Schottland als bekannt istAlte Dame Beur, während sie entlang der irischen Küste als erscheintAlte Bärin.
Demeter (griechisch)
Durch ihre Tochter Persephone ist Demeter stark mit dem Wechsel der Jahreszeiten verbunden und wird oft mit dem Bild der Dunkle Mutter im Winter. Als Persephone von Hades entführt wurde, ließ Demeters Trauer die Erde sechs Monate lang sterben, bis ihre Tochter zurückkehrte.
Dionysos (griechisch)
Ein Fest namens Brumalia wurde jeden Dezember zu Ehren von Dionysos und seinem fermentierten Traubenwein abgehalten. Das Ereignis erwies sich als so beliebt, dass die Römer es auch in ihre Feierlichkeiten übernahmen Bacchus .
Frau Holle (Norse)
Frau Holle taucht in vielen verschiedenen Formen in der skandinavischen Mythologie und Legende auf. Sie wird sowohl mit den immergrünen Pflanzen der Weihnachtszeit als auch mit dem Schneefall in Verbindung gebracht, bei dem es sich angeblich um Frau Holle handelt, die ihre federleichten Matratzen ausschüttelt.
Frigga (Nordisch)
Frigga ehrte ihren Sohn Baldur, indem sie die ganze Natur bat, ihm nichts zu tun, übersah aber in ihrer Eile die Mistelpflanze. Loki brachte Baldurs blinden Zwilling Hodr dazu, ihn mit einem Speer aus Mistel zu töten Odin erweckte ihn später wieder zum Leben. Als Dank erklärte Frigga, dass die Mistel als Pflanze der Liebe und nicht des Todes angesehen werden müsse.
Hodr (Nordisch)
Hodr, manchmal Hod genannt, war der Zwillingsbruder von Baldur , und der nordische Gott der Dunkelheit und des Winters. Er war zufällig auch blind und taucht einige Male in der nordischen skaldischen Poesie auf. Als er seinen Bruder tötet, setzt Hodr eine Reihe von Ereignissen in Gang, die zu Ragnarok, dem Ende der Welt, führen.
Holly King (britisch/keltisch)
Der Holly King ist eine Figur, die in britischen Märchen und Folklore vorkommt. Er ähnelt dem Grüner Mann , Die Archetyp von der Wald. In der modernen heidnischen Religion kämpft der Stechpalmenkönig das ganze Jahr über gegen den Eichenkönig um die Vorherrschaft. Zur Wintersonnenwende wird der Holly King besiegt.
Horus (ägyptisch)
Horus war einer der Sonnengottheiten der alten Ägypter. Er ging jeden Tag auf und unter und wird oft mit Nut, dem Himmelsgott, in Verbindung gebracht. Horus wurde später mit einem anderen Sonnengott, Ra, in Verbindung gebracht.

Hexenpuppen auf dem Weihnachtsmarkt auf der Piazza Navona, Rom. Jonathan Smith / Einsamer Planet / Getty Images
La Befana (italienisch)
Diese Figur aus der italienischen Folklore ähnelt dem heiligen Nikolaus, da sie Anfang Januar herumfliegt und gut erzogenen Kindern Süßigkeiten bringt. Sie wird als alte Frau auf einem Besenstiel dargestellt, die einen schwarzen Schal trägt.
Lord of Misrule (britisch)
Der Brauch, einen Lord of Misrule zu ernennen, der den Vorsitz über die Winterfeiertage führt, hat seine Wurzeln tatsächlich in der Antike, während der Römer Woche der Saturnalien . Typischerweise war der Lord of Misrule jemand mit einem niedrigeren sozialen Status als der Hausbesitzer und seine Gäste, was es für sie akzeptabel machte, sich während betrunkener Feierlichkeiten über ihn lustig zu machen. In einigen Teilen Englands überschnitt sich dieser Brauch mit dem Feast of Fools – wobei der Lord of Misrule der Narr war. Es wurde oft viel geschlemmt und getrunken, und in vielen Bereichen kam es zu einer vollständigen Umkehrung traditioneller sozialer Rollen, wenn auch nur vorübergehend.
Mithras (römisch)
Mithras wurde im alten Rom als Teil einer Mysterienreligion gefeiert. Er war ein Sonnengott, der um die Zeit der Wintersonnenwende geboren wurde und dann um die Frühlings-Tagundnachtgleiche eine Auferstehung erlebte.
Odin (Nordisch)
In einigen Legenden überreichte Odin seinem Volk zur Weihnachtszeit Geschenke, indem er auf einem magischen fliegenden Pferd über den Himmel ritt. Diese Legende hat sich möglicherweise mit der des Heiligen Nikolaus kombiniert, um die Moderne zu schaffen Weihnachtsmann .

Bettmann-Archiv / Getty Images
Saturn (römisch)
Jeden Dezember veranstalteten die Römer eine einwöchige Feier der Ausschweifung und des Spaßes, genannt Saturnalien zu Ehren ihres landwirtschaftlichen Gottes Saturn. Die Rollen wurden vertauscht und Sklaven wurden zumindest vorübergehend zu Herren. Hier entstand die Tradition des Lord of Misrule.
Spinnenfrau (Hopi)
Soyal ist das Hopi-Fest zur Wintersonnenwende. Es ehrt die Spinnenfrau und das Falkenmädchen und feiert den Sieg der Sonne über die Dunkelheit des Winters.