Die Ähnlichkeiten zwischen Religion und Philosophie
Religion und Philosophie haben viele Ähnlichkeiten, und beide gibt es schon seit Jahrhunderten. Beide beschäftigen sich mit der Suche nach Wahrheit und dem Verständnis der Welt und unseres Platzes darin. Beide beinhalten eine Reihe von Überzeugungen und Lehren, die von den Anhängern als wahr akzeptiert werden. Beide beinhalten ein System von Moral und Ethik, und beide beinhalten Rituale und Praktiken, die die Anhänger ihrem endgültigen Ziel näher bringen sollen.
Überzeugungen
Religion und Philosophie beinhalten beide eine Reihe von Überzeugungen und Lehren, die von den Anhängern als wahr akzeptiert werden. In der Religion basieren diese Überzeugungen oft auf heiligen Texten oder Lehren eines bestimmten Glaubens. In der Philosophie basieren diese Überzeugungen oft auf philosophischen Theorien oder Argumenten.
Moral und Ethik
Religion und Philosophie beinhalten beide ein System von Moral und Ethik. In der Religion basieren diese Systeme oft auf den Lehren eines bestimmten Glaubens, während sie in der Philosophie oft auf philosophischen Theorien oder Argumenten basieren. Beide Systeme beinhalten die Idee von richtig und falsch, und beide beinhalten die Idee, ein gutes Leben zu führen.
Rituale und Praktiken
Religion und Philosophie beinhalten beide Rituale und Praktiken, die die Anhänger ihrem ultimativen Ziel näher bringen sollen. In der Religion beinhalten diese Rituale und Praktiken oft Gebet, Meditation und andere spirituelle Aktivitäten. In der Philosophie beinhalten diese Rituale und Praktiken oft Kontemplation, Debatte und andere intellektuelle Aktivitäten.
Abschluss
Religion und Philosophie haben viele Ähnlichkeiten, und beide gibt es schon seit Jahrhunderten. Beide beinhalten eine Reihe von Überzeugungen und Lehren, die von Anhängern als wahr akzeptiert werden, ein System von Moral und Ethik sowie Rituale und Praktiken, die dazu bestimmt sind, Anhänger ihrem endgültigen Ziel näher zu bringen. Letztendlich beschäftigen sich sowohl Religion als auch Philosophie mit der Suche nach Wahrheit und dem Verständnis der Welt und unseres Platzes darin.
Ist Religion nur eine Art Philosophie? Ist Philosophie eine religiöse Tätigkeit? Es scheint manchmal eine gewisse Verwirrung darüber zu geben, ob und wie Religion und Philosophie voneinander unterschieden werden sollten – diese Verwirrung ist nicht ungerechtfertigt, weil es einige sehr starke Ähnlichkeiten zwischen den beiden gibt.
Ähnlichkeiten
Die Fragen, die sowohl in der Religion als auch in der Philosophie diskutiert werden, sind in der Regel sehr ähnlich. Sowohl Religion als auch Philosophie ringen mit Problemen wie: Was ist gut? Was bedeutet es, ein gutes Leben zu führen? Was ist der Wesen der Wirklichkeit ? Warum sind wir hier und was sollen wir tun? Wie sollen wir miteinander umgehen? Was ist wirklich das Wichtigste im Leben?
Es gibt also eindeutig genug Ähnlichkeiten, dass Religionen philosophisch sein können (aber nicht sein müssen) und Philosophien religiös sein können (aber wiederum nicht sein müssen). Bedeutet dies, dass wir einfach zwei verschiedene Wörter für denselben Grundbegriff haben? NEIN; Es gibt einige wirkliche Unterschiede zwischen Religion und Philosophie, die es rechtfertigen, sie als zwei verschiedene Arten von Systemen zu betrachten, obwohl sie sich stellenweise überschneiden.
Unterschiede
Zunächst einmal haben nur die beiden Religionen Rituale. In den Religionen gibt es Zeremonien für wichtige Lebensereignisse (Geburt, Tod, Hochzeit usw.) und für wichtige Jahreszeiten (Feiertage, Ernte usw.). Philosophien lassen ihre Anhänger jedoch nicht an rituellen Handlungen teilhaben. Studenten müssen sich vor dem Hegel-Studium nicht rituell die Hände waschen und Professoren feiern nicht jedes Jahr einen „Utility Day“.
Ein weiterer Unterschied ist die Tatsache, dass die Philosophie dazu neigt, nur den Gebrauch von Vernunft und zu betonen kritisches Denken während Religionen sich der Vernunft bedienen können, sich aber zumindest auch auf den Glauben verlassen oder sogar den Glauben unter Ausschluss der Vernunft verwenden. Zugegeben, es gibt eine Reihe von Philosophen, die argumentiert haben, dass die Vernunft allein die Wahrheit nicht entdecken kann, oder die versucht haben, die Grenzen der Vernunft auf irgendeine Weise zu beschreiben – aber das ist nicht ganz dasselbe.
Sie werden Hegel, Kant oder Russell nicht finden, die sagen, dass ihre Philosophien es sind Offenbarungen eines Gottes oder dass ihre Arbeit auf Glauben genommen werden sollte. Stattdessen stützen sie ihre Philosophien auf rationale Argumente – diese Argumente erweisen sich vielleicht nicht als gültig oder erfolgreich, aber es ist die Anstrengung, die ihre Arbeit von der Religion unterscheidet. In der Religion und sogar in der Religionsphilosophie werden begründete Argumente letztendlich auf einen grundlegenden Glauben an Gott, Götter oder religiöse Prinzipien zurückgeführt, die in irgendeiner Offenbarung entdeckt wurden.
Eine Trennung zwischen dem Heiligen und dem Profanen ist etwas anderes, was der Philosophie fehlt. Sicher diskutieren Philosophen die Phänomene religiöser Ehrfurcht, Gefühle des Mysteriums und die Bedeutung heiliger Objekte, aber das ist etwas ganz anderes als Gefühle der Ehrfurcht und des Mysteriums um solche Objekte herum in der Philosophie. Viele Religionen lehren ihre Anhänger, die heiligen Schriften zu verehren, aber niemand lehrt die Schüler, die gesammelten Notizen von William James zu verehren.
Schließlich neigen die meisten Religionen dazu, eine Art Glauben an etwas zu beinhalten, das nur als „Wunder“ bezeichnet werden kann – Ereignisse, die sich entweder einer normalen Erklärung entziehen oder die im Prinzip außerhalb der Grenzen dessen liegen, was in unserem Universum passieren sollte. Wunder mögen nicht in jeder Religion eine sehr große Rolle spielen, aber sie sind ein gemeinsames Merkmal, das man in der Philosophie nicht findet. Nietzsche wurde nicht von einer Jungfrau geboren, kein Engel erschien, um die Empfängnis von Sartre anzukündigen, und Hume brachte die Lahmen nicht wieder zum Laufen.
Die Tatsache, dass Religion und Philosophie verschieden sind, bedeutet nicht, dass sie völlig getrennt sind. Da beide viele der gleichen Themen ansprechen, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich eine Person gleichzeitig mit Religion und Philosophie beschäftigt. Sie beziehen sich auf ihre Tätigkeit möglicherweise nur mit einem Begriff, und die Wahl des Begriffs kann viel über ihre individuelle Lebensperspektive aussagen; dennoch ist es wichtig, ihre Unterscheidbarkeit im Hinterkopf zu behalten, wenn man sie betrachtet.