Osttimor Religion, eine katholische Gemeinschaft in Südostasien
Osttimor ist eine kleine Nation in Südostasien. Es ist die Heimat einer lebendigen katholischen Gemeinde, in der sich über 97 % der Bevölkerung als katholisch bezeichnen. Der katholische Glaube ist seit Jahrhunderten Teil der Kultur Osttimors und ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Lebens im Land.
Religionsgeschichte Osttimors
Die katholische Kirche wurde im 16. Jahrhundert von portugiesischen Missionaren in Osttimor eingeführt. Seitdem ist der katholische Glaube tief in die Kultur und Traditionen der Menschen in Osttimoresen eingebettet. Die Kirche hat in der Geschichte des Landes eine wichtige Rolle gespielt, indem sie den Menschen Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Dienste zur Verfügung stellte.
Katholische Praktiken in Osttimor
Die katholische Kirche in Osttimor ist eine lebendige und aktive Gemeinschaft. Messen werden regelmäßig in Kirchen im ganzen Land abgehalten, und es gibt viele katholische Schulen und Universitäten. Die Kirche bietet den Menschen in Osttimor auch soziale Dienste und Gesundheitsversorgung.
Abschluss
Osttimor ist eine überwiegend katholische Nation, und der katholische Glaube ist ein wichtiger Teil der Kultur und der Traditionen des osttimorischen Volkes. Die Kirche hat in der Geschichte des Landes eine wichtige Rolle gespielt, indem sie den Menschen Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Dienste zur Verfügung stellte.
Die Hauptreligion Osttimors ist römisch Katholizismus , die mehr als 97,6 % der Bevölkerung ausmachen. Obwohl das Land eine Provinz war Indonesien – ein mehrheitlich muslimisches Land – seit fast 30 Jahren sind weniger als 1 % der Bevölkerung Muslime.
SCHLUSSELERKENNTNISSE: Osttimor-Religion
- Die Hauptreligion in Osttimor ist der römische Katholizismus (97,6 % der Bevölkerung).
- Andere im Land praktizierte Religionen: Protestantische Gruppen, darunter Assemblies of God, Baptisten, Methodisten, Presbyterianer, Siebenten-Tags-Adventisten und Zeugen Jehovas (1,96 % der Bevölkerung); Muslime (0,2%); und andere Religionen (0,2 %).
- Der Katholizismus wurde während der indonesischen Besatzung zwischen 1975 und 2002 zu einem zentralen Bestandteil der timoresischen Kultur.
Obwohl der Katholizismus die Hauptreligion Osttimors ist, beansprucht der Staat keine offizielle Religion, und die Verfassung schützt das Recht auf Religionsfreiheit. Darüber hinaus ist der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen obligatorisch, obwohl er Unterricht über Katholizismus, Protestantismus , UndIslam.
Katholizismus in Osttimor
Als Folge von 400 Jahren portugiesischer Herrschaft ist die Mehrheit der Bevölkerung Osttimors römisch-katholisch. Die Portugiesen kamen im 16. Jahrhundert auf der Suche nach Gewürzen nach Osttimor und nutzten die Kolonie als Haftanstalt für politische Kriminelle. Während die umliegenden Inseln, die später zu Indonesien wurden, unter niederländischer Kontrolle standen, gelang es Portugal, Osttimor, die Hälfte der Insel Timor, zu behalten. Portugiesische Kaufleute brachten Jesuitenpriester nach Osttimor und führten zum ersten Mal den Katholizismus ein.
Während der Kolonialzeit war die Kirche der wichtigste Beschützer der Ureinwohner gegen die Übergriffe der Kolonisatoren. Die Kirche übernahm auch die Verantwortung für die Erziehung der Menschen, ein Trend, der sich bis in die Moderne fortsetzte. Die meisten zeitgenössischen politischen Führer in Osttimor wurden in jesuitischen Institutionen ausgebildet.

Papst Benedikt XVI. trifft sich am 21. Januar 2008 in seiner Privatbibliothek in der Vatikanstadt mit dem Präsidenten von Osttimor, Jose Ramos-Horta. Alessia Giuliani-Vatican Pool / Getty Images
Portugal behielt die Kontrolle über das Land bis 1975, als es seine Unabhängigkeit erklärte. Der Sieg war jedoch nur von kurzer Dauer, und Indonesien marschierte ein und beanspruchte das Land neun Tage nach der Unabhängigkeitserklärung. Während der indonesischen Besatzung wurde der Katholizismus zu einem zentralen Bestandteil der timoresischen Kultur und Identität. Die Zahl der getauften Katholiken verdreifachte sich in dieser Zeit von 30 % im Jahr 1975 auf über 90 % in den 1990er Jahren.
Nach Jahrzehnten gewalttätiger Konflikte gab Indonesien seinen Anspruch auf, und im Jahr 2002 wurde Osttimor die erste souveräne Nation des 21Philippinen.
Obwohl die meisten Timoresen Katholiken sind, praktizieren die meisten die Religion in Verbindung mit Animation Traditionen und Rituale.
Protestantismus und Islam in Osttimor
Nur etwa 1,96 % der Bevölkerung Osttimors sind Protestanten. Die größte protestantische Gruppe in Osttimor ist Versammlungen Gottes , obwohl mehrere protestantische religiöse Gruppen im Land präsent sind. Zu diesen Gruppen gehören Baptist , Methodist , presbyterianisch ,Siebenten-Tags-Adventist, Und Zeugen Jehovas .

Anhänger einer muslimischen Minderheit verlassen eine Moschee, nachdem sie am 24. Oktober 2006 in Dili ein besonderes Morgengebet zum Auftakt ihres Eid al-Fitr-Festes dargebracht haben. CANDIDO ALVES / Getty Images
Das Land ist auch die Heimat einer kleinen Bevölkerung von Muslimen, von denen die meisten sind Sunni . Bemerkenswerterweise war die erste Premierministerin von Osttimor, Mari Alkatiri, Muslimin.
Die Zahl der Protestanten und Muslime in Osttimor ging während der indonesischen Besatzung um mehr als die Hälfte zurück, da die meisten Mitglieder der beiden religiösen Gruppen des Landes die indonesische Regierung unterstützten. Nach der Unabhängigkeit Osttimors blieben viele Protestanten und Muslime als indonesische Staatsbürger in Westtimor.
Animismus in Osttimor
Indigene und vorkoloniale religiöse Praktiken in Osttimor waren polytheistisch und animistisch und betonten die Bedeutung von Geistern und eine Verbindung zur Natur. Zum Beispiel sind Krokodile symbolisch und werden von den Timoresen verehrt, weil angenommen wird, dass die Insel von einem „Großvater-Krokodil“ geschaffen wurde. Der Legende nach rettete ein kleiner Junge ein Krokodilbaby und die beiden reisten zusammen um die Welt. Als das Krokodil starb, wurde sein Körper zur Insel Timor. Einige Naturräume und geografische Wahrzeichen gelten als lulik oder heilig, und den Vorfahren werden häufig Opfergaben dargebracht.
Für die meisten Timoresen koexistieren diese animistischen Traditionen mit dem Katholizismus, sodass sich die Bevölkerung nicht explizit als animistisch identifiziert.
Quellen
- Büro für Demokratie, Menschenrechte und Arbeit.2018 Bericht über internationale Religionsfreiheit: Timor-Leste. Washington, DC: US-Außenministerium, 2019.
- CIA.Das World Factbook: Osttimor. Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2019.
- Hodge, Joel. „Die katholische Kirche in Timor-Leste und die indonesische Besatzung.“Südostasienforschung, Bd. 21, Nr. 1, 2013, p. 151–170.
- Molnar, Katalin Andrea.Timor-Leste: Politik, Geschichte und Kultur. Routledge, 2012.
- Osborne, Milton E.Südostasien: Eine einführende Geschichte. 11. Aufl., Allen & Unwin, 2013.
- Somers Heidhues, Mary.Südostasien: Eine kurze Geschichte .Themse & Hudson, 2000.