Kriegsgöttinnen der Antike
War Goddesses of the Ancient World ist ein faszinierendes Buch, das die Mythologie von Kriegsgöttinnen aus der ganzen Welt erforscht. Das Buch wurde von der Autorin und Historikerin Dr. Sarah P. Morris geschrieben und nimmt die Leser mit auf eine Reise durch die Mythen und Legenden dieser mächtigen weiblichen Gottheiten.
Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt, die sich jeweils auf eine andere Region und ihre Kriegsgöttinnen konzentrieren. Der erste Abschnitt befasst sich mit den Göttinnen des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens, darunter die griechische Athene und die babylonische Ischtar. Der zweite Abschnitt untersucht die Kriegsgöttinnen Amerikas, wie die aztekische Coatlicue und die Maya Ixchel. Der dritte Abschnitt befasst sich mit den Kriegsgöttinnen Afrikas, darunter die ägyptische Sekhmet und die Yoruba Oya. Der vierte Abschnitt schließlich untersucht die Kriegsgöttinnen Asiens, darunter die chinesische Kuan Yin und die hinduistische Durga.
Im gesamten Buch bietet Dr. Morris eine eingehende Analyse jeder Göttin und untersucht ihre Ursprünge, Eigenschaften und Rollen in der Mythologie. Sie erörtert auch die verschiedenen Arten, auf die diese Göttinnen im Laufe der Jahrhunderte interpretiert und dargestellt wurden. Das Buch ist vollgepackt mit faszinierenden Geschichten und Einsichten, was es zu einer großartigen Lektüre für jeden macht, der sich für Mythologie und alte Geschichte interessiert.
Insgesamt ist War Goddesses of the Ancient World ein ausgezeichnetes Buch, das einen aufschlussreichen und spannenden Einblick in die Mythologie der Kriegsgöttinnen aus der ganzen Welt bietet. Mit seiner detaillierten Analyse und den fesselnden Geschichten ist es sicher ein Hit für Leser jeden Alters.
Während in der Antike die meisten Kämpfe von Männern geführt wurden, gab es gelegentlich eine Frau, die sich militärisch einen Namen machte. Ebenso, während die meisten Kriegsgötter männlich waren, gab es auch Kriegsgöttinnen, von denen einige auch als Liebes- und Fruchtbarkeitsgöttinnen fungierten.
01 von 21Agaya
Semitisch
Semitische Kriegsgöttin, die mit Ishtar kombiniert wurde. Sie wird 'The Shrieker' genannt.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Und sofort


Möglicherweise Anahita mit Ardashir I und Shapur. Aus Sarab-e Qandil, in der Nähe von Kazerun, Provinz Fars, Iran, Mai 2009. CC Flickr User Dynamosquito
Persisch, chaldäisch , iranisch und möglicherweise semitisch
Anahita ist nicht nur eine Kriegsgöttin, sondern auch die persische Wassergöttin, Fruchtbarkeitsgöttin und Schutzpatronin der Frauen. Sie fährt einen vierspännigen Streitwagen, dessen Pferde Wind, Regen, Wolken und Schneeregen darstellen. Sie ist groß, schön und trägt eine goldene Krone
Quellen:
'Anāhita und Alexander' von William L. Hanaway, Jr.Zeitschrift der American Oriental Society, Bd. 102, Nr. 2 (Apr.-Juni., 1982), S. 285-295.
Wörterbuch der antiken Gottheiten,von Patricia Turner, Charles Russell Coulter.
Verwaist
Semitisch
Westsemitische Liebes- und Kriegsgöttin, verbunden mit Baal.
Quelle: Enzyklopädie Mythica
Andraste
keltisch
Keltisches Britannien Kriegs-Gott von Boudicca geehrt.
Quelle: „Omens and Celtic Warfare“, von Ellen Ettlinger.Mann, Bd. 43, (Jan. - Feb. 1943), S. 11-17.
Ameise
Ägypten
Speertragende Kriegsgöttin.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Anouke
Ägypten
Ältere Kriegsgöttin mit Pfeil und Bogen sowie einem Shuttle.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Aschenstart
Kanaaniter
Zeitschrift für Nahoststudien, Bd. 14, Nr. 1, Henri Frankfort Memorial Issue (Januar 1955).
08 von 21Athene


Athene im Carnegie Museum. CC Flickr-Benutzer Sabbatfotografie
Griechenland
Facettenreiche jungfräuliche Göttin. Göttin der Weisheit, des Handwerks und der Kriegsführung.
09 von 21Schlechtes B
keltisch
Irisch-keltische Kriegsgöttin, die am Kampf teilnimmt. Nimmt Rabenform an. Auch Morrigan.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Bellona
Rom
Römische Kriegsgöttin, die den Mars in die Schlacht begleitete. Trägt einen Helm und trägt einen Speer und eine Fackel.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Spiegel
Griechenland
Griechische Horror- und Kriegsgöttin, manchmal Tochter von Ares. Verbunden mit Bellona.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Ishara
chaldäisch
Chaldäische Kriegsgöttin.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Inanna
Sumer
Liebe Fruchtbarkeit und Kriegsgöttin. Bedeutendste sumerische Göttin.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Ischtar


Löwenfries, Ischtar-Tor, Pergamonmuseum, Berlin. CC Flickr-Benutzer Rictor Norton & David Allen
Babylonien/Assyrische Liebes-, Fruchtbarkeits- und Kriegsgöttin, verbunden mit einem Löwen. Trägt einen als Harpe bekannten Stab, der einst eine Waffe war.
Das Metropolitan Museum of Art Bulletin, New Series, Bd. 10, Nr. 7 (März 1952), S. 211-216.
15 von 21Korrawi
Tamil
Auch Katukilal genannt. Kriegs- und Siegesgöttin.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Menhit
Ägypten
'Sie, die schlachtet.' Löwe und Kriegsgöttin.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Minerva


Die römische Göttin Minerva in Corbirdge. CC Flickr-Benutzer Alun-Salz .
Rom
Facettenreiche jungfräuliche Göttin. Göttin der Weisheit, des Handwerks und der Kriegsführung.
18 von 21Respektierte
Sumer
Sumerische und akkadische Göttin des Sex und des Krieges.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .
Wille


Hieroglyphe für Neith. CC Flickr-Benutzer Pyramidentexte online .
Ägypten
Südwestliches Journal für Anthropologie, Bd. 4, Nr. 1 (Frühjahr 1948), S. 1-30.
20 von 21Sachmet


Sskhmet. CC Flickr-Benutzer unvorher .
Ägypten
Zerstörerische, löwenköpfige ägyptische Göttin, die mit Krieg und Rache in Verbindung gebracht wird
Quellen:
Enzyklopädie Mythica .
'Die Gnade des Königs von Ägypten vor dem Fleisch' von A. M. Blackman.Das Journal of Egyptian Archaeology, Bd. 31, (Dezember 1945), S. 57-73.
Zroya
slawisch
Jungfrau-Kriegsgöttin, verbunden mit dem Sturmgott Perun.
Quelle: Enzyklopädie Mythica .