Profil des Heiligen Bartholomäus
Der heilige Bartholomäus ist einer der zwölf Apostel Jesu Christi und bekannt für seine Missionsarbeit und sein Martyrium. Es wird angenommen, dass er in Kana in Galiläa geboren wurde und in Armenien den Märtyrertod starb. Heiliger Bartholomäus wird in der religiösen Kunst oft mit einem Messer dargestellt, das ein Symbol seines Martyriums ist.
Der Heilige Bartholomäus ist ein Schutzpatron der Gerber, Lederverarbeiter und Buchbinder. Er ist auch der Schutzpatron Armeniens und der Stadt Florenz in Italien. Er wird in den ostorthodoxen, römisch-katholischen und anglikanischen Kirchen verehrt.
Das Missionswerk des Heiligen Bartholomäus
Es wird angenommen, dass der heilige Bartholomäus nach Indien, Armenien und Äthiopien gereist ist, um das Evangelium zu verbreiten. Er soll in Indien gepredigt haben, wo er viele zum Christentum bekehrte. Er soll auch nach Armenien gereist sein, wo er den Märtyrertod erlitt.
Das Erbe des Heiligen Bartholomäus
St. Bartholomäus wird für seine Missionsarbeit und sein Martyrium in Erinnerung bleiben. Er ist ein Symbol des Glaubens und des Mutes und wird von Christen auf der ganzen Welt verehrt. Er erinnert daran, wie wichtig es ist, das Evangelium zu verbreiten und für seinen Glauben einzustehen.
Über das Leben des Heiligen Bartholomäus ist nicht viel bekannt. Er wird im Neuen Testament viermal namentlich erwähnt, jeweils einmal die synoptischen Evangelien (Matthäus 10:3; Markus 3:18; Lukas 6:14) und einmal in der Apostelgeschichte (Apostelgeschichte 1:13). Alle vier Erwähnungen befinden sich in Listen der Apostel Christi. Aber der Name Bartholomew ist ein Familienname und bedeutet „Sohn von Tholmai“ (Bar-Tholmai oder Bartholomaios auf Griechisch). Aus diesem Grund wird Bartholomäus normalerweise mit Nathaniel identifiziert, den der heilige Johannes in seinem Evangelium erwähnt (Johannes 1:45-51; 21:2), der aber in den synoptischen Evangelien nicht erwähnt wird.
Schnelle Fakten
- Gedenktag: 24.8
- Art des Festes: Fest
- Lesungen: Offenbarung 21:9B-14; Psalm 145:10-11, 12-13, 17-18; Johannes 1:45-51 ( Vollständiger Text hier )
- Termine: Unbekannt (Kana in Galiläa) - Unbekannt (Albanopolis, Armenien)
- Geburtsname: Nathanael
- Schirmherr von: Armenien, Gerber, Stuckateure, Käsehändler, Leute mit nervösen Zuckungen.
Das Leben des Heiligen Bartholomäus
Die Identifizierung des Bartholomäus der synoptischen Evangelien und Apostelgeschichte mit dem Nathaniel der Johannes-Evangelium wird durch die Tatsache verstärkt, dass Nathaniel durch den Apostel Philipp zu Christus gebracht wurde (Johannes 1,45), und in den Listen der Apostel in den synoptischen Evangelien wird Bartholomäus immer neben Philipp platziert. Wenn diese Identifizierung richtig ist, dann war es Bartholomäus, der den berühmten Satz über Christus geäußert hat: „Kann aus Nazareth etwas Gutes kommen?“ (Johannes 1:46). Diese Bemerkung rief die Antwort von Christus hervor, als er Bartholomäus zum ersten Mal begegnete: „Siehe, ein wahrer Israelit, in dem kein Falsch ist“ (Johannes 1,47). Bartholomäus wurde ein Nachfolger Jesu, weil Christus ihm die Umstände mitteilte, unter denen Philippus ihn rief („unter dem Feigenbaum“, Johannes 1,48). Christus sagte Bartholomäus, dass er größere Dinge sehen würde: „Amen, amen, ich sage dir, du wirst sehen, wie der Himmel geöffnet ist und die Engel Gottes über dem Menschensohn auf- und niedersteigen.“
Die Missionstätigkeit des Heiligen Bartholomäus
Der Überlieferung nach nach Christi Tod , Auferstehung , Und Aufstieg , evangelisierte Bartholomäus im Osten, in Mesopotamien, Persien, rund um das Schwarze Meer und reichte vielleicht bis nach Indien. Wie alle Apostel, mit Ausnahme von St. Johannes , fand er seinen Tod durch das Martyrium. Der Überlieferung nach bekehrte Bartholomäus den König von Armenien, indem er einen Dämon aus dem obersten Idol im Tempel austrieb und dann alle Idole zerstörte. Wütend befahl der ältere Bruder des Königs, Bartholomäus festzunehmen, zu schlagen und hinrichten zu lassen.
Das Martyrium des Heiligen Bartholomäus
Verschiedene Traditionen beschreiben verschiedene Methoden der Hinrichtung Bartholomäus. Er soll entweder geköpft worden sein oder seine Haut entfernt und verkehrt herum gekreuzigt worden sein, wie Sankt Peter . Er wird in der christlichen Ikonographie mit einem Gerbermesser dargestellt, mit dem die Haut eines Tieres von seinem Kadaver getrennt wird. Einige Darstellungen enthalten ein Kreuz im Hintergrund; andere (am bekanntesten MichelangelosJüngstes Gericht) zeigen Bartholomäus, dessen Haut über seinen Arm drapiert ist.
Der Überlieferung nach gelangten die Reliquien des Heiligen Bartholomäus im siebten Jahrhundert von Armenien auf die Insel Lipari (in der Nähe von Sizilien). Von dort wurden sie 809 nach Benevento in Kampanien nordöstlich von Neapel verlegt und kamen schließlich 983 in der Kirche St. Bartholomäus auf der Insel auf der Insel Tiber in Rom zur Ruhe.