Indiens Nationalhymne „Jana Gana Mana“
Indiens Nationalhymne, Jana Gewinnt Mana , ist ein zeitloser Klassiker, der seit seiner Annahme im Jahr 1950 Generationen von Indern inspiriert hat. Das Lied wurde vom Nobelpreisträger Rabindranath Tagore komponiert und ist eine schöne Hommage an die Nation und ihre Menschen.
Die Texte von Jana Gana Mana sind eine perfekte Mischung aus Patriotismus und Spiritualität. Es ist ein Gebet an den Allmächtigen, Indien mit Frieden, Wohlstand und Einheit zu segnen. Das Lied ist eine Feier der Vielfalt Indiens und seines reichen kulturellen Erbes.
Das Lied hat ein einzigartiges musikalisches Arrangement, das sowohl melodisch als auch erhebend ist. Die Verwendung traditioneller indischer Instrumente wie Sitar und Tabla trägt zu seinem Charme bei. Das Lied wird oft bei offiziellen Veranstaltungen und Zeremonien aufgeführt und ist eine Quelle des Stolzes und der Inspiration für alle Inder.
Jana Gana Mana ist ein zeitloser Klassiker, der auch in den kommenden Jahren Generationen von Indianern inspirieren wird. Es ist eine schöne Hommage an die Nation und ihre Menschen und eine Erinnerung an Indiens reiches kulturelles Erbe.
Die Nationalhymne Indiens, „Jana Gana Mana“, wird bei vielen Gelegenheiten gesungen, besonders aber bei zwei Nationalfeiertage – Unabhängigkeitstag (15. August) und Tag der Republik (26. Januar).
Das Lied enthält den Text und die Musik der ersten Strophe des Nobelpreisträgers Rabindranath Tagore 'S ' Jana gewinnt Mana, ' geschrieben in Lob Indiens . Unten sind die Worte der indischen Nationalhymne:
Jana-gana-mana-adhinayaka, jaya er
Bharata-bhagya-vidhata.
Punjab-Sindh-Gujarat-Maratha
Dravida-Utkala-Banga
Vindhya-Himachala-Yamuna-Ganga
Uchchala-Jaladhi-taranga.
Tava Shubha Name Jage,
Tava shubha asisa Magier,
Gahe tava jaya gatha,
Jana-gana-mangala-dayaka jaya er
Bharata-bhagya-vidhata.
Jaya er, Jaya er, Jaya er,
Viel Glück, viel Glück!
Diese Vollversion der Hymne ist etwa 52 Sekunden lang. Es gibt auch eine kürzere Version, die nur die erste und letzte Zeile der Vollversion enthält. Die Kurzversion der indischen Nationalhymne ist 20 Sekunden lang:
Jana-gana-mana-adhinayaka, jaya er
Bharata-bhagya-vidhata.
Jaya er, Jaya er, Jaya er,
Viel Glück, viel Glück!
Tagore übersetzte „Jana Gana Mana“ wie folgt ins Englische:
Du bist der Herrscher der Gedanken aller Menschen,
Dispenser von Indiens Schicksal.
Dein Name weckt die Herzen von Punjab, Sind,
Gujarat und Maratha,
Von Dravida und Orissa und Bengalen;
Es hallt in den Hügeln der Vindhyas und des Himalaya wider,
mischt sich in die Musik von Jamuna und Ganges und ist
Gesungen von den Wellen des Indischen Meeres.
Sie beten um deinen Segen und singen dein Lob.
Die Rettung aller Menschen wartet in deiner Hand,
Du Spender von Indiens Schicksal.
Sieg, Sieg, Sieg für dich.
Immer wenn die Hymne gesungen oder live gespielt wird, sollte das Publikum in der Regel stramm stehen. Es kann nicht wahllos gesungen oder zufällig gespielt werden. Die Vollversion sollte begleitet von Massengesang beim Entfalten der Nationalflagge, bei kulturellen Anlässen, bei zeremoniellen Funktionen und bei der Ankunft des indischen Präsidenten bei jeder Regierungs- oder öffentlichen Funktion und auch unmittelbar vor seiner Abreise von solchen Funktionen gespielt werden.
Das Nationallied von Indien
Gleichrangig mit der Nationalhymne ist das Nationallied Indiens, genannt 'Vande Mataram.' Es wurde von Bankimchandra Chattopadhyay in Sanskrit komponiert und inspirierte die Menschen der Nation in ihrem Kampf für die Freiheit von der britischen Herrschaft. Dieses Lied wurde erstmals 1896 bei der Sitzung des Indischer Nationalkongress und lautet wie folgt:
Vande Mataram!
Sujalam, Suphalam, Malayaja Shitalam,
Shasyashyamalam, Mataram!
Vande Mataram!
Shubhrajyotsna pulakitayaminim,
phullakusumita drumadala shobhinim,
Suhasinim Sumadhura Bhashinim,
Sukhadam varadam, Mataram!
Vande Mataram, Vande Mataram!
Hinduistischer Guru, Patriot und Literatteur Sri Aurobindo übersetzte das Lied in englische Prosa:
Ich verneige mich vor dir, Mutter,
reich bewässert, reich fruchtig,
kühl mit den Winden des Südens,
dunkel mit den Früchten der Ernten,
Die Mutter!
Ihre Nächte freuen sich über die Herrlichkeit des Mondlichts,
ihre Länder schön gekleidet mit ihren Bäumen in blühender Blüte,
süß von Lachen, süß von Rede,
Die Mutter, Spenderin von Wohltaten, Spenderin von Glückseligkeit.
Songs Rolle in der Unabhängigkeit
'Vande Mataram' wurde erstmals 1882 in Bankimchandras Roman Ananda Math veröffentlicht und von ihm vertont Tagore , der Komponist der Nationalhymne. Die ersten paar Worte des Liedes wurden zum Slogan der nationalistischen Bewegung Indiens. „Vande Mataram“ war der Kriegsschrei, der diejenigen inspirierte, die sich für die Befreiung Indiens von der britischen Herrschaft einsetzten.
Im September 2005 wurde im Roten Fort in Delhi das hundertjährige Bestehen von „Vande Mataram“ gefeiert. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde im Roten Fort eine Ausstellung mit seltenen Porträts von Märtyrern eröffnet. Madame Bhikaiji Cama wurde Tribut gezollt, die 1907 auf dem International Socialist Congress in Stuttgart in Deutschland die Flagge der indischen Freiheit mit der Inschrift „Vande Mataram“ entfaltete.