Was ist ein Relikt? Definition, Ursprünge und Beispiele
A Relikt ist ein Objekt, das aus einer vergangenen Zeit erhalten geblieben ist und oft mit religiöser oder spiritueller Bedeutung in Verbindung gebracht wird. Relikte können physische Objekte sein, wie ein Kleidungsstück oder ein Schmuckstück, oder sie können immateriell sein, wie eine Erinnerung oder ein Glaube. Reliquien sind oft mit einer bestimmten Person oder einem bestimmten Ereignis verbunden und werden oft als Symbol des Glaubens oder der Erinnerung verwendet.
Ursprünge der Reliquien
Reliquien gibt es seit der Antike und wurden oft verwendet, um an wichtige Ereignisse oder Personen zu erinnern. In einigen Religionen werden Reliquien besondere Kräfte zugeschrieben und sie werden in Ritualen und Zeremonien verwendet. Im Christentum werden Reliquien oft mit den Heiligen in Verbindung gebracht und als Objekte spiritueller Macht verehrt.
Beispiele für Relikte
Relikte können in vielen verschiedenen Formen gefunden werden. Einige der häufigsten Relikte sind:
- Das Grabtuch von Turin – vermutlich das Grabtuch von Jesus Christus
- Das wahre Kreuz – vermutlich das Kreuz, an dem Jesus gekreuzigt wurde
- Der Schleier der Veronika – vermutlich das Tuch, mit dem Jesus das Gesicht abgewischt wurde
- Der Heilige Gral – vermutlich der Kelch, den Jesus beim Letzten Abendmahl benutzte
- Der Speer des Schicksals – vermutlich der Speer, mit dem Jesus in die Seite gestochen wurde
Reliquien sind wichtige Symbole des Glaubens und der Erinnerung und in vielen verschiedenen Kulturen und Religionen zu finden. Sie werden oft in Ritualen und Zeremonien verwendet und es wird angenommen, dass sie besondere Kräfte besitzen.
Reliquien sind die physischen Überreste von Heiligen oder heiligen Menschen oder allgemeiner Gegenstände, die mit heiligen Personen in Kontakt waren. Reliquien werden an heiligen Orten aufbewahrt und es wird oft angenommen, dass sie die Macht haben, denen, die sie verehren, Glück zu schenken. Während Reliquien oft mit der katholischen Kirche in Verbindung gebracht werden, sind sie auch ein wichtiges Konzept im Buddhismus, Islam und Hinduismus.
Die zentralen Thesen
- Relikte können die buchstäblichen Überreste heiliger Menschen oder Gegenstände sein, die die heiligen Menschen benutzt oder berührt haben.
- Beispiele für Relikte sind Zähne, Knochen, Haare und Fragmente von Gegenständen wie Stoffen oder Holz.
- Die wichtigsten christlichen, buddhistischen und muslimischen Reliquien sind Gegenstände, die mit den Gründern der Religionen in Verbindung gebracht werden.
- Es wird angenommen, dass Relikte besondere Kräfte haben, um zu heilen, Gefälligkeiten zu gewähren oder Geister auszutreiben.
Reliktdefinition
Reliquien sind heilige Gegenstände, die mit heiligen Personen verbunden sind. Sie können buchstäbliche Körperteile (Zähne, Haare, Knochen) oder Gegenstände sein, die die heilige Person benutzt oder berührt hat. In vielen Traditionen wird angenommen, dass Relikte besondere Kräfte haben, um zu heilen, Gefälligkeiten zu gewähren oder Dämonen auszutreiben.
In den meisten Fällen handelt es sich bei Reliquien um Gegenstände, die aus dem Grab oder der Einäscherung der heiligen Person geborgen wurden. Sie sind normalerweise an einem heiligen Ort wie einer Kirche, einem Stupa, einem Tempel oder einem Palast untergebracht; heute werden einige in Museen aufbewahrt.
Berühmte christliche Relikte
Reliquien gehören seit den Anfängen des Christentums dazu. Tatsächlich gibt es mindestens zwei solcher Hinweise im Neuen Testament, beide im Apostelgeschichte . In beiden Fällen waren die Reliquien mit lebenden Heiligen verbunden.
- In Apostelgeschichte 5:14-16 ist die „Reliquie“ tatsächlich Peters Schatten: '… man brachte die Kranken auf die Straße und legte sie auf Betten und Matten, damit zumindest Peters Schatten auf einige von ihnen fiele, wenn er vorbeiging.'
- In Apostelgeschichte 19:11-12 sind die Reliquien Pauls Taschentücher und Schürzen: 'Nun wirkte Gott ungewöhnliche Wunder durch die Hände des Paulus, so dass sogar Taschentücher oder Schürzen von seinem Körper zu den Kranken gebracht wurden und die Krankheiten sie verließen und die bösen Geister aus ihnen ausfuhren.'
Im Mittelalter gewannen Relikte aus Jerusalem, die während der Kreuzzüge erbeutet wurden, große Bedeutung. Die Gebeine gemarterter Heiliger, die an Ehrenplätzen in Kirchen und Kathedralen aufbewahrt werden, sollen die Macht haben, Dämonen auszutreiben und Kranke zu heilen.
Während es Reliquien in Kirchen auf der ganzen Welt gibt, ist die vielleicht bedeutendste Reliquie in der christlichen Tradition das Wahre Kreuz. Die tatsächlichen Standorte der Fragmente des Wahren Kreuzes werden heiß diskutiert; Es gibt viele mögliche Objekte, die laut Forschung Fragmente des Wahren Kreuzes sein könnten. In der Tat, so der große protestantische Führer Johannes Calvin : „Wenn alle Teile [des Wahren Kreuzes], die gefunden werden könnten, zusammengesammelt würden, würden sie eine große Schiffsladung ergeben. Doch das Evangelium bezeugt, dass ein einzelner Mann es tragen konnte.'
Berühmte muslimische Relikte
Der zeitgenössische Islam billigt die Verehrung von Reliquien nicht, aber das war nicht immer der Fall. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert sammelten die osmanischen Sultane heilige Reliquien, die mit verschiedenen heiligen Männern in Verbindung gebracht wurden, darunter die Prophet Muhammad ; diese Sammlung wird als Sacred Trust bezeichnet.
Heute wird das Sacred Trust im Topkapi-Palast in Istanbul aufbewahrt und umfasst:
- Abrahams Topf
- Josefs Turban
- Moses Stab
- Davids Schwert
- Johns Schriftrollen
- Mohammeds Fußabdruck, Zahn, Haare, Schwerter, Bogen und Mantel
Berühmte buddhistische Relikte
Die berühmtesten buddhistischen Relikte sind die physischen Überreste der Buddha selbst, der um das Jahr 483 v. Chr. starb. Der Legende nach bat der Buddha darum, dass sein Körper eingeäschert und Reliquien (hauptsächlich Knochen und Zähne) verteilt werden. Es gab zehn Sätze von Reliquien aus den Überresten des Buddha; Anfangs wurden sie auf acht Indianerstämme verteilt. Später wurden sie zusammengeführt und schließlich von König Ashoka auf 84.000 Stupas verteilt. Ähnliche Relikte wurden im Laufe der Zeit von anderen heiligen Männern gerettet und verehrt.
Laut Lama Zopa Rinpoche, der auf der MIT-Ausstellung buddhistischer Reliquien sprach: „Reliquien stammen von Meistern, die ihr ganzes Leben spirituellen Praktiken gewidmet haben, die dem Wohlergehen aller gewidmet sind. Jeder Teil ihres Körpers und ihrer Reliquien trägt positive Energie, um Güte zu inspirieren.'
Berühmte hinduistische Relikte
Im Gegensatz zu Christen, Muslimen und Buddhisten Hindus haben keinen einzelnen Gründer zu verehren. Darüber hinaus betrachten Hindus die gesamte Erde als heilig und nicht nur einen Menschen. Dennoch gelten die Fußabdrücke (padukas) großer Lehrer als heilig. Padukas werden in Gemälden oder anderen Darstellungen abgebildet; Wasser, das zum Baden der Füße einer heiligen Person verwendet wird, gilt ebenfalls als heilig.
Quellen
- „Über Reliquien.“Über Reliquien - Schätze der Kirche, www.treasuresoftthechurch.com/about-relics.
- Boyle, Alan und Wissenschaftsredakteur. „Ein Stück vom Kreuz Jesu? In der Türkei ausgegrabene Relikte.“nbcnews.com, NBCUniversal News Group, 2. August 2013, www.nbcnews.com/science/piece-jesus-cross-relics-unearthed-turkey-6C10812170.
- Brehm, Denise. „Buddhistische Relikte sind voller Geist.“MIT News, 11. Sept. 2003, news.mit.edu/2003/relics.
- TRTWorld.In Bildern: Heilige Reliquien des Propheten Mohammed im Topkapi-Palast ausgestellt, TRT World, 12. Juni 2019, www.trtworld.com/magazine/in-pictures-holy-relics-of-prophet-mohammed-exhibited-in-topkapi-palace-27424.